Tach zusammen!
Gestern war ich kurz mit einem guten Bekannten unterwegs, um mit dessen kamerabestücktem Drachen einige Fundplätze abzulichten. Aufgrund der extremen Trockenheit dieses Jahr, sind die Bewuchsunterschiede z. B. im Getreide jetzt ungewöhnlich stark ausgeprägt und schon ebenerdig deutlich auszumachen. Im vorliegenden Fall wächst das Getreide im Bereich der Gräben ca. 15-20 (!) cm höher als drumherum. Ein seltener Glücksfall für die Luftbildarchäologie, - aber Grund zur Besorgnis für die Landwirte. Leider verschwand nach nur kurzer Tätigkeit auch das letzte laue Lüftlein, so dass der Drachen nicht mehr genug Auftrieb hatte und wir leider abbrechen mußten. U. a. sind uns aber diese netten Aufnahmen spätrömischer Befestigungsanlagen gelungen.
Schönen Sonntag noch,
Gruss,
Denarius
Toll gemacht :super:
Könntest Du etwas zur Materialausstattung sagen, mir schwebte so etwas auch schon vor...
Liebe Grüße, :winke:
Michael
Marke genialer Eigenbau.
Extrem schnell in der Luft (i. d. R. 10 Minuten Aufbauzeit) & absolut stabiles Flugverhalten. Ein sogenannter Flügelkastendrachen, ausgestattet mit zwei Kameras mit Intervallschaltung die in verschiedenen Neigungen/Blickwinkeln montiert sind.
Doch sehe er selbst unter: http://www.flickr.com/photos/36577363@N04/3755753078/ (http://www.flickr.com/photos/36577363@N04/3755753078/) (weitere Bilder beachten).
Im Grunde gibt's alle Bauteile in Drachenshops, den Rest hat er sich selber zusammengefummelt. Werde mir solch ein Gerät in kooperativer Zusammenarbeit mit Christian C. und meinen Sucherkumpanen
wohl auch zusammenbauen. Macht Spass, liefert zudem wirklich verwertbare und brauchbare neue Erkenntnisse und ist einfach eine sinnvolle Erweiterung unseres Hobbies. Vor allen Dingen läßt sich das gute Stück auch alleine handeln. Aufnahmen aus 100m Höhe (+) sind kein Problem und man kann mit diesem KAP-KITE quasi bequem spazierengehen und große Areale untersuchen. Stellt von den Ergebnissen und dem Finanzaufwand bequem jeden Mikro- oder Quadrokopter in den Schatten.
Gruss,
D.
Danke Dir...
Liebe Grüße, :winke:
Michael
Hallo Denarius,
beeindruckende Fotos :super:
Das ist ja ein tolles Ergebnis, vielen Dank für die weiteren Infos, das ist mehr als eine Überlegung wert.
Grüße
Harkonen
Hallo Albert,
war das Gestern die Aktion mit Herrn Mühlbauer ??
Gerne doch. Ist aber nicht meinen verkümmerten Hirnwindungen entsprossen (siehe Link).
@Markus: Im Anschluss daran in nicht allzuweiter Entfernung.
war auch der Mensch vom Fernsehsender dabei ?
@off topic: Nö, - mit dem kannst Du Dich demnächst dann ja rumschlagen. Sollte aber eine entsprechend mit dem Amt koordinierte (abgesprochene) Aktion werden, die unsere zahllosen Bemühungen zur Erforschung unserer Geschichte im rechten Lichte erscheinen lassen. Wird ja auch mal Zeit :zwinker:
Zitat von: Denarius in 22. Mai 2011, 22:36:42
@off topic: Nö, - mit dem kannst Du Dich demnächst dann ja rumschlagen. Sollte aber eine entsprechend mit dem Amt koordinierte (abgesprochene) Aktion werden, die unsere zahllosen Bemühungen zur Erforschung unserer Geschichte im rechten Lichte erscheinen lassen. Wird ja auch mal Zeit :zwinker:
hab ja da für auch gut vorarbeit geleistet, es wird in Galileo kommen, die sind an mich herangetreten aber darüber reden wir dann mal in aller ruhe drüber,
ich will hier noch nicht zu viel verraten.
Hi,
sieht ja echt gut aus, man kann ja sogar einzelne Strukturen erkennen :glotz: . Hast Du das entdeckt oder war das schon bekannt, wenn nicht dann sind da wohl eher die Archäologen gefragt als die Sondengänger :belehr: . Ist aber eine super Sache mit dem Drachen :super: .
Gruß Multi :winke:
Zitat von: MultiSammler in 23. Mai 2011, 17:10:46
Hi,
sieht ja echt gut aus, man kann ja sogar einzelne Strukturen erkennen :glotz: . Hast Du das entdeckt oder war das schon bekannt, wenn nicht dann sind da wohl eher die Archäologen gefragt als die Sondengänger :belehr: . Ist aber eine super Sache mit dem Drachen :super: .
Gruß Multi :winke:
Ist auch den Ärchäologen bekannt
Bei der Antwort schätze ich eher nur bekannt, aber nicht erforscht.
Zitat von: MultiSammler in 23. Mai 2011, 17:44:39
Bei der Antwort schätze ich eher nur bekannt, aber nicht erforscht.
Man muss doch auch etwas für die nächste Archäologengeneration übrig lassen.
Klasse Aufnahmen, interessante Technik dahinter! Vielen Dank für's Zeigen.
Nur bei Galileo hab ich ernsthafte Bauchschmerzen -
" Raubgräber mit Luftunterstützung" ?
"Der Kampf um Deutschlands letzte Schätze" ?
"Der stärkste Spionagedrache Deutschlands" ?
Die machen, gelinde gesagt, ausnahmslos unbrauchbare, reisserische Müllreportagen.
In einem anderen Forum haben wir mal gezählt und sind bei einem fünf- Minutenbeitrag auf
etwa 50 fachliche Fehler und Mängel gekommen.
Ob das die interessante Aktion in's rechte Licht rückt?
mfg
Tct
Hallo!
Die Aktion mit dem Drachen ist davon losgelöst, - man muss es ja nicht übertreiben ;-).
Die Burgi sind - wie MGrafzähnchen schon schrieb - dem Amt bekannt. Eine der ursprünglich drei Anlagen wurde im Rahmen einer Grabungskampagne vor Jahren schon wissenschaftlich untersucht. Die Bilder werden der zuständigen Außenstelle natürlich zur Kenntnis gebracht. Gegenstand dieser und weiterer Befliegungen ist zudem eine gewünschte Ausweitung des Schutzbereiches dieser Anlage, um insbesondere die angrenzende Villenanlage vor weiterer Zerstörung durch landwirtschaftliche Nutzung zu schützen. Zur Stützung der Argumentation schaden eindrucksvolle Luftaufnahmen keineswegs ....
Tolle Sache :super:
Die sehr viel teurere Variante haben wir beispielsweise hier
http://www.airrobot.com/deutsch/index.php
Gruß :winke:
Ein schönes "Spielzeug" :) Was das wohl kosten dürfte?!
Der AirRobot wird um schlappe 6.500 angeboten
AirRobot (http://forum.xufo.net/bb/viewtopic.php?t=662)
Was mich jedoch mehr interessiert ist der Drachen.
Gibt es einen Bausatz dafür?
Servus
Andreas
Hallo Denarius
Ja Credis Drachen ist schon super, sowas wäre noch eine alternative für mich wenn es zu stürmig für meinen Motorsegler ist :super:
Gruß
Archaeoflieger
Nahezu perfekte Bilder!
Am Wochenende gehts los und zwar mit einer AR Drohne. Ich hoffe die Bilder werden einigermaßen. Eigentlich wollte ich auch zu den 3 Burgi, aber die scheinen ja ein beliebtes Bildermotiv zu sein. Ich habe vor Jahren mal mit einem befreundeten Sondengänger (damals was ich noch ausschließlich Augensammler) das Wochenende dort zugebraucht, der hat seine Folles fast alle aus den Bereichen der Gräben gezogen. Ich habe mich auf dem gegenüberliegendem Acker aufgehlaten und bunte Mosaiksteine gesammelt.
Zitat von: geohans in 11. August 2011, 11:22:41
Am Wochenende gehts los und zwar mit einer AR Drohne.
Hallo Geohans
Ich hoffe du läßt uns an den Bildern teilhaben, und mach auch bitte ein paar Bilder von dem Fluggerät für mich :super:
Gruß
Archaeoflieger
Genau :-) Für Mosaiksteinchen, bemalten Wandputz und Marmorreste ist die gegenüberliegende Seite ungleich besser geeignet.