Hallo
Dieser Stein stammt von " meinem " Acker in Heldmannsberg;
er ist ein Einzelstück und mich würde interessieren, ob es sich dabei um eine
geologische Spezialität handelt.
Kann jemand weiterhelfen...ich kenne nichts Vergleichbares !!!
Maße L : 13,5 cm
D : 5,5 cm
G : 448 g
Ich wünsche Euch einen schönen Sonntag
Dagmar
hmm ja würde das erste Bild als versteinertes Salzstangl ansprechen alles dran nur das grobkörnige Salz fehlt.
Nein Scherz bei Seite lassend würde ich sagen, zwei verschiedene Gesteine eines davon ist härter das weichere Gestein ist mehr verwittert. Denke eine Laune der Natur die durch Verwitterung entstanden ist.
Bin natürlich kein Profi ist nur eine Vermutung. Die Experten werden sicher noch etwas dazu zu sagen haben.
Grüße Günter
Hallo Dagmar,
schon ein sehr ungewöhnliches Teil, das in der Tat wie ein "gebackenes" statt "geologisch verbackenes" Stück :-D .. vom Bäcker aussieht. So etwas habe ich auch noch nie vorher gesehen. :staun: :glotz:
Handelt es sich denn um das Heldmannsberg bei Pommelsbrunn in Mittelfranken? Da wo sich die Jura-Höhen befinden? Das müsste man mal genau wissen, um eine einigermaßen brauchbare "Diagnose" hier abgeben zu können. :-)
Wenn ja, würde ich sagen, es handelt sich um vermutlich von der Genese her jüngeren rötlichbraunen Karneol (Sarder) auf vermutlich älterem Kalkstein aus dem Jura. Möglicherweise auch alluvial dort abgelagert aber alles ohne Gewähr, da mir einfach zuviele Fakten zum Fundort fehlen.
Ob es sich unter dem vermuteten braunroten Karneol (allerdings auch Jaspis oder Flint möglich) um Kalkstein oder aber um etwas Silikatisches handelt, würde ein Säuretest belegen. Entweder einen Tropfen 25%verdünnte Salzsäure (HCL) oder tröpfel mal alternativ ein wenig Zitronensäure oder Essigessenz darauf und wenns unter Blasenbildung aufbraust, ist es carbonatisch. Wenn nicht silikatisch. Aber am besten mal auf beide miteinander "verbackenen" Gesteine oder Minerale träufeln und schauen, was passiert.
Hier habe ich mal eine Art Fundortliste mit lauter bebilderten Ackerfunden in diese Richtung gefunden aber nichts sieht dem wirklich ähnlich.
http://www.vfmg-weiden.de/achate.htm
Möglicherweise handelt es sich aber auch um etwas Fossiles (die braunroten Partien sehen z.T. ganz schön "regelmäßig" aus :glotz: :kopfkratz:). Damit kenne ich mich dann nicht aus. Da müssten dann die Fossilien-Experten ran oder mal bei www.steinkern.de nachfragen.
Gruß Peter :winke:
Loite Loite,
ich glaube ihr hab wat mitti Augen :glotz:
Das ist doch ganz eindeutig eine Habano, in der Vergrößerung werdet ihr es erkennen :zwinker:
Die gibbet in diversen Varianten.
(http://www.radioangulo.cu/en/plugins/content/jumultithumb/img.php?src=Li4vLi4vLi4vaW1hZ2VzL3N0b3JpZXMvMjAxMS9qdWxpby9oYWJhbm9fY3ViYW5fY2lnYXJfcGwuanBnJmFtcDt3PTI1MCZhbXA7aD0xNDAmYW1wO3E9OTAmYW1wO3pjPTE=) (http://www.radioangulo.cu/en/news/cuba/11290-world-experts-to-havanas-cigar-symposium.html)
Ansonsten schließe ich mich Peters Ausführung aufgrund Nullkenntnis an.
@ Peter, Pommelsbronn ist :super:
Gruß
Jürgen
PS @ Dagmar, isch abe eute morgen ´nen Clown gefrühestuckt :narr:
Hallo Dagmar die Brotzeit ist wohl schon komplett. Salzstangl und Würstel fehlt nur noch die Einladung, um welche Uhrzeit Peter; Stoneman ich vorbei kommen sollen. Getränke bringe ich mit.
Frisches Berchtesgadener Bier und zwei Flaschen Frankenwein, ja und dann machen wir eine geologische Begehung deines Ackers.
Da kommt Freude auf Grüße aus dem hintersten Bayern Günter
Also wenn ich mir jetzt zum Vergleich insbesondere Bild DSC133.jpg ganz oben anschaue, frage ich mich wirklich, ob ich jetzt was an den Augen habe oder ob das nicht sogar wirklich identisch mit dem gezeigten Bild "Habana" ist. :glotz: :staun: :zwinker:
Gruß Peter (http://www.smiliesuche.de/smileys/huepfende/huepfende-smilies-0058.gif) (http://www.smiliesuche.de/essende/)
Sorry Dagmar,
ich komm die Tage vorbei, ´ne schöne Flasche Bandol und ein paar Cohibas zur Versöhnung.
Axo, isch rauche ja seit ´73 gar nischt mehr... :narr:
:winke: Jürgen
Loite, Loite....
...ich komm' ja aus dem Lachen nicht mehr raus..... :narr:...
@Günter: Du hast natürlich völlig recht...die Ähnlichkeit mit einer Laugenstange ist nicht
zu übersehen;
statt Salz habe ich jedoch ein wenig Essigessenz draufgeträufelt, Peters Rat folgend,....
und was soll ich Euch sagen...es hat gar nichts geschäumt.....höchstens ich ...noch immer
vor lauter Lachen...über Jürgens kubanische Exkursion....das ist Dir echt gut gelungen
mein Lieber.. :smoke:... :smoke:....und hemmungslos, wie ich nun mal bin...
nehme ich alles gerne...das frische Berchtesgadener Bier, den Frankenwein sowie den
Bandol....mmhh :super: :super:...ob mir die Zigarren schmecken...da bin ich noch nicht
ganz sicher..und lade Euch ein zu einem 1. Heldmannsberger Archäologiegipfel.....
den Termin bestimmt Ihr..... :-D :-D :-D.....
....ach ja....Gummistiefel nicht vergessen !!!!
Nein, aber jetzt ganz im Ernst, vielen Dank besonders auch Dir Peter.
Den Gedanken, dass es sich um etwas Fossiles handeln könnte, hatte ich auch schon
mehrfach;
diese braunroten " Knubbel " erinnern mich stark an die Segmente eines Schwanzes z.B.
von einem Skorpion???
Was meint Ihr??
Erheiterte Grüße
Dagmar
Aaaaalso,
nicht an Skorpion, eher an Krebs erinnerte mich das Zeugs.
Ich denke aber es ist nichts fossiles. Geo-Pur.
Das mit dem Gipfel halten wir dann mal fest - aus der Nummer kommste nimmer raus. :year: :year: :year:
Gruß
Jürgen
Hallo Dagmar danke für die Einladung mal sehen ob ich eine Ackerbegehung mit anderen Terminen verknüpfen kann. Bei dienem Fund auf Bild 0135 erkenne ich keinen Tenson eines Skorpions; sieht eher aus wie etwas maskulines eines Homo sapiens Automobilensis.
Und ja Gummistiefel gehören bei meinen Exkursionen zur Grundausstattung.
Viele Grüße Günter.
Hallo Dagmar,
das freut uns natürlich, dass wir Dir einerseits ein wenig weiterhelfen konnten; andererseits Dir auch ein wenig Spaß bereiten konnten. :-D
Zitatdiese braunroten " Knubbel " erinnern mich stark an die Segmente eines Schwanzes z.B.
von einem Skorpion???
Nein, weder Teile von Krebs noch Skorpion für mich. :-) .. eher dann doch der Aufkleber bei den Havannas.. :narr:
Viele Grüße
Peter :winke:
Hallo,
ich wollte noch schnell ein weiteres Foto zeigen;
der Jurahornstein ist ja , wie von Peter schon angedeutet,
in unserer Region sehr stark vertreten und zeigt sich bisweilen
mit ziemlich bizarrer Formgebung.
Hier mein " Bamberger Hörnchen "
L.G. Dagmar
Man mag es mir nachsehen. Aber mir gehen auch die
Koprolithen nicht aus dem Sinn. Gerade wenn man
unverdauliche Havannas mit Banderole verschluckt.
Sorry Jan
Hallo Dagmar,
Du hast nicht zufällig Verwandte im Bäckerhandwerk? :-D Das sieht nicht nur so aus, das könnte wirklich ein "altbackenes Bamberger Brötchen" sein. Ich würde da aber nicht unbedingt reinbeißen wollen. :zwinker:
Nein, Scherz beiseite ... Jura-Kalkstein ist das Eine; Silikate ist das andere. Und Fossiles ist ja auch nicht von vorneherein auszuschließen. Man darf aber nicht dabei vergessen, dass es auch noch sog. rezente Organismen oder Spuren gibt. Die möchte ich auch erst mal nicht ausschließen. Habe selbst schon solche rezenten Geschichten gefunden. Wird auch manchmal mit Fossilien verwechselt! :-)
Also Säuretest machen, um erst mal Kalkiges von Silikatischem auseinanderzuhalten. Danach erst sollte man sich Gedanken darüber machen, welche chem. Elemente zu bestimmten bräunlichen Verfärbungen geführt haben könnten und wenn Silikatisches, dann wirds allerdings schwer bei Unterscheidung zwischen Chalcedon, Jaspis, Flint o.ä. .. man könnte dann nur schon mal mit Bestimmtheit sagen: feinkristalliner (kryptokristalliner) Quarz in bestimmter Variation, geformt durch vermutlich Erosion oder Verwitterung, im Aussehen dann wie "eine besondere und bizarre Laune der Natur"! :-D
----------------------------------------
@Jan, brauchst Dich doch nicht entschuldigen .. :zwinker: .. Koprolithen würde ich bei den "Knubbeln" .. bei dem ersten Fundstück ganz oben .. auch gar nicht mal völlig ausschließen wollen. Und Jura-Zeit passt doch geologisch dann auch .. die können nämlich auch sehr unterschiedlich ausschauen! :smoke:
Gruß Peter :winke:
Hallo
an Koprolithen habe ich bislang noch nicht gedacht, aber warum nicht..... :nixweiss:
@Peter : ich habe den Säuretest gemacht...und es hat sich nichts getan...auch nicht bei den
Objekten auf den Fotos, die ich jetzt noch hier einstelle, um zu verdeutlichen, wie bizarr
die Natur sich manchmal präsentiert;
der Stein auf Foto 1721 ist in jedem Fall ein Jurahornstein mit einer kleinen Druse.
Ich danke Euch für den Einsatz, den Ihr hier bringt
und lade Euch noch einmal ein, Euch vor Ort von der Vielfalt.... :prost:...,
die die Fränkische Alb zu bieten hat, zu überzeugen !!!
L.G. Dagmar
Hallo Dagmar,
Zitatder Stein auf Foto 1721 ist in jedem Fall ein Jurahornstein mit einer kleinen Druse.
alles klar, dann. :zwinker: Danke für die Rückantwort und Einladung. :-D
Das neue Bild "1712" z.B. zeigt ganz links etwas, .. das sieht entweder wie einer dieser Morchel (Pilze) aus oder wie etwas "nicht ganz so Jugendfreies" .. :narr: .. wird dann aber wohl auch bizarrer Jurahornstein sein. :-)
Viele Grüße
Peter :winke:
Zitat von: McSchuerf in 16. März 2012, 17:25:13
... oder wie etwas "nicht ganz so Jugendfreies" .. :narr: ...
...ich glaube das kommt noch dicker :dumdidum: :dafuer:
:winke: Jürgen
...ne...ne..ne... :sorry:
...das kommt nicht dicker......den "Stein des Anstoßes"
habe ich unbedachterweise einmal an anderer Stelle gezeigt...da ist
mein Temperament mit mir durchgegangen.. :elch:..!
Die "Morcheln" sind offensichtlich nicht nur appetit-, sondern auch noch
phantasieanregend....ich glaube, jetzt machen wir mal den Stöpsel auf die Flasche !!!
...Ich wünsch Euch was !!!! :-D
Dagmar
Hallo Dagmar,
ich darf das ja auch alles schon sehen, da ich über 18 bin! Und das ist ja die Hauptsache! :-D :narr:
Der "Stein-Hocker" gefällt mir auch. "Wieviel kostet der denn inkl. Liefergebühr und wie groß ist der in natura"? :-D
Liebe Grüße
Peter :winke:
Hallo Peter,
der " Hocker ", Du ahnst es sicher, ist ein unverkäufliches Unikat,
da muss ich Dich leider enttäuschen :friede:;
er misst in der Länge 4,8 cm und der Deckel im Durchmesser 3,8 cm.
Falls Du "den Stein des Anstoßes " sehen möchtest, schicke ich ihn Dir gerne per Email;
L.G. Dagmar :smoke:
Zitat von: dagmar.st in 17. März 2012, 08:50:31
...
Falls Du "den Stein des Anstoßes " sehen möchtest, schicke ich ihn Dir gerne per Email
FEIGLING :frech:
:year:
:zwinker: :toeroe: :hochleben: :d2:
Der Stein des Anstosses! Du machst mich neugierig, kannst das Stück ruhig herzeigen. Steine sind nie anstössig oder anzüglich. Es ist immer die Phantasie des Menschen die im Gestein was anderes entdecken als wirklich da ist. Solange das Mineral vom Mensch nicht verformt wurde ist da nichts Anzügliches:
Liebe Grüße aus Berchtesgaden Günter
Hallo Dagmar..
nun werden wir aber mal wieder ernst .. :-D :dumdidum:
hast Du denn noch weitere kurios-bizarren Werke von "Mutter Natur" für uns zum Zeigen, die auch wieder "nicht anstössig" sind? :zwinker:
Die bisherigen Funde sehen aber wirklich auch ein wenig wie "bildhauerische Meisterwerke" aus. :-D
Zum Thema "Koprolithen" gehts übrigens hier entlang ..
http://www.sucherforum.de/index.php/topic,52435.0.html
Einen schönen Sonntag noch .. :-)
Viele Grüße
Peter :winke:
Hallo Peter
schön, dass es in diesem Forum doch etliche Mitglieder gibt, die einen
ganz speziellen Humor haben und dass man auch mal in wenig herumblödeln :narr: kann...!
Zu Deiner Frage : ja...ich besitze noch etliche Funde mit einem bisweilen sehr
bizarren Erscheinungsbild und da offensichtlich Interesse besteht, bin ich
momentan dabei, Fotos zu machen, die ich Euch dann zeigen werde.
Bis die Tage... :winke:
LG. Dagmar
Aus der Abteilung "Nicht jugendfrei" :smoke: :
Okenit auf Aragonit von Freisen
.. und auch noch "überzuckert" .. lecker .. :-D :narr:
Hallo Dagmar,
ZitatZu Deiner Frage : ja...ich besitze noch etliche Funde mit einem bisweilen sehr
bizarren Erscheinungsbild und da offensichtlich Interesse besteht, bin ich
momentan dabei, Fotos zu machen, die ich Euch dann zeigen werde.
Das freut uns! Bin schon ganz gepannt wie'n Flitzebogen .. :zwinker: :-D
Gruß Peter :winke: