Hallo, auf dem Schiefer kann man ganz deutlich die Struktur erkennen. Beim zweiten bin ich mir nicht so sicher, ob es nicht eine Laune der Natur ist. Mein Sohne hat den Stein aus der Weißen Grube in Imsbach mit gebracht.
Nr. 2 ist keine Pflanze. Es gab dazu hier schon mal ein interessantes Thema, muss mal sehen ob ich das noch finde.
Hallo imperator,
im ersten Bild sieht man sehr schöne Pflanzenfossilien. :super:
Das im zweiten Bild sind aber kein (Pflanzen-) Fossilien, dass sind
Dendriten (//xxxxx/lexikon/index.php/Dendriten?lang=de&language=german)
Gruß
STEINFOS
Vielen Dank für eure Anworten und Erklärungen.
Zitat von: steinfos in 22. Mai 2016, 16:51:10
Hallo imperator,
im ersten Bild sieht man sehr schöne Pflanzenfossilien. :super:
Das im zweiten Bild sind aber kein (Pflanzen-) Fossilien, dass sind
Dendriten (http://xxxxx/lexikon/index.php/Dendriten?lang=de&language=german)
Gruß
STEINFOS
Der Link geht bei mir nicht.
Gruß :winke:
Zitat von: stratocaster in 22. Mai 2016, 17:51:18
Der Link geht bei mir nicht.
Gruß :winke:
Bei mir auch nicht.
Aber der sollte gehen :
https://de.wikipedia.org/wiki/Dendrit_(Kristallographie)
Link kopieren und in Browserzeile einfügen.
http://https://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/Dendriten?lang=de&language=german (https://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/Dendriten?lang=de&language=german)
ansonsten kopieren und einfügen:
https://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/Dendriten?lang=de&language=german
Hallo,
das erste Bild zeigt den Abdruck einer Annularia (wahrscheinlich eine A. stellata). Diese kam vom oberen Karbon bis ins untere Perm vor.
Die beiden anderen Fotos zeigen wie schon gesagt Dendriten.
Grüße,
Michael
Danke für die Antworten.
Ja, davon mal abgesehen, dass ich die Weiße Grube bei Imsbach im Donnersberg-Massiv auch gut kenne, sind das auf Bild 2 und 3 typische Mangandendriten. :-)
Glückwunsch an den Sohn des Schreibers bzw. Finders! Schöne Exemplare. :super:
Gruß Peter :winke: