Kann das ein Teil eines Kompasses sein? Oder ist es was militärisches??? Zum ausrichten von Milit. Gerät?? durchmesser 5,3cm, dicke ca3mm
Mfg. Hajo
Auf jeden Fall französisch, oder?
"O" für Ouest.
Waren bei Euch mal französische Truppen unterwegs? Dann könnte man schon mal die Zeit eingrenzen...
Gruss
Velvetmonkee
Mich wundert diese 400erter Teilung, und dass der Vollkreis
bei 6000 endet und nicht bei 360 Grad.
Zur Zeit der franz Revolution gab es ja die verrücktesten Zahlensysteme:
1 Tag mit 10 Stunden, 1 Woche mit 10 Tagen, usw.
Ansonsten keine Ahnung :besorgt:
Gruß :winke:
Hatten die Russen nicht eine 6000 Teilung ?
Normalerweise haben Bussolen eine 6400 Teilung
Gruß Rambo
Geht eh bis 6400! Schaut mal genau. Der 400er ist auch 4 Striche von Norden weg.
Lässt sich die obere Scheibe auf der unteren verdrehen?
Evtl 400 Ton ?
Wie heute be den Vermessern üblich?
Die Nadel ist mit der unteren Scheibe fest verschraubt. Die Scheibe mit den Zahlen hatte sich mal drehen lassen. Für einen Kompass ungewönlich, daß der Zeiger fest ist.
Mfg. Hajo
Habe was vergessen.
Zur Frage ob bei uns Franz. Truppen unterwegs waren. Ich wohne nur 3km von der Franz. Grenze weg. Seit ca 1700 waren wir immer wieder unter Franz Besatzung.
Mfg. Hajo
Zitat von: Norbert in 14. April 2008, 20:32:47
Geht eh bis 6400! Schaut mal genau. Der 400er ist auch 4 Striche von Norden weg.
Lässt sich die obere Scheibe auf der unteren verdrehen?
Stimmt: Das würde auch zur nautischen Teilung passen,
denn ein nautischer Strich ist - wenn ich mich richtig erinnere - 1/32-Vollkreis
Gruß :winke:
Grüezi
Ist ein Winkelmesser aus der Artillerie.
Die Einteilung des Vollkreises in 6'400 A‰ (Artillerie Promille) ist auch heute in der Artillerievermessung noch im Gebrauch. Ich glaube aber die Skala geht bis 6'283.18 R‰ (Radius Promille). Tönt jetzt etwas sinnlos, ist aber gar nicht so dumm. 6'283.18 entspricht 2 x π x 1000. Das heisst, ein 1 Radius Promille entspricht auf eine Distanz von einem Kilometer 1 Meter Abweichung – kann im Kopf gerechnet werden. Später rundete man die 6'283 auf 6'400 auf.
In der Artillerie-Vermessung ist neben dem 6'400 Vollkreis auch noch oft die 2-mal 3'200 Skala anzutreffen. Das hat beim Einrichten eines Geschützes den grosse Vorteil, dass... lassen wir das.
Gruss Pelzer
.
Und was macht(e) man nun damit? Wie funktioniert es?
Ich brauch doch nur mit der Kanone Richtung Ziel feuern - oder ist das für Ziele gedacht die man von der Kanone aus nicht sehen kann?
ZitatIch brauch doch nur mit der Kanone Richtung Ziel feuern.
Fragen stellst du? Das mit dem ,,Richtung Ziel feuern" ist natürlich völlig richtig. Im Detail ist das aber etwas komplexer.
Im allgemeinen wird mit Kanonen und Haubitzen nicht auf Sicht geschossen, denn wenn ich gute Sicht auf den Gegner habe, hat die der Gegner die auch. Und das ist in diesem Fall äusserst ungünstig. Kanonen haben deshalb ja auch eine Reichweite von 10 bis 20km. Die Geschütze werden deswegen gerne etwas entfernt hinter einem Hügel (oder Berg!) in Stellung gebracht.
Um dann auf grosse Distanz zu treffen, muss der Standort des Geschützes und der Standort des Zieles sehr präzis eingemessen werden. Dies geschah früher mit einer Art Peilkompass, allerdings lässt sich bei diesen Geräten anders als beim üblichen Kompass die Nadel nach der Messung festhalten, damit man dann in Ruhe und in Deckung den gemessenen Wert ablesen kann – eben mit einem Sitometer.
Ich glaube es handelt sich hier um die Reste einer solchen Boussole oder Sitometer. Oder fon einem Theodoliten.
(http://www.ingenieurgeograph.de/db_theodolith21.jpg)
Gruss Pelzer
.
Hallo Pelzer
Vielen Dank für Deine Hilfe :super:. Habe mir so was schon gedacht,daß es was ist um was zu justieren. Kannst Du auch einen Zeitraum nennen???
Mfg. Hajo