Sucherforum

Lesefunde => Mineralien und Fossilien => Thema gestartet von: Bergzwerg in 14. März 2003, 09:57:12

Titel: Bei ebay gesehen :)
Beitrag von: Bergzwerg in 14. März 2003, 09:57:12
Also diesen Baryt find ich Klasse:
Baryt (http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=8822&item=3212572376&rd=1)

Und diesen Pikropharmakolit auch:
Pikro (http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=8822&item=3213643543&rd=1)
Leider kann man bei dem Pucherit nicht allzuviel erkennen:
Pucherit (http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=8822&item=3213642301&rd=1) ...aber die Grösse der Kristalle scheint noch recht gross...
Titel:
Beitrag von: McSchuerf in 14. März 2003, 16:50:24
Tach Bergzwerg,

lustiger Nickname..:-)..aber super..

Pucherit von 1 mm ist schon optimal. Grössere Pucherite gibt es nicht-jedenfalls nicht vom Pucherschacht, wo ich selbst schon Kristalle davon finden durfte. Typische Form ist auf Foto erkennbar..:-D

Pikros von Richelsdorf gibt's aber schöner.
(z.B. in meiner Sammlung  *grins*..):lol:..

..Der Baryt von Pöhla ist widerum schöner als meiner..muss ich ehrlich zugeben..

..Warum bietet keiner mal einen cm-grossen Hambergit-X für mich an? Suche schon seit Jahren danach und der M. S. bringt ja nie was davon auf die Börsen mit obwohl er soviel davon haben will..:heul:..na ja ..alles kann man eben nicht haben..:-)

Gruß Peter

[Bearbeitet am 14-3-2003 von McSchuerf]
Titel:
Beitrag von: Bergzwerg in 14. März 2003, 17:51:22
Interessant ist ja eigentlich die Paragenese auf der Stufe von Richelsdorf...
Titel:
Beitrag von: McSchuerf in 14. März 2003, 23:02:18
Richtig. Die Paragenese besteht meistens aus Pikropharmakolith (weiss oder leicht rosa!), Pharmakolith, Weilit, Sainfeldit und aus Erythrin-Sphärolithen.

Karminit-Kügelchen, wie mir mal einer weiss machen wollte, ist doch Unsinn, da nicht von Richelsdorf nachgewiesen, wie ich jetzt nochmal recherchiert habe.
Und Guerinit halte ich für fraglich.

[Bearbeitet am 14-3-2003 von McSchuerf]
Titel:
Beitrag von: Bergzwerg in 14. März 2003, 23:59:11
Und warum hälst du den Guerinit für fraglich?
Titel:
Beitrag von: McSchuerf in 15. März 2003, 09:39:09
Sorry! Guerinit hatte ich versehentlich zuerst für ein organisches Mineral gehalten..(mit Guanin verwechselt..)
...das Mineral kommt natürlich auch in dieser Paragenese vor!

Es handelt sich auch um ein in der Oxidationszone entstandenes Sekundärmineral mit der Formel:
Ca5[AsO3(OH)IAsO4]2 x 9 H2O
..also ein wasserhaltiges Calcium-Hydroxyl-Arsenat!  :-D



[Bearbeitet am 15-3-2003 von McSchuerf]
Titel:
Beitrag von: Bergzwerg in 15. März 2003, 14:31:28
Also nicht alles was mit "Gu" anfängt, ist gleich organisch ;)

Was Guerinit ist, wusste ich schon vorher :D
Titel:
Beitrag von: McSchuerf in 15. März 2003, 18:13:50
Was sammelst Du denn so oder besser gefragt wie?
regional, systematisch...? :-)..

..waren wohl zuviele Fragen auf einmal..
ziehe meine Fragen wieder zurück...keine Antwort ist auch eine Antwort...
editiert am 21.3.

[Bearbeitet am 21-3-2003 von McSchuerf]
Titel:
Beitrag von: McSchuerf in 15. März 2003, 18:15:36
(http://www.smily.at/smily/smily125.gif)



[Bearbeitet am 19-7-2003 von McSchuerf]
Titel: Pucherite
Beitrag von: oro in 18. Juli 2003, 08:01:58
Hallo, als "Ösi" habe ich natürlich nicht die Möglichkeit so oft wie ich will am Pucherschacht zu suchen doch fand ich auch schon 1mm große xx Pucherite dort, zusammen mit Petijeanit, Schumacherite und div. Co-Ni-Fe lotharmeyeriten. Die größten Pucherite (2-3mm!) stammten vom Alexanderspat der im 2.WK mal gesümpft wurde. Tolle, perfekte, glasklare erdbraune xx auf weißer Matrix. Hatte selbst mal ein Stück.
Titel:
Beitrag von: McSchuerf in 19. Juli 2003, 18:59:09
Schön  für Dich!