Hallo,
gestern habe ich die folgenden interessanten Bilder aufgenommen. Auf einem seichten Hügel zeichnen sich diese ca. 15...20 m langen Gebilde ab.
Es sind Gräben, die jeweils eine Erhöhung umgeben.
Leider hatte ich bevor der Acker abgeerntet wurde keine Kamera dabei. Im Getreide waren die Merkmale sehr deutlich zu sehen. Insgesamt sind es 7 oder 8 solcher Objekte, die leicht S- förmig hintereinander angeordnet sind.
Was kann das sein? Hügelgräber?
Vielen Dank für Eure Einschätzungen!
:toeroe: :weise:
Hallo,
ich geb´mir wirklich Mühe, aber... :hilfe3:
...ich sehe dort nichts. :heul:
Grüße, :winke:
Michael
Für mich sieht das nach einfachem Pfanzenbewuchs aus... :dumdidum:
Günni :kopfkratz:
Ich hab nix gesagt.... :dumdidum: :dumdidum: :dumdidum:
...vielleicht solltest Du mal mit Deinem Ölfinger auf´s Fotto tippen :meld: :winke:
Ich hab nix gesagt..... :dumdidum:
Öhm, um ehrlich zu sein bin ich jetzt einigermaßen überrascht, daß Ihr nicht zu sehen scheint, was ich meine.
Ich hole mal etwas aus: Positive Bewuchsmerkmale im Getreide zeichnen sich oftmals dadurch aus, daß sie auch einen starken Unterwuchs aus Unkraut haben. Bei Trockenheit, wie sie ja zur Erntezeit recht häufig ist, zeichnet sich dieser Unkrautunterwuchs oft deutlicher ab, als die normalen Bewuchsmerkmale im Frühjahr. Nach der Ernte sind verfüllte Gräben daher manchmal sehr deutlich zu sehen.
In der linken Bildmitte sieht man überdeutlich so einen durch Unkraut gekennzeichneten Graben. Links darunter ist andeutungsweise noch so ein Gebilde zu sehen.
Ich schrub im Eröffnungsbeitrag, daß vor ein paar Tagen, bevor gemäht wurde, 7...8 solcher Stellen zu sehen waren, welche leicht S-förmig angeordnet sind. Zu der Zeit war auch ersichtlich, daß die Gräben jeweils eine Erhöhung umgeben. Deshalb glaube ich nicht so recht an Häuser, sondern nehme an, daß es Hügelgräber o.ä. sein könnten. Mich würde interessieren, wie Ihr das seht.
Heute abend lade ich nochmal ein paar Bilder mit Kennzeichnung hoch.
PS: Danke für Deine Mühe Markus, aber das sind Traktorspuren vom Einsammeln der Strohballen. :heul:
Was würde Langhäuser ausschließen?
Zitat von: CptAhab in 28. Juli 2010, 19:01:27
Was würde Langhäuser ausschließen?
Ausschließen möchte ich sie nicht, aber der ehemals deutlich negative Bewuchs im Inneren brachte mich eher davon ab.
Nochmal zwei Bilder.
Ich habe mal die jetzt nicht mehr sichtbaren Stellen markiert.
Wie gesagt, vor der Ernte waren sie blilderbuchmäßig zu sehen.
Da mußt Du mal Deine Flügel abgeben und per pedes die Stelle erkunden. Eine S-förmige Siedlung ist mir ad hoc nicht geläufig. Soweit ich verstanden habe ist es auf einer Anhöhe?!
Zitat von: Ölfinger in 28. Juli 2010, 18:18:20
PS: Danke für Deine Mühe Markus, aber das sind Traktorspuren vom Einsammeln der Strohballen. :heul:
:dumdidum: :dumdidum: :dumdidum:
Könnte es irgendetwas Schanzenähnliches sein?
Ich war zu Fuß da, konnte aber nix wiederfinden, da der staubtrockene Boden frisch gegrubbert war. :heul:
Hier nochmal aus einer anderen Perspektive mit sichtbaren Bodenverfärbungen.
Zitat von: Markus in 28. Juli 2010, 20:00:02
Könnte es irgendetwas Schanzenähnliches sein?
Das wäre vielleicht eine Idee. Der nächste Hügel, der ca. 500m weiter ist, hat den Flurnamen "die Burg". Da ist aber nichts zu sehen, auch keine Scherben und kein Metall. Womöglich ist die tatsächliche Lage der Burg in Vergessenheit geraten? :staun:
Vielleicht Mittelalter? :kopfkratz:
Nochmal eine Übersicht:
Zitat von: Markus in 28. Juli 2010, 17:16:03
Ich hab nix gesagt.... :dumdidum: :dumdidum: :dumdidum:
Ich höre Dich so schlecht, was hattest Du gesagt? :toeroe: :zwinker:
Die Stelle gibt ihr Geheimnis noch nicht preis.
Nachdem nun alles geeggt und ein kräftiger Regen darüber hinweggezogen ist, habe ich mich mal auf's Fahrrad gewuchtet und die Stelle abgelaufen.
Die erwarteten Scherben blieben leider völlig aus. Stattdessen fanden sich zahllose maschinell erzeugte Flinttrümmer und wenige eindeutig von Menschenhand absichtlich produzierte Abschläge. Die, die eindeutig als solche zu erkennen waren, sind stark patiniert und muten älter als Neolihikum an.
Bei Gelegenheit schaue ich nochmal mit dem Detektor nach. :glotz:
Heyhey, so einen Scherbendetektor möcht ich auch haben. :dumdidum:
So, gestern bin ich nochmal drübergeflogen und habe neue Fotos gemacht.
Jetzt zeichnet sich deutlich ab, daß die Anlage ringförmig ist.
Vielleicht doch eine Siedlung?
Beim Amt findet man den Befund genauso spannend wie ich, aber einen wirklichen Reim kann sich bisher keiner darauf machen.
Hat irgendwer eine Idee? :kopfkratz:
Hiho!
Ein spannender Befund! :super:
Für die Umfriedung einer Ortschaft wäre das ganze wohl zu löcherig. Von einer Siedlung bei der die Häuser wie bei einer Wagenburg im Kreis Giebel an Giebel stehen habe ich noch nicht gehört (was allerdings auch nicht heißen mag :dumdidum: )
Ich spinne jetzt mal rum: handelt es sich vll um eine Art Observatorium und durch die Zwischenräume der runden Teile konnte man an bestimmten Tage den Sonnen-/Mondaufgang oder bestimmte Sternenbilder sehen?
Wie sind denn die Bilder orientiert, kannst ja vll mal nen Nordpfeil einzeichnen.
Gruß
Björn
Höchst interessant!!! Gibt es eine Fortsetzung für diese Geschichte?
Die Fortsetzung ist von heute. :zwinker:
Sludsen, ein Observatorium? Das wäre ja der Hammer! Die Ausmaße reichen fast an Stonehenge heran.
Ich versuche mal, die genauen Ausmaße und die Ausrichtung zu ermitteln und darzustellen.
Was ich wissen wollte, ob es jetzt erforscht wird? :engel:
Wie gesagt, nur ne verrückte Idee.
Aber manch spannende, später bewiesene Theorie hat als Spinnerei angefangen :-D
Die beiden vorgelagerten "Ringe" sind Dir aufgefallen?
BigBang: Achso. :-D Bis jetzt sind vom Amt her keine Maßnahmen vorgesehen. Das kann sich aber ändern, wenn es spannender wird.
Meine Wenigkeit bleibt auf jeden Fall dran.
Gerade eben habe ich mal bei Google maps nachgesehen. Dort zeichnet sich die Struktur ebenfalls ab.
Die Ausrichtung ist demnach ungefähr so:
Die "Spitze" desGebildes, die im letzten Bild nach unten links zeigt, weist etwa nach 230°.
Damit ist die Ausrichtung von ca. 50° nach 230°; also nordost nach südwest.
Sludsen: Nee, aber jetzt sehe ich sie auch! :staun:
hallo Ölfinger,
äußerst spannend die Geschichte! :winke:
Gruß
Augustin
hu hu,
dann machen wir mal weiter! :dumdidum:
Hallo Oelfinger,
...ist ja hoechstinteressant !....wenn ich Dein letztes Bild vergroessere und dann den Labtopbildschirm nach hinten druecke, sind noch viel mehr Strukturen durch den Schatteneffekt zu entdecken !
Im Inneren, Rechtecke, im Aeusseren unten Mitte-Rechts, ein Kreis mit runder Verfaerbung in seiner Mitte, etc.,etc.
Mal sehn wer mir die Schritte zum Einzeichnen erklaert :dumdidum: :irre: :zwinker:
Gruss
Sash