Sucherforum

Lesefunde => Mineralien und Fossilien => Thema gestartet von: Nanoflitter in 29. November 2015, 16:48:20

Titel: Bryozoenflint
Beitrag von: Nanoflitter in 29. November 2015, 16:48:20
Wie immer das Teil seinen Weg nach Mittelhessen fand, es ist das erste Stück aus Bryozoenflint, was mir hier unter die Finger kam.
Es ist ein gebrochenes, patiniertes Rohstück, die eine Bruchseite ist rezent. Gruss...
Titel: Re:Bryozoenflint
Beitrag von: StoneMan in 29. November 2015, 19:48:33
Moin,

hier rätselst Du...
Zitat von: Nanoflitter in 29. November 2015, 16:48:20
Wie immer das Teil seinen Weg nach Mittelhessen fand...

Hier bestimmst Du...
Zitat von: Nanoflitter in 29. November 2015, 16:38:28
...
Eiszeitliche Verschleppung ist hier ausgeschlossen.
...

Bryozoen passt jedenfalls > Klick < (http://www.sucherforum.de/index.php/topic,55830.msg347349.html#msg347349)  :super:

Gruß

Jürgen
Titel: Re:Bryozoenflint
Beitrag von: Nanoflitter in 29. November 2015, 21:22:25
Dank dir, Jürgen, die Bryozoen-Abhandlung aus dem Link hatte ich schon gelesen :super:. Ich habe so Zeug noch nicht in der Hand gehabt, schon interessant und seltsam, den hier zu finden. Gruss...
Titel: Re:Bryozoenflint
Beitrag von: RockandRole in 30. November 2015, 07:27:41
Hallo Nano

Da ist er ja wieder, der patinierte Flint  :-D  Bryozoen-Flint Artefakte ließen sich bei mir im Umfeld von LBK Siedlungen auflesen. Da kam aber auch vereinzelt schon etwas anderes. Also wohin das gehört, wird noch eine Weile ein Rätsel belieben.

Liebe Grüße Daniel
Titel: Re:Bryozoenflint
Beitrag von: thovalo in 30. November 2015, 07:30:19


Wie kommt der Bryozoenflint denn in die Region?
Liegt das Gebiet noch im Verbreitungsgebiet glazialer Geschiebe?

lG Thomas  :winke:
Titel: Re:Bryozoenflint
Beitrag von: Nanoflitter in 30. November 2015, 10:23:00
Nein, wir sind frei von glazialen Geschieben. Die Gletscher sind bei euch irgendwo steckengeblieben. :-)
Hier in Mittelhessen ist ein Flintstück immer menschlich eingeschleppt, alt oder neuzeitlich, schwer zu sagen, auf den Äckern wird so manches aufgekippt, wo man dann rätselt...hab letztens wieder beobachtet, wie einige LKWs Gartenaushub auf einem Acker verteilt wurde, und eine komplette Senke auf einem anderen wurde als Verfüllfläche deklariert und 2 Meter aufgefüllt. Wenn man das nicht weis...dann gibts Rätselraten.  Gruss...
Titel: Re:Bryozoenflint
Beitrag von: StoneMan in 30. November 2015, 12:44:05
Moin zamme,

Tausch und Handel mit Baltischem Flint, und damit auch Bryozoenflint, ist ja eine Möglichkeit, wenn dort
bei euch natürlicher Transport ausgeschlossen werden kann.

Auch wenn ich hier oben schrieb, "Bryozoen passt jedenfalls", was ich auch bei Nanoflitters Geröll
aufgrund der Bilder so stehenlassen will, habe ich noch eine Anmerkung.

Ihr in ~ Mittel-Westdeutschland findet doch auch diesen mit "Wurzelspuren" überzogenen Flint,
nicht, dass es damit durch mangelde Vergleichsmöglichkeit zu Verwechslungen kommt.

Gruß

Jürgen
Titel: Re:Bryozoenflint
Beitrag von: Nanoflitter in 30. November 2015, 17:31:00
Dank dir, Jürgen! Das Stück wird wohl leider ein Spekulationsobjekt bleiben, es sei denn, ich finde gleich daneben noch paar Steinwerkzeuge aus dem Material, aber auf diesem Acker siehts nicht so gut aus....
"Wurzelflint" hab ich hier noch nicht gesehen, gibt's davon Bilder? Höchstens mit paar Verfärbungen an Abschlägen kann ich dienen.
Gruss...
Titel: Re:Bryozoenflint
Beitrag von: Steinkopf in 30. November 2015, 21:03:28
Meint Ihr mit der Patinierung - "Wurzelspuren" etwa so etwas wie bei diesem Stück?

Es ist ein Abschlag mit dorsal einer alten Spaltfläche,
die in ihrer Moränenvergangenheit patiniert wurde.

Nicht das Foto sondern die weißen Linien sind unscharf begrenzt

LG


Jan
Titel: Re:Bryozoenflint
Beitrag von: Nanoflitter in 30. November 2015, 21:11:41
Ja, das könnte so was sein, die Struktur ist aufpatiniert, nicht wie bei meinem, im Stein. Aber mal sehen ob Jürgen das gemeint hat, tolles Stück! :super: Gruss...
Titel: Re:Bryozoenflint
Beitrag von: StoneMan in 30. November 2015, 22:19:52
Moin,

ja so etwas meinte ich - danke Jan, ein sehr schönes Beispiel, aus welcher Region ist das Stück?

Hier im Forum gibt es auch Flint aus dem Rheinland mit diesen "Faden-Einschlüssen".
Klick das Bild
(http://www.sucherforum.de/index.php?action=dlattach;topic=45140.0;attach=247875%20;image) (http://www.sucherforum.de/index.php/topic,45140.0.html)

Die Begriffe, "Wurzelpatina/Wurzelspuren", und die Entstehung dieser Merkmale werden in der Fachwelt kontrovers diskutiert.

Gruß

Jürgen
Titel: Re:Bryozoenflint
Beitrag von: Nanoflitter in 30. November 2015, 22:43:24
Hmmm :kopfkratz:, bei Steinkopfs Stück sehe ich eher die Linien in der Patina. Bei deinem siehts aus wie im Stein, kann aber auch sein, das keine rezenten Brüche da sind, und das täuscht dann ziemlich gut. :super: Bei einem Stück ohne rezente Brüche kann es schwierig werden, Den Bryozoenflint auf Anhieb zu erkennen, da hast du Recht. Gruss...
Titel: Re:Bryozoenflint
Beitrag von: StoneMan in 30. November 2015, 22:56:04
Zitat von: Nanoflitter in 30. November 2015, 22:43:24
Hmmm :kopfkratz:, bei Steinkopfs Stück sehe ich eher die Linien in der Patina. Bei deinem siehts aus wie im Stein, ...
Der verlinkte hier oben ist von Christian Fuchs. Schau mal auf seiner HP unter Patina.
Ist ja auch nur ein Beispiel von vielen - kein Stein, keine Patina gleicht dem/der anderen.

Gruß

Jürgen
Titel: Re:Bryozoenflint
Beitrag von: Steinkopf in 30. November 2015, 23:07:56
Hallo Nano und Jürgen,

der gezeigte Abschlag stammt aus Nord-West-Deutschland.
Es ist ein Abschlag aus  Moränen-Flint der Saale-Eiszeit.

Unter den wenigen Beispielen mit dieser besonderen Patinierung, ist es das deutlichste Stück welches ich gefunden habe.
Eine alte Spaltfläche hat rötlich-braune Patinierung angenommen, die von den weißen Mustern unterbrochen wird.
Unter dieser farbigen Oberfläche ist der Flint unauffällig grau.

Jaap Beuker nennt Diese Art der Patina auch 'basket patination':
   "Een ander verschijnsel is witte patina die als een wirwar van strepen van wisselnde dikte op de oppervlake ligt..."

Der Vollständigkeit halber stelle ich noch ein Bild der Ventralseite ein.
An dem dünnen Rand kann man die helle Verfärbung durchscheinen sehen.

LG

Jan

Titel: Re:Bryozoenflint
Beitrag von: StoneMan in 01. Dezember 2015, 00:09:08
Moin,

@ Jan, danke für den Nachtrag.

Apropos Jaap Beuker >> Klick << (https://www.academia.edu/7937437/Die_Flintarten_von_Helgoland_und_die_Benutzung_von_Helgol%C3%A4nder_Plattenflint._The_types_of_flint_found_on_Heligoland_and_the_use_of_tabular_Heligoland_Flint)

Gruß

Jürgen
Titel: Re:Bryozoenflint
Beitrag von: thovalo in 01. Dezember 2015, 19:19:30

Das zweite Bild des eingestellten Fundbelegs zeigt aber im Bereich der nicht patinierten Fläche, dass es sich um die Skelette in der Art von Bryozoen oder zumindest von Ablagerungen einer vergleichbare Kleinfauna handelt!

Bliebe zu klären ob das ggf. auch ein Hornstein mit fossilen Einschlüssen sein kann.


lG Thomas  :winke:
Titel: Re:Bryozoenflint
Beitrag von: StoneMan in 01. Dezember 2015, 20:15:34
Moin,

Zitat von: thovalo in 01. Dezember 2015, 19:19:30
Das zweite Bild des eingestellten Fundbelegs zeigt aber im Bereich der nicht patinierten Fläche, dass es sich um die Skelette
in der Art von Bryozoen oder zumindest von Ablagerungen einer vergleichbare Kleinfauna handelt!

@ Thomas, richtig. Ich schrieb ja oben bereits, "Bryozoen passt jedenfalls", was ich auch
bei Nanoflitters Geröll aufgrund der Bilder so stehenlassen will..."

Zu dem von mir ´Fettmarkierten´ im Zitat von Dir - diese Anmerkung hatte ich auch im Kopf, aber es dabei gelassen.

Auch hier (mit den Ablagerungen) hast Du recht, allerdings komme ich nun nicht umhin ausdrücklich
darauf hinzuweisen (für die nicht so sattelfesten), dass eben solche Ablagerungen oder sonstige Einschlüsse
nicht zwingend Bryozoa sind.

Nun zu dieser Anmerkung von Dir  :super:
Zitat von: thovalo in 01. Dezember 2015, 19:19:30
Bliebe zu klären ob das ggf. auch ein Hornstein mit fossilen Einschlüssen sein kann.
Genau das ging mir seit diesem Thread durch den Kopf. Mein nicht untermauerter Gedanke war,
es kann doch kaum sein, dass diese Bryoza so begrenzt im Flint vorkommen. Die "Ursuppe" war doch
in etwa die gleiche - die Meere und ihre Mikroorganismen.

Ein wenig hatte ich bereits recherchiert, aus Zeitmangel leider nicht so intensiv und dadurch nur mit mäßigem Erfolg.

Ohne, dass mir konkrete Informationen vorliegen denke ich, dass es auch über die bisher bekannten
Flintvorkommen hinaus, weitere Vorkommen von Bryozoenflint geben wird.

Wäre fein, wenn andere auch ihre ´Antennen´ dahingehend sensibilisieren.

Gruß

Jürgen

Titel: Re:Bryozoenflint
Beitrag von: Nanoflitter in 01. Dezember 2015, 22:06:33
Ich kann auch makroskopisch von dem Teil etwas mehr liefern, wenn gewünscht.... :glotz: Etwa so..
Gruss....
Titel: Re:Bryozoenflint
Beitrag von: StoneMan in 01. Dezember 2015, 22:41:40
Moin,

@ Nanoflitter, das kannst Du zur Sicherheit gerne machen.

Gruß

Jürgen

Titel: Re:Bryozoenflint
Beitrag von: Steinkopf in 01. Dezember 2015, 23:10:21
@ Nanoflitter:

Gut ins Bild gebracht!

Schöne Aufnahmen!

Jan


Titel: Re:Bryozoenflint
Beitrag von: StoneMan in 01. Dezember 2015, 23:20:48
Jo, sollte klar sein  :glotz:  :super:

Jürgen
Titel: Re:Bryozoenflint
Beitrag von: thovalo in 02. Dezember 2015, 20:24:24


Klarstens!   :glotz:
Titel: Re:Bryozoenflint
Beitrag von: Steinkopf in 02. Dezember 2015, 22:20:26
Jürgen schrieb:

"...Mein nicht untermauerter Gedanke war,
    es kann doch kaum sein, dass diese Bryoza so begrenzt im Flint vorkommen.
    Die "Ursuppe" war doch in etwa die gleiche - die Meere und ihre Mikroorganismen..."

Das Vorkommen einzelner Wesen in der 'Ursuppe' hatte immer auch einen lokalen, 'landschaftlichen' Aspekt
in der Unterwasserwelt der Urgeschichte.
Seeigel, Seesterne, Korallen und anderes Getier z. B. ist auch nicht nicht planlos im Meer verteilt,
sondern an Standorte der Unterwasserlandschaft gebunden, die den jeweiligen Anforderungen genügen.

Der typische 'Bryozoenflint' mit der Massierung an Einschlüssen bildete sich im Bryozoenkalk des Dan. 
Davon gibt es mehrere Aufschlüsse, wo der charakteristische B'Flint in unterschiedlicher Ausprägung gefördert wird.
Nicht alle sind von Größe und Beschaffenheit für das Flintknapping geeignet.
Ein häufig genanntes Vorkommen des typischen Bryozoenflints, wo dieser oberflächennah ansteht,
ist 'Klintholm' im Osten der Insel Fünen.
Im Rahmen des Kalkabbaus wurden dort große Gruben hinterlassen, die jetzt wohl mit Müll verfüllt werden.
Es gibt an der Küste ein renaturiertes Schutzgebiet, wo noch einige kleine Kreidehaufen mit Bryozoenflint sind.
Man sollte dort wegen der scharfkantigen Abschläge nicht barfuß gehen.

Jürgens Frage nach weiteren (nicht baltischen) möglichen Vorkommen bleibt damit offen.
Ich habe bislang keine vergleichbaren Einschlüsse bei 'exotischen' Feuersteinen gesehen.

Vielleicht helfen Foristen, die andere Varietäten kennen, hier weiter?

LG

Jan
Titel: Re:Bryozoenflint
Beitrag von: StoneMan in 12. Dezember 2015, 23:23:33
Moin,

damit hast vollkommen recht Jan.
Zitat von: Steinkopf in 02. Dezember 2015, 22:20:26
[...]
Das Vorkommen einzelner Wesen in der 'Ursuppe' hatte immer auch einen lokalen, 'landschaftlichen' Aspekt
in der Unterwasserwelt der Urgeschichte.
Seeigel, Seesterne, Korallen und anderes Getier z. B. ist auch nicht nicht planlos im Meer verteilt,
sondern an Standorte der Unterwasserlandschaft gebunden, die den jeweiligen Anforderungen genügen.


[...]

Zitat von: Steinkopf in 02. Dezember 2015, 22:20:26
[...]
Jürgens Frage nach weiteren (nicht baltischen) möglichen Vorkommen bleibt damit offen.
Ich habe bislang keine vergleichbaren Einschlüsse bei 'exotischen' Feuersteinen gesehen.

Vielleicht helfen Foristen, die andere Varietäten kennen, hier weiter?


LG

Jan
[...]
Floristen habe ich nicht gefragt  :zwinker: habe ich tatsächlich erst gelesen  :-D
Aber ich habe die Frage einmal an die Fossilien-Foristen weitergegeben.
Der Erfolg ist sehr mäßig. Immerhin hat noch niemand gesagt, dass es das nicht gibt.


Gruß

Jürgen
Titel: Re:Bryozoenflint
Beitrag von: StoneMan in 13. Dezember 2015, 00:46:41
Gerade entdeckt - interessant...

> http://www.kieseltorf.de/index.htm

>> http://www.kieseltorf.de/index.htm?http://www.kieseltorf.de/pfalz.htm

:winke: Jürgen
Titel: Re:Bryozoenflint
Beitrag von: McSchuerf in 13. Dezember 2015, 07:29:36
Hallo Jürgen,

vielen Dank! Wirklich sehr interessant, insbesondere zum Donnersberg-Massiv in der Pfalz, das ich auch schon öfters "besuchte"!  :zwinker:

Gruß Peter  :winke: