Sucherforum

Restauration / Handwerk / Methodik => Prospektionsmethoden => Luftbilder => Thema gestartet von: Ringgeist in 21. Mai 2017, 00:00:18

Titel: Römerstraße mit Station?
Beitrag von: Ringgeist in 21. Mai 2017, 00:00:18
Ich hab neulich mal n bisschen versucht die Verteilung von römischen Landparzellen und deren Bebauung mathematisch abzuschätzen. Und naja...  gleich beim ersten Versuch hab ich was gefunden. Stromleitung scheints nicht zu sein :glotz:
http://imgur.com/a/tMT2O (http://imgur.com/a/tMT2O)

Die Stelle rechts unten mit der dunklen Ecke, die aus der vermeintlichen Straße rausragt, ist da wo meine Schätzung die heiße Zone hingelegt hat. Kann natürlich auch nur purer Zufall sein.

Die "Straße" zieht sich über viele Kilometer und spaltet sich auch ein paarmal. Auf Karten von bekannten Römischen Straßen ist dort aber eine große leere Stelle.

Hab ich da was gefunden oder is das nur ne unterirdische Telefonleitung oder sowas?
Titel: Re:Römerstraße mit Station?
Beitrag von: Nanoflitter in 21. Mai 2017, 08:11:01
Unterirdisch ist gut. Positiver Bewuchs deutet auf einen Graben, Grube hin. Eine befestigte Strasse sollte sich negativ abzeichnen. Ebenso Fundamente. Gruss..
Titel: Re:Römerstraße mit Station?
Beitrag von: mc.leahcim in 21. Mai 2017, 10:37:06
Sehe ich genau so wie Nanoflitter.
Titel: Re:Römerstraße mit Station?
Beitrag von: Mordar in 21. Mai 2017, 11:04:39
 :winke:
Ein "normaler" Weg zeichnet sich in der Tat eher durch eine negative Bewuchsspur ab, wenn durch seine Trasse der Untergrund entsprechend verdichtet wurde.
Römische Straßen zeigen sich aber im Lufttbild meisten anders ab. Erkennbare Spuren sind meistens die sich positiv abzeichnenden parallelen Strassengraeben beiderseits der eigentlichen Wegfuehrung.

Hier in diesem Fall sieht man nur einen Graben. Eine römische Straße wirds also nicht  sein.

:winke:
Gerd
Titel: Re:Römerstraße mit Station?
Beitrag von: Ringgeist in 21. Mai 2017, 11:09:13
Dann wirds wohl tatsächlich nur eine Leitung sein. Dank für die Hilfe! :-)