Sucherforum

Sondenfunde => Militaria => Thema gestartet von: Luci Fernatas in 08. November 2006, 14:44:37

Titel: alter Soldatenring - Wolchow 1942
Beitrag von: Luci Fernatas in 08. November 2006, 14:44:37
Hallo!
Am letzten Sonntag war ich mal wieder auf einem Flohmarkt (wo sonst  :zwinker: ), der sich -abgesehen von zwei Kleinigkeiten- leider gar nicht gelohnt hat.
Dort hab ich ich aber diesen Soldatenring erstanden, der vom Materialwert irgendwo zwischen "Kaugummiautomat" und "türkischer Basar" anzuordnen ist, aber dessen ideeller Wert mich halt interessiert...

Material: Aluminium + "Stein" aus Plastik
Größe: ca. 20

Ich schätze, dass der Ring während des 2.WK aus einem alten Modeschmuckring umgearbeitet wurde. Die Ringschiene ist wohl maschinell gefertigt, doch die Einlage unter dem orangenen Stein ist nachträglich hinzugefügt. Dort steht mit Filzstift 1942.
In die Ringschiene wurde mit einem spitzen Gegenstand eine Inschrift gestanzt, für die ich eure Hilfe brauche...

1942  Wolchow Kampt (?) Frok (?) (+ ein S/ ein Blitz/ eine Rune)

Herausgefunden habe ich bisher, dass Wolchow sowohl ein Fluss als auch eine Stadt in Russland sind, wo 1942 die Frontlinie verlief bzw. starke Kämpfe im "Wolchow-Kessel" stattfanden.

Wofür ich euch brauche: ich bin mir nicht sicher, ob ich die Inschrift korrekt gelesen habe. Ich würde gerne wissen, ob es sich um Personennamen handelt oder ob die Worte vielleicht irgendwelche Abkürzungen sind. Außerdem: ist dieser "Blitz" eine NS-Rune oder nur ein verunglückter Buchstabe?

Ich gehe davon aus, dass der Ring tatsächlich 1942 an der Front angefertigt wurde. Dafür spricht die billige Bastelei. Sollte es etwas anderes sein, könntet ihr mir das auch mitteilen.  :zwinker:
Falls es sich tatsächlich um Namen im Ring handelt und ich die richtige Schreibweise herausfinde, versuche ich weitere Informationen über die Person(en) herauszufinden...


PS: den Ring setz ich unter Militaria statt unter Flohmarktschnäppchen ein, da ich hier einfach mehr Antworten erwarte. ;)
Meinen anderen 50Cent-Fund findet man aber wieder bei den Flohmarktschnäppchen...
Titel: Re: alter Soldatenring - Wolchow 1942
Beitrag von: Luci Fernatas in 08. November 2006, 14:46:59
...
Titel: Re: alter Soldatenring - Wolchow 1942
Beitrag von: wogixeco in 08. November 2006, 16:07:18
Puuhh das wird ne schwere Nuß. Also über die Kämpfe an der Wolchow Front weisst du ja schon Bescheid. Da gibt es übrigens einige schöne Frontfertigungen. Vor allem die bekannten Wolchow Stöcke, sind geschnitzte große Spazierstöcke. Solche Frontfertigungen erzielen meist gute Preise die weit höher liegen als der Materialwert, das nur am Rande.

Zu dem etwas verunglückten Blitz... Ich würde meinen das der nur als Trennung zu der Jahrezahl eingeschlagen wurde. Könnte aber auch das Zeichen für eine Nachrichtentruppe sein. SS Runen schliese ich eigentlich aus, da hätte man sich die zweite nicht gespart.

Die "Namen".. Ich denke nicht das es Namen sind sondern wirklich eine Abkürzung. Entweder für eines der großen Gefechte dort ( such doch mal nach ähnlichen Städtenamen in dem Gebiet ) oder für eine Einheit. Stutzig macht mich das a in Kampt.. Ich seh da ein Q. Vielleicht für Kompanie Quartiermeister ( bleibt noch das pt grübel grübel ).
Titel: Re: alter Soldatenring - Wolchow 1942
Beitrag von: wogixeco in 08. November 2006, 16:11:32
das zweite Wort lese ich als FRON, könnte sein das der Blitz ein verunglücktes t ist. Dann hätten wir das Wort Front was auch wieder Sinn macht.
Titel: Re: alter Soldatenring - Wolchow 1942
Beitrag von: Luci Fernatas in 08. November 2006, 16:39:18
Hallo!
Danke schon mal für's Miträtseln!  :winke:
Die Sache mit dem A oder Q war auch eines meiner Probleme. Da ich ein Q nicht logisch einbauen konnte, hab ich das A gewählt.  :zwinker: Aber Deine Vermutung hört sich gut an!
Ähnlich verhält es sich mit K oder N. Ist die Frage, wie tolpatschig der Hersteller war *g*. Ein oder zwei Pünktchen befinden sich für ein kleines N nicht am richtigen Platz. Entweder ist der Schreiberling einfach verrutscht oder es ist ein kleines K.
Der Blitz sieht aber irgendwie gar nicht wie ein T aus....  :platt:
Titel: Re: alter Soldatenring - Wolchow 1942
Beitrag von: Rambo in 08. November 2006, 17:28:48
Ich weiß nicht ich weiß nicht, die ganze Inschrift sieht mir seltsam aus. Und wieso soll man ein S statt ein T machen wenn man das ganze mit einem "Körner" reinschlägt. Ist doch unlogisch oder ???
Aber da müssen wohl die Experten ran
Gruß Rambo
Titel: Re: alter Soldatenring - Wolchow 1942
Beitrag von: Loenne in 08. November 2006, 17:30:10
Habt Ihr schon mal in Richtung Sütterlin nachgedacht? Vielleicht so ein "Mischmasch". Dann könnte das eine Wort auch "Franz" sein.

Gruß
Loenne
Titel: Re: alter Soldatenring - Wolchow 1942
Beitrag von: Rambo in 08. November 2006, 17:32:01
Ich lese immer F C ON S und das ist nicht Sütterlin
Gruß Rambo
Titel: Re: alter Soldatenring - Wolchow 1942
Beitrag von: wogixeco in 08. November 2006, 18:00:17
In der Richtung Eigenname hätte ich keine Idee was das heissen könnte. Ich denke eher in Richtung Abkürzung.
Ich hab auch mal nachgesehen welche Städte und Flüße zu der Wolchow Front gehörten aber da ist auch nichts dabei was annähernd in die Richtung geht. Kann natürlich auch der Name eines 3 Hüttendorfes sein.

Also ich meine das vor der Jahreszahl kein Buchstabe ist sondern ein "Muster" als Abschluss oder um den Platz zu überbrücken. Ein s ist es meiner Meinung nach nicht weil bei allen anderen Buchstaben und Zahlen hat er die Rundungen gemacht. Warum sollte er es dann bei dem letzte s nicht machen ? 4 Punkte gehen nach oben, 4 Punkte gehen nach unten nur der Winkel stimmt nicht. Deswegen könnte man meinen es ist ein verunglückter Buchstabe.

1942 war viel los an der Leningrader Front. Bis Juli dauerten die Kämpfe, also kann der Ring sowohl von der kämpfenden Truppe sowie von einer Etappentruppe sein. Viel Luftwaffe war auch dort vorhanden. Wolchow, nach dem Fluss, war im Prinzip aber nur der Bereitstellungsraum für die Leningrader Front. Wenn also Wolchow drin steht denke ich in Richtung Etappe.

Nach dem F das könnte auch ein c sein. Ich tendiere aber eher zum r, die beiden Punkte sehen mir eher nach Fehlversuch aus als nach Absicht. Das ist aber mehr ein Gefühl.
Titel: Re: alter Soldatenring - Wolchow 1942
Beitrag von: tholos in 08. November 2006, 18:18:37
Hallo zusammen,

ich lese: Wolchow Kampf Front 1942  :-D

Gruß

tholos :super:
Titel: Re: alter Soldatenring - Wolchow 1942
Beitrag von: Silbersurfer in 08. November 2006, 18:46:51

Sehe das wie Tholos!

Gruß der Silbersurfer! :sondi:
Titel: Re: alter Soldatenring - Wolchow 1942
Beitrag von: Luci Fernatas in 08. November 2006, 20:25:24
Zitat von: tholos in 08. November 2006, 18:18:37
Hallo zusammen,

ich lese: Wolchow Kampf Front 1942  :-D

Das wäre ja fast zu einfach!  :narr:
Aber Du könntest Recht haben!!  :super: Nur dann hatte der Kerl aber wirklich eine verdammte Sauklaue...  :narr:
Über dem vermeintlichen t-Strich in dem Kamp?-Wort befinden sich noch zwei Punkte, wodurch man tatsächlich ein kleines F erkennen kann.
Das T in Fron? hätte ich allerdings niiiie erkannt.  :irre:

Ich danke euch für die Tipps! :)
Es dürfen aber gerne weitere Ideen geäußert werden und vielleicht hat ja noch jemand etwas zur Wolchow-Front zu erzählen? (Das Internet gibt viele Infos her, aber manchmal sind's ja auch die kleinen Dinge, die interessant sind.)
Titel: Re: alter Soldatenring - Wolchow 1942
Beitrag von: wogixeco in 09. November 2006, 07:34:59
stimmt, könnte gut passen was tholos meint, ist ja eigentlich naheliegend  :-)
Titel: Re: alter Soldatenring - Wolchow 1942
Beitrag von: mc.leahcim in 09. November 2006, 18:21:55
Hallo Luci Fernatas,
meine erste Idee bei dem "verunglückten oder bewusstem t" von Front war, das er vielleicht die Frontlinie bzw. das Stück Front, an dem er lag, da abzubilden versucht hat. Wenn Wolchow auch ein Fluss ist und dort Kämpfe waren könnte es ebenfalls gerade ein Stück dieses Flusses abbilden.

Okay. Nur ne Idee, aber spontan aus dem Bauch.

Gruß

Michael