Hi zusammen,
was haltet Ihr von diesen merkwürdigen Bewuchsmerkmalen. Der Durchmesser des Kreises beträgt ca. 70 m.
Ich meine irgendwo eine solche Strucktur in Zusammenhang mit einer mittelalterlichen Wehranlage mal gesehen zu haben. Weis aber nicht mehr wo.
Gruß Jörg
Hallo Jörg,
Ich weiß welche Abbildung du meinst.
Aus dem Buch: http://www.buchfreund.de/productListing.php?used=1&productId=40587098
Leider habe ich das Buch gerade nicht vorliegen.
Grüße
Patrick
Das von Patrick erwähnte Buch habe ich zu Hause - schaue am WE gerne mal für dich rein Jörg.
Ja kann sein dass es in diesem Buch war.
Wäre super von Dir Ben wenn Du mal nachschaust.
Gruß Jörg
Hat sich erledigt
Hab es im Netz gefunden
Gruß Jörg
Die Aufnahme von der Petersaue ist zwar schon ein paar Jahre alt, aber der Befund war auch letztes Jahr wieder sehr gut zu erkennen.
Hallo Tablifer es ist nicht die Petersaue.
So ich habe mal weiter recherchiert. Von einer entsprechenden Anlage ist dort nichts bekannt.
Sieht aber meiner Meinung nach verdammt ähnlich aus.
Gruß Jörg
Hallo Lojoer, ich meinte ja auch das Bild aus der Publikation von Ph. Ille!! :winke:
Hallo,
es handelt sich tatsächlich um die Petersaue :belehr:
Der Festungsturm (preußisch) wurde schon recht früh irgendwann nach 1866 niedergelegt/abgerissen.
Glaube in den 1880er Jahren.
Die tollen Bewuchsmerkmale kommen mal mehr oder weniger im regelmäßigen Abstand
zum Vorschein. Wer sich mit Festungsgeschichte befasst weiß darüber Bescheid.
Ich wurde selbst vor Jahren einmal von einem Kornkreisforschenden angefragt, der dies auch auf seiner Homepage
vorstellte.
Man kann dort auf die Insel nur mit Genehmigung (geschlossenes Privatgelände) und mit NFG. :belehr:
Im Foyer/Technikerraum des Wasserwerks hängt das gleich Bild über den PC's der Mitarbeiter. Dort weiß man natürlich
auch Bescheid.
Grüße,
Briquet
Ach, wenn das Bild nicht von der Peteraue ist, ist es meiner Meinung aber auch ein moderner
Geschützturm. Der Vergleich mit der lokalen Historie würde sicherlich weiter helfen.
Briquet
Hallo Briquet,
von einem Geschützturm (festungsanlage) ist dort nichts bekannt. Weder bei dem Besitzer des Ackers, noch bei den Einheimischen oder in Chroniken. Der Durchmesser wäre mit 70 m auch sehr groß. Auf dem Acker selbst ist auch keine außergewöhnliche Steinstreuung zu sehen.
Möglicherweise eine Stellung aus dem 30jährigen jährigen Krieg????
Gruß Jörg
Ist das Bild aus Google Earth? Wenn ja, könnte da auch z. B. jemand seine Cola-Flasche auf dem Bild stehen gelassen haben. Gibt ja hin und wieder solche Fehler bei den Bildern.
Gruß
Michael
Zitat von: Lojoer in 11. November 2009, 08:19:24
Hallo Briquet,
von einem Geschützturm (festungsanlage) ist dort nichts bekannt. Weder bei dem Besitzer des Ackers, noch bei den Einheimischen oder in Chroniken. Der Durchmesser wäre mit 70 m auch sehr groß. Auf dem Acker selbst ist auch keine außergewöhnliche Steinstreuung zu sehen.
Möglicherweise eine Stellung aus dem 30jährigen jährigen Krieg????
Gruß Jörg
Ich kenne eine ähnliche Formation aus "Die Römer in Nordrhein-Westfalen", von H.G. Horn. Dort ist ein römischer Wachturm o.ä. zu einer MA-Motte ausgebaut worden. Die Ausgrabung zeigt eine sehr ähnliche Strutkur. Kann leider gerade nicht scannen. Aber möglich wäre sowas schon, denke ich.
Hallo Michael,
ist nicht aus Google Earth - dort ist die Struktur zwar auch erkennbar, aber nicht so deutlich.
chapps,
schade hätte mich interessiert.
Gruß Jörg