Wie ich schon schrieb: Ach du heilige Schei.. Aber seht selbst: http://www.nuggetsfactory.com/shop/category.php?id_category=225 :narr: :narr: :narr:
Naja, wer's mag :irre:
Was das nicht alles giebt... :narr:
Also wenn ich mir so die 52 anschaue und bedenke das ich letzten Samstag im Wald das auf dem Foto entdeckt
habe, dann mach ich mir doch etwas Sorgen ob die Dinos wirklich ausgestorben sind. :kopfkratz:
LG, Reese
@HansPeter: Ist nichts ungewöhnliches und hochspannend! Es gibt alle Arten von versteinertem Kot (z.B. Dinos, Krokos, etc.).
Es gibt sogar achatisiertes Material.. ist echt schön anzuschauen!^^
Schöne Grüße,
Markus
Laut Wikipedia ..
ZitatEin Koprolith (von altgriechisch κόπρος kopros ,,Kot" und altgriechisch λίθος líthos ,,Stein") oder Kotstein besteht aus den fossilen Exkrementen (Kot) in meist phosphatischer Erhaltung.
Was habe ich davon selbst in der Sammlung? :-)
Die Abbildung zeigt das Mineral Humboldtin auf Koprolith (aus Madagaskar) ..Ich habe auch noch ein Stück Achat, das ich mal auf einer Mineralienbörse als achatisierten Dino-Kot (Koprolith) erstanden hatte. Als ich das in irgendeinem Forum selbst mal zur Bestimmung zeigte, hieß es aber nur: Nein, das sei nur Achat mit Chalcedon und kein Koprolith.
Ja, macht aber nichts, denn nun habe ich ja noch das Stück Humboldtin mit echtem Koprolith und das habe ich von einem bekannten Dipl.-Mineralogen gekauft. Dann wirds wohl stimmen .. :smoke:
Viele Grüße
Petre :winke:
Das ist übrigens das andere Stück, dass ich als versteinerten und achatisierten Dino-Kot erstanden hatte .. :-)
Vielleicht doch? .. aber nur die dunkelbrauen Stellen weiter unten auf der Rückseite? :-D
Gruß Peter :winke:
So ein Scheiß. :narr:
Hallo Thor,
das kannst Du aber laut sagen! Im wahrsten Sinne des Wortes! :narr:
Wirklich sch....e, dass ich da immer noch nicht 100%ige Sicherheit habe, ob nun ein sch... Achat oder ein sch...Dinoka...k-achat :-D
Gruß Peter :winke:
Moin,
dein Sch.. Achat schaut eher wie an relativ normaler Achat aus, mit der Aus gewitterten Drusenkammer?
Aber ein Sch.. Achat ist im Verhältnis zu einem normalen bestimmt sch..teuer. :zwinker:
Sch...wortspiel :nono:
:narr:
Neulich auf der Mineralienausstellung:
Sammler Nathan A. aus O. zu einem Sammlerkollegen: "Schau dir diese Pyromorphit-Stufe an, ist die nicht göttlich?"
Sammler Fritz K. aus S.: "Jo, die ist genial."
Nathan A. : "Und was sammelst du so?"
Fritz K.: :dumdidum: " Ööööööh, eigendlich nur Sch......."
Sorry aber das musste sein.
Nein, jetzt mal ehrlich. Ich finde solche Koprolithen eigendlich spannend. Könnte man da nicht herausfinden was die so gefressen haben, oder traut sich keiner die zu zersägen? Bleiben da überhaupt erkennbare Reste von organischen Material übrig, oder ist da alles organische vergangen und das was man findet ist nur Mineral, unterschiedlicher Art, das sich in der entstandenen "Höhlung" gesammelt hat? Ich glaub da muss ich mal gleich mal googln.
@reese Ich hab herzlich gelacht. Danke!
Gruß
Michael
Hab grade entdeckt, dass ich glaube ich sogar selbst einen habe. Hat mir mein Opa mal vor Jahren geschenkt. Kommt soweit ich mich erinnere aus der Sahara (?), ist sehr zackig und hat eine (vermutlich vom Sand geschliffene) glänzende Oberfläche. Fotos kommen .... mal sehen, wahrscheinlich heut Abend oder morgen.
Nummer 5 und 24 in dem Link sind doch aufgesägt.
Stimmt. Die 5 und die 24 sind aufgesägt. :-)
Ja, der von mir abgebildete Achat ist nur Achat .. aber wahrscheinlich zumindest mit versteinertem Holz, wie auch viel aus Brasilien bekannt. :-)
Gruß Peter
Hallo HansPeter
ZitatKommt soweit ich mich erinnere aus der Sahara (?), ist sehr zackig und hat eine (vermutlich vom Sand geschliffene) glänzende Oberfläche.
Das klingt aber nicht nach Koprolith sondern eher nach Fulgurit (Blitzröhre). :-)
Gruß Peter :zwinker:
Ne, sieht noch anders aus. Wie gesagt, Fotos kommen noch.
So ich hab gegoogled.
Zu meiner Frage ob man organische Reste identifizieren kann sagt der Ausschnitt aus dem angehängten PDF:
Zitat aus:
Koprolithen aus dem Unterkeuper als Beispiel für die Koprolithengenese und -erhaltung Von Rainer Albert August 2011
Kot von Pflanzenfressern wird nur in Ausnahmefällen fossil. Das organische Material, aus dem er besteht, wird in der Regel sehr rasch biologisch abgebaut. Unter anaeroben Bedingungen kann es beim mikrobiellen Abbau des ursprünglichen Materials zur Ausfällung von Pyrit und/oder Markasit kommen,
womit die ursprüngliche Objektform abgebildet wird. Fossilien der eigentlichen Nahrungsreste werden dabei meist nicht überliefert.
Hier das PDF (http://www.steinkern.de/ablage/Koprolithen-aus-dem-Unterkeuper.pdf)
Gruß
Michael
Hallo Michael,
sehr interessant. Danke für den Link ... :super:
ZitatKot von Pflanzenfressern wird nur in Ausnahmefällen fossil. Das organische Material, aus dem er besteht, wird in der Regel sehr rasch biologisch abgebaut.
Das insbesondere leuchtet mir auch ein (siehe fett Gedrucktes ..) :-)
ZitatUnter anaeroben Bedingungen kann es beim mikrobiellen Abbau des ursprünglichen Materials zur Ausfällung von Pyrit und/oder Markasit kommen,
womit die ursprüngliche Objektform abgebildet wird. Fossilien der eigentlichen Nahrungsreste werden dabei meist nicht überliefert.
Das ist auch zutreffend. Solche Markasit/Pyrit-Bildungen habe ich auch schon mal irgendwo gesehen .. nur nicht in der eigenen Sammlung .. :-)
Gruß Peter :winke: