Hallo zusammen,
nach einem sehr sonnigen und für die Bernsteinsuche eigentlich ungeeignetem Wochenende in Świnoujście kam am letzten morgen doch noch ein etwas größerer dunkler Bernstein in unsere Hände. Die Abmessungen betragen etwa 2,4 cm x 3,6 cm und er ist derart dunkel, dass nur bei punktueller Strahlung von künstlichem Licht eine gewisse Lichtdurchlässigkeit besteht, die den Stein herrlich leuchten lässt.
Nun sind mir und meiner Begleitung Muster auf dem Stein (oder vielmehr im Stein?) aufgefallen. Hat jemand eine Idee, worum es sich dabei handeln könnte?
Entschuldigt bitte die Qualität der Fotos, aber um etwas zu erkennen musste der Stein auf dem Kamerablitz eines Handys liegen, wovon ich dann wiederum mit meinem Handy Fotos gemacht habe. Diese längliche Struktur mit den Kreisen / Punkten drin ist auf beiden Seiten des Steines zu erkennen.
Ich freue mich auf Eure Interpretationen.
Viele Grüße
Die länglichen Strukturen kommen mir wie Spannungsrisse vor. Die rundlichen könnten doch Luftblasen sein oder sogar Flüssigkeit sein die sich dann beim aushärten von den Rändern gelöst haben und jetzt eine Kammer bilden.
Das ist eine Therorie von mir und nicht fachlich untermauert. Bin gespannt auf andere Theorien.
Gruß
mc.leahcim
Erinnert mich spontan an den Abdruck einer Pflanze oder einer Koralle.
Das ist aber auch nur eine Theorie.
Gruß Detlef
Zitat von: mc.leahcim in 21. Februar 2015, 10:59:55
Die länglichen Strukturen kommen mir wie Spannungsrisse vor. Die rundlichen könnten doch Luftblasen sein oder sogar Flüssigkeit sein die sich dann beim aushärten von den Rändern gelöst haben und jetzt eine Kammer bilden.
Das ist eine Therorie von mir und nicht fachlich untermauert. Bin gespannt auf andere Theorien.
Gruß
mc.leahcim
Ich denk auch an so was, Harz bricht beim aushärten oft würfelförmig außen auf. Dann kommt durch abrollen so ein Bild zustande.
Gruss...
Wir hatten an irgendwelche organischen Spuren gedacht. Mein erster Gedanke war der Abdruck eines Gliederwurmes, aber auch die Spannungsrisse klingen plausibel. Vielleicht hat ja noch jemand eine Idee; ich finde den Stein zumindest sehr schön (vor allem weil es bislang mein größter Bernstein ist und mir auch die Witterungsspuren sehr gefallen - bearbeiten möchte ich solche Stücke garnicht).
Hier noch Fotos bei Tageslicht
Bei Tageslicht sieht er noch viel interessanter aus!
An so was dachte ich, bei dir nur lokal halt und abgerollt. Gruss...
Zitat von: Firenze in 21. Februar 2015, 10:36:07
...
Nun sind mir und meiner Begleitung Muster auf dem Stein (oder vielmehr im Stein?) aufgefallen.
Hat jemand eine Idee, worum es sich dabei handeln könnte?
....
Moin,
schöner Fund :super: Eine Idee zu den Ringen, mehr nicht.
Die Ringe erinnern mich stark an "Buch'sche Kieselringe" (http://de.wikipedia.org/wiki/Buch%E2%80%99sche_Kieselringe). Ob die auch auf Bernstein vorkommen,
weiß ich nicht. Müsste man mal im Steinkern.de Fossilienforum nachfragen.
Hier auf einem Belemnit.
Klick das Bild(https://www.mineralienatlas.de/forum/index.php?action=dlattach;topic=33400.0;attach=166035;image) (https://www.mineralienatlas.de/forum/index.php?topic=33400.0)
Hier auf einem Seeigel-Steinkern.
Klick das Bild(http://www.das-naturforum.eu/forum/attachment.php?aid=24656) (http://www.google.de/imgres?imgurl=http%3A%2F%2Fwww.das-naturforum.eu%2Fforum%2Fattachment.php%253Faid%253D24656&imgrefurl=http%3A%2F%2Fwww.das-naturforum.eu%2Fforum%2FThread-Steine-vom-Ostseestrand&h=375&w=500&tbnid=XwDeg5-j7QnyKM%3A&zoom=1&docid=nH8bPfPi9BKBsM&ei=XbfoVOaGHsvkauzLgIAG&tbm=isch&iact=rc&uact=3&dur=1592&page=3&start=62&ndsp=47&ved=0CMgCEK0DMGA)
Gruß
Jürgen
Moin,
was ist denn da unten in der Ecke? Ein Muschelbruch oder Rest/Abdruck einer Inkluse :glotz:
Kannst Du davon ein großes scharfes Bild machen?
Gruß
Jürgen
Ich bin mir nicht sicher was es ist, aber an der Seite des Bernsteines ist noch mehr davon. Ich habe mal versucht mit einem USB Mikroskop Fotos zu machen. Das Mikroskop ist schon etwas älter, aber die Spuren sieht man trotzdem recht gut...
Viele Grüße
Moin,
sieht ja wie ein Ammonit aus :glotz: :glotz: ist das konkav (eingedrückt) oder konvex (erhaben)?
Gruß
jürgen
Der Stein wird ja immer spannender :-)
Die Ablagerungen sind erhaben. Handelt es sich also um einen Bernstein mit fossilen Ablagerungen?
Viele Grüße
Ja, der ist spannend,
versuche mal das Erhabene mit einer Schrägansicht abzulichten. Klopf oder kratz (vorsichtig) dran,
ob eine Versteinerung drin ist.
Bin gespannt, ob andere "Fossiologen" noch etwas erhellendes zum Thema beitragen können.
Wie schätzt Du denn meine Idee mit den Kieselringen ein?
Gruß
Jürgen
Wie meinst du das, ob eine Versteinerung drin ist? In diesen Ablagerungen?
Hier die Fotos, ich hoffe man erkennt etwas...
Ich habe von der Materie zugegebenermaßen wenig Ahnung. Verglichen mit weiteren Fotos von Kieselringen erscheinen mit die Strukturen im Bernstein jedoch irgendwie anders. Es tut mir Leid, wenn ich selbst wenig zur Erhellung beitragen kann, aber leider fehlen mir im Bezug auf Fossilien und Mineralien einfach die Vorkenntnisse. Umso dankbarer bin ich dafür, dass hier vielerlei Meinungen abgegeben werden :)
Viele Grüße
Hmmm :kopfkratz:
vielleicht auch Spuren von Seepocken :nixweiss:
Gruß
Jürgen
Zitat von: StoneMan in 22. Februar 2015, 20:00:18
vielleicht auch Spuren von Seepocken
Jedenfalls rezente Ablagerungen einer marinen Spezies. Man erkennt nebeneinander liegende Röhren mit einer Öffnung am Ende. Vielleicht Kalkröhrenwürmer?
mfg
Guten Morgen,
diese rezenten Ablagerungen werden wohl auch die Ringe auf der Oberfläche erklären, da diese ebenfalls nur oberflächlich sind, also Rezent.
Ich stimme Levante zu. Da Bernsteine sich ja am Meeresgrund befinden, werden sie auch oft von Meerestieren besiedelt. Eine befreundete Sammlerin hat da von Fanö/DK einige wirklich schöne Stücke mit Seepocken.
Immer gut Fund wünscht
Ronny
Hier nochmal ein Seepockenstein, vergleichbar, denk ich.
Gruss...
http://3.bp.blogspot.com/-prg4U0mxnrc/VDOqvpGMMSI/AAAAAAAACIk/taq_9e-u69A/s1600/IMG_5711.JPG (http://3.bp.blogspot.com/-prg4U0mxnrc/VDOqvpGMMSI/AAAAAAAACIk/taq_9e-u69A/s1600/IMG_5711.JPG)
Moin,
yap, der Seepockenstein ist schön :glotz: und vergleichbar :super:
Danke den letzten vier Usern :Danke2:
Gruß
Jürgen
Hallo zusammen,
schön, dass das Rätsel gelöst werden konnte. Vielen Dank für die zahlreichen Antworten. Falls erwünscht kann ich gern zukünftige Bernsteinfunde hier einstellen. Sicherlich keine besonders großen oder polierte Stücke, aber etwas Rohbernstein kommt sicherlich :)
Viele Grüße
Bin gerade über das Thema gestolpert.
@Firenze: weitere Stücke würden mich interessieren. :super:
Falls sich mal jemand Interessierter hier oben in Meck-Pom rumtreibt, kann ich folgenden Besuch empfehlen:
http://www.ostseeschmuck.de/Schaumanufaktur.6.0.html
Sehr interessant und man kann den Leuten dort bei der Arbeit am "Gold des Nordens" zuschauen.
Ich setze im Laufe des Tages mal einen "dicken Brocken" rein.
Das Auge sucht ständig mit. :zwinker: