Sucherforum

Lesefunde => Mineralien und Fossilien => Thema gestartet von: Sönke in 31. Oktober 2004, 13:44:28

Titel: Aptychus
Beitrag von: Sönke in 31. Oktober 2004, 13:44:28
Hallo,

ich habe am alten Staffelberg Freitag Malm Ammoniten gesammelt und auch viele schöne Stücke gefunden.
Ich habe auch ein hochinteressantes Stück gefunden, zwar nur ein Bruchstück aber man kann die Abdrücke der Gehäuseklappen (Aptychen) erkennen!
Etwas annähernd ähnliches habe ich bisher noch nicht gesehen.. aus den Plattenkalken von Solnhofen allenfalls.

Was sagt Ihr zu dem Fundstück?
Habt ihr sowas schonmal gesehen oder sogar selbst gefunden??
Titel:
Beitrag von: Sönke in 31. Oktober 2004, 13:45:14
Eine andere Ansicht..
Titel:
Beitrag von: DMarkcollector in 31. Oktober 2004, 15:31:54
schönes ding. Sowas hab ich noch nicht gefunden. (hab auch noch nie im Jura gesucht).
Hab mal in Dänemark nein stück Holz im Dan gefunden, mit einem Haizahn drin.
bye jens
Titel:
Beitrag von: Sönke in 02. November 2004, 20:55:16
Danke für Deine Antwort, Jens. :-D

Vielleicht weiß noch jemand etwas über die Funktion der Aptychen (Gehäuseklappen, Kiefer..)??
Oder hat jemand ein vergleichbares Stück gefunden oder mal gesehen?

Gruß
Sönke :zwinker:
Titel:
Beitrag von: alibaba in 03. November 2004, 21:58:37
hallo sönke,

die funktion der aptychen ist imemr noch recht umstritten, für eine rolle als deckel spricht inzwischen, dass das aufgeklappte aptychen paar exakt dem querschnitt der gehäusemündung entspricht. weiters sind häufige regenerierte aptychen gefunden worden, die auf attaken von fressfeinden (krebse usw) erklärbar sind. die inneren lamellen sind reduziert, wodurch das tier auch an diesen stellen weniger muskeln bilden kann, sodass eine kieferfunktion ausgeschlossen werden kann.
der einzige nachweis einer färbung eines abtychenpaares zeigt ein muster, das man als tarmuster interpretieren kann.

dies alles setzt aber voraus, dass ammoniten sich in ihrer entwicklung irgendwann sich umstellten auf kleinstlebewesen als nahrung. entwicklungsgeschichtlich entstanden wohl zuerst ähnliche kieferapparate wie bei den heutigen cephalopoden, die dann durch die erwähnte umstellung auf andere nahrung ihre kieferfunktion verlor und fortan als gehäusedeckel diente.

grüsse
klaus
Titel:
Beitrag von: Sönke in 04. November 2004, 16:28:38
Sehr interessant! Vielen Dank Klaus! :zwinker:

[Bearbeitet am 4-11-2004 von Sönke]