Hallo Fossilienkenner,
könnt ihr einem Steinie mal helfen? Habe ich auf einem Kiesfenster der jüngeren Hauptterasse(?) in Mönchengladbach gefunden. Größe ca 45 mm* 29 mm *13 mm. Die Riffelung ist fühlbar. Scheint ein Fossil zu sein, mich würde interessieren, welches. Bitte auch mit deutschem Namen, falls ihr mir helfen könnt.
Danke, Christian
Hallo Fuchs,
kannst Du nicht mal was Vernünftiges finden und vorstellen,im Sinne von komplett oder eindeutig.Das Teil sieht aus wie eine verkieselte Muschel,die im Fluß schwer verunfallt ist,und bitte nicht nach der Art fragen,bin mir nicht mal mit der Muschel sicher.
Gruß Günter
Hallo Fuchs,
hat das Stück etwas Feuerstein-artiges? Dann wärs nämlich einfach Hornstein, wie man ihn in den Kiesgruben am Niederrhein finden kann. :winke:
Schönen Abend,
Markus
Hallo Fuchs.
Das ist keine Versteinerung, diese Bänderung ist bei Maasflint garnicht so selten.
@Mark: Du kennst ihn doch...!
Gruß, der Kalle
Hallo Kalle, hallo Mark,
das ist definitiv keine Bänderung im Flint. Auf dem ersten Foto kann man deutlich erkennen, dass es sich um eine Art Schale handelt, es gibt einen deutlichen, fühlbaren Absatz. Auch die Riffelung ist fühlbar, eine richtige Struktur.
- ne Seegurke? :kopfkratz:
Hallo Arriba,
nö,von dem Stachelhäuter Seegurke sind im Gegensatz zum Seeigel/Seestern nur die mm großen Schlundringe versteinerungsfähig,wird wohl ne Muschel sein,die mit viel Sackungsdruck kämpfen mußte!?
Gruß Günter
Lieber Fuchs.
Diesem Trugschluss bin ich auch schon aufgesessen.
Es ist richtig das Du die Bänderung sogar fühlen kannst, und dort auch irgendwo ein Absatz auf der Oberfläche spüren kannst.
Dieser Feuerstein wetzt durch Verrollung ab und bleibt bei den härteren Bändern eben stehen und so fühlt es sich eben so an.
Für eine Muschelschale fehlt jegliche Struktur.
Tip:
Fahre mal in die Teverner Heide, dort wurden im Ramhen von, ich nenne es mal, "Flurbereinigung" Gerölle und jede Menge Feuersteine auf große Haufen zusammengetragen.
Dort findest Du die Dinger zu hunderten.
Gruß, der Kalle
Hallo Kalle,
hab im Rügener Feuerstein und dem Norddeutschen Geschieben schon die verrücktesten Dinge an Formen ubd Farben gesehen,echte Fossilien und reine Launen der Formgebung.Ich laß mich von Deinem "der spielt nicht"beißen,wenn das von Fuchs gezeigte Teil (die dunklere aufgesetzte,wellig streifige Struktur) keinen fossilen sondern rein erosiven Hintergrund haben sollte.
Gruß Günter
Hallo Günter.
Na dann lauf schon mal los...! :dog:
Bei mir käme das Teil maximal in den Garten. wenn ich es überhaupt aufgelesen hätte.
Viel Spass damit Fuchs.
Gruß, der Kalle
Hallo Jungs,
nicht streiten, war ja nur eine Frage.
Hi Fusch,
das ist noch kein streiten,ich hab als ehemaliger Geschiebesammler ernsthaft Interesse rauszukriegen was das ist und kann mich bei so exakten Strukturen eigentlich nicht so richtig mit der Verwitterungstheorie (Abrasion) anfreunden.Hab dorch Sammeln an der Ostsee,Mukraner Feuersteinfelder,Mek/Pom er Kiesgruben einige Flinte in der Hand gehabt,aber so was noch nicht......Wieleicht werden die Gerölle bei Euch im Flußwasser anders bearbeitet als in der salzigen Brandung.Zeigt mal Beispiele
Ganz lieb,vom Baum,Gruß Günter
Das scheint jedenfalls so zu sein Günter.
Ich habe selbst eins-zwei Stücke von Kiesgruben vom Niederrhein.
Es sieht interessant aus, nur meines Wissens sind das meistens Hornsteine aus älteren Perioden und keine Feuersteine.
Hier befindet sich z.B. einer im Anschliff bei: xxxxx/lexikon/index.php/Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Rheinland/Bonn/Kiesgrube%20Witterschlick (//xxxxx/lexikon/index.php/Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Rheinland/Bonn/Kiesgrube%20Witterschlick)
Schöne Grüße,
Markus
Hallo MARK!
Der Link verlinkt NICHT! Die xxxx treten beim Speichern "von selber auf"; ein Postingproblem!!!! :winke:
Jetzt klappt´s!!! :-)
www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Rheinland/Bonn/Kiesgrube%20Witterschlick
Hi,
tut mir leid,kommt bei beiden Fehlermeldung,ich seh nichts. "Server nicht gefunden"
Gruß Günter
Hallo,
hab mir die Anschliffe von Mark77 Hornstein und slugslayer Feuerstein, aus Wittenschlick angesehen,wunderhübsch,nur bleibt das Problem der zonaren Auswitterung.Beide Exemplare haben runde, keine sägezahnförmige Schnittkanten ,wie sie sich bei einem "Fuchsexemplar" zeigen müßten.Kreidefeuersteine zeigen in Grautönen die "Achatbänderung" auch und ich konnte bisher keine unterschiedliche Schleifhärte feststellen.Sehr schöne Bilder helfen mir aber nicht wirklich weiter.Echt interessant wäre, wenn die Rückseite vom mark77 Exemplar eine Art Wellenrippeln zeigen würde.
Gruß Günter
hmm.. doofe verlinkung mit dem atlas.. ich vergess das jedes mal! :nono:
@Günter: Welche sägezahnartige Verwitterung? Ich finde, dass das Stück von Fuchs sehr runde rippelartige Verwitterungsspuren zeigt.
Ich mach mal nachher Photos von meinem Stück aus der Kiesgrube bei Spijk, NL.
Hier noch eins von der Rückseite des Stückes von Witterschlick:
Hallo Mark,
abgenutzte Sägezähne,halbe Sinuskurve,was weiß ich,wie sich das beschreiben läßt,aber Du weißt ganz genau was ich meine und habs auf Deinem eben gezeigten Bild gesehen,oben links.Sind zwar nicht wie bei Fuchs mehrere Zehner,aber als Beispiel reicht s mir.So kräftige Härteunterschiede kenne ich vom Flint her nicht.
Kalle, ich komm vom Baum runter,kannst ihn los lassen, aber bitte mit Maulkorb!!
Grüße in Demut Günter
Günter, wenn du das so meinst dann schreib es doch so, dass man dich auch versteht!
Ich denke auch eher, dass es Hornstein ist und nicht Feuerstein. :winke:
Hi Mark,
wenn Du Recht hast,kannst e och e bissel mitdenken.
übrigens,wollte was nachlesen,Deine Hornsteinseite klemmt,komme rein,dann läd er ,und läd und.....mußte meine Maschine vom Netz (elektr.) nehmen um raus zu kommen.
Gruß Günter
Zitat von: werter47 in 17. Juni 2010, 23:44:48
Hi Mark,
wenn Du Recht hast,kannst e och e bissel mitdenken.
übrigens,wollte was nachlesen,Deine Hornsteinseite klemmt,komme rein,dann läd er ,und läd und.....mußte meine Maschine vom Netz (elektr.) nehmen um raus zu kommen.
Gruß Günter
Die Seite funzt einwandfrei.. ich stelle z.Z. noch auf kleinere Biler um. Daran liegt das Problem.. zu große Bilder. :winke:
Edit: So.. die Bilder im Bereich "Hornstein" sind jetzt fast alle auf passable Größen reduziert! :zwinker:
Hi Mark,
hakt noch ein bissel,wenn man nicht warten kann und beim Laden schon skrollt,aber geht
Gruß Günter
Das liegt an den Jurahornsteinen.. da sind die Bilder immernoch 2-3MB groß! *seufz*
Hey Günter.
Der ist gaaanz lieb...!
Mein lieber Kalle,
kennst Du die sowohl häufigsten wie falschesten Sätze,die Hundehalter (unqualifizierte) benutzen ? :
1, der ist ganz lieb !
2. der will nur spielen ! ..... Biss...
3. oje,das hat er aber bei mir noch nie gemacht ! (bist selber schuld,das du
gebissen wurdest !!!
Wer solche Zähne hat,auch ohne Wangenmuskulatur,nur mit Maulkorb !
Das unqualifizert gehört zum Text und ist ausdrücklich NICHT auf Dich bezogen !!!!
Viele Grüße Günter
Werter Günter.
Das ist eben meine Art, ich habe Dich schon richtig verstanden... :prost:
Ausserdem, wer austeilt sollte auch einstecken können, :schlaeger:
Ich wurde schon so oft von Hunden gebissen, das kann mich kaum noch schocken...
In diesem Sinne, 'nen schönen Abend.
Gruß, der Kalle