Sucherforum

Lesefunde => Mineralien und Fossilien => Thema gestartet von: annetea in 18. Juli 2004, 11:37:02

Titel: Ammonitenbestimmung
Beitrag von: annetea in 18. Juli 2004, 11:37:02
Hallo Fossiliensammler,

kann mir jemand bei der Bestimmung dieses Ammoniten helfen? Er wurde
in Drügendorf gefunden.
Titel:
Beitrag von: alibaba in 18. Juli 2004, 16:48:56
hallo annetea,

leider ist dein bild nicht so toll zur genauen bestimmung eines ammoniten, aber der fundort drügendorf spricht schon mal für weissjura Gamma, 1-3.
Warscheinlich ist es ein Ataxioceras sp, genauer kann ich es dir nicht sagen, da diese art ein recht breites variationsspectrum bietet. und manche unterarten lassen sich nur durch den mundsaum unterscheiden, der bei deinem exemplar leider fehlt. vorkommen der ataxioceraten ist zwischen gamma 1 und 3.
gute funde weiterhin
klaus


[Bearbeitet am 18-7-2004 von alibaba]
Titel:
Beitrag von: annetea in 18. Juli 2004, 21:02:58
Hallo Klaus,
vielen Dank für die Auskunft. Ich fange
erst an, mich mit Ammoniten zu beschäftigen. Kannst Du mir bitte erklären,
was "sp" bedeutet.

Viele Grüße
Annette
Titel:
Beitrag von: alibaba in 18. Juli 2004, 23:01:33
klar Annette,  
sp (species) bedeutet dass die genau art nicht bekannt ist, aber die gattung bestimmbar ist. bei den ammoniten, aber auch bei anderen fossilen gruppen wird mit dem namen die gattung und auch die art, evtl auch die unterart beschrieben:

Orthosphinctes tiziani
Gattung ...........Art (wird immer klein geschrieben)

eine unterart würde mit einem dritten wort angezeigt.

falls du völlige anfängerin bist empfehle ich dir das buch "Handbuch des Fossiliensammlers" von Andreas Richter, sieh auch
http://www.sucherforum.de/index.php?topic=5344
falls du speziell weissjura sammeln willst, so gibts in dem fossilien-magazinen vom goldschneggverlag dazu eine reihe, die genau die weissjura-steinbrüche um nürnberg und die ammoniten dazu beschreibt, dann kann ich dir auch die nummern raussuchen. falls du in der ganzen fränkischen alb suchen willst so kann ich dir das buch "Geologie und Paläontologie: Das Mesozoikum der Frankenalb (ISBN:3811209248), andreas richter, 1985
nahelegen. nicht das neueste buch, aber es bietet um wenig geld ne menge informationen rund um die gegend von nürnberg.
gute funde :)
klaus



[Bearbeitet am 18-7-2004 von alibaba]
Titel:
Beitrag von: annetea in 20. Juli 2004, 16:53:26
Hallo Klaus,
vielen Dank für die Info. Die Bücher
habe ich bestellt.

Viele Grüße
Annette:
winke:
Titel:
Beitrag von: Spuernase in 22. Juli 2004, 12:33:16
Hai!
Ist dein Ort Erbach bei Ulm?
Dann wohnst du um die Ecke! :wink3:
Titel:
Beitrag von: annetea in 22. Juli 2004, 20:34:40
Hallo,
nein, ich wohne im Odenwald zwischen
Heidelberg und Darmstadt.

Viele Grüße
Annette
Titel:
Beitrag von: Sönke in 29. Juli 2004, 10:47:20
Ich kann dir nur den "Geoführer Frankenjura" empfehlen, wenn du häufiger in Franken sammelst. Der ist auch von Richter und auch noch relativ aktuell. :-)
Mehr dazu findest du hier: http://www.richter-fossilien-reisen.de/geoinhalt2.html

Und schönen Dank an alibaba, jetzt habe ich als Fossiliensammler auch wieder was dazugelernt, ich dachte immer dieses "sp" steht für spinatum, und mir schien irgendwie, das die Sammler immer "sp" dranschreiben wenn die Art nicht genau zu erkennen war,.. stimmt ja auch.. heißt eben nur nicht spinatum, sondern species. :-D