Hallo zusammen
In Internet bin ich durch Zufall auf den Luftbildbefund einer mittelalterlichen Dorfkirche gestoßen:
https://www.wochenanzeiger.de/article/208485.html
Das hat mich an eine Struktur erinnert, die ich im letzten Jahr aufgenommen habe, als ich eine mittelalterliche Wüstung mit der Drohne beflogen habe. Damals habe ich die Kirche im Luftbild noch nicht als solche erkannt. So macht man manchmal auch im nachinein noch Funde auf alten Aufnahmen :-D
Die Bilder sind nicht besonders gut, weil ich es damals wie gesagt noch nicht als Kirchengrundriss erkannt habe. Die kleine Dorfkirche gehört zu einer bekannten mittelalterlichen Wüstung in Sachsen-Anhalt. Die Kirche ist, wie damals üblich nach Osten ausgerichtet. Die halbrunde Apsis, in der sich der Altar befand, ist deutlich zu erkennen.
Daniel
Schöne Gebäudestruktur.
Ist ja recht gut erkennbar. :super:
Klasse. :super:
:super:
Eine feine kleine Kapelle, würde ich sagen. Kannst Du irgendwie die Maße ermitteln?
:winke: Sven
Moin Sven,
gehe von einer Traktorspurweite von 2,40 Meter aus, damit kannst Du es ganz gut berechnen.
Viele Grüße und gut Fund aus Ostfriesland
Walter
Zitat von: Herlitz in 03. Mai 2020, 10:19:23
:super:
Eine feine kleine Kapelle, würde ich sagen. Kannst Du irgendwie die Maße ermitteln?
:winke: Sven
Zitat von: Belenos in 03. Mai 2020, 10:29:33
Moin Sven,
gehe von einer Traktorspurweite von 2,40 Meter aus, damit kannst Du es ganz gut berechnen.
Viele Grüße und gut Fund aus Ostfriesland
Walter
Ja, Kapelle ist vielleicht die bessere Bezeichnung, aufgrund der Größe. Die Größe kann man anhand der Traktorspuren zumindest abschätzen. Die Reifen der Traktorspuren nehmen ich meist ca. 2 Meter an, aber wie Belenos schreibt kann die auch weiter sein. Davon ausgehend würde ich (bei 2 Meter Spurbreite) die Breite auf ca.4 Meter und die Länge auf ca. 10-12 Meter schätzen. Bei 2,50 Spurbreite eine Breite von 5 Meter und Länge von 12-15 Meter.
Daniel
Hy,
die Runde Apsis und der eingezogene Chor deutet auf eine spätromanische Kirche hin. 1 stes Drittel 13 Jhd. Die kleine rechteckige Seite gegenüber könnte ein Glockenturm sein.
Gruß Vampire
Zitat von: Vampire in 04. Mai 2020, 06:18:43
Hy,
die Runde Apsis und der eingezogene Chor deutet auf eine spätromanische Kirche hin. 1 stes Drittel 13 Jhd. Die kleine rechteckige Seite gegenüber könnte ein Glockenturm sein.
Gruß Vampire
Vielen Dank für deine Einschätzung. Kann man das wirklich so genau eingrenzen, oder ist das mehr eine Vermutung? :kopfkratz:
Daniel
Zitat von: animus in 04. Mai 2020, 15:05:20
Vielen Dank für deine Einschätzung. Kann man das wirklich so genau eingrenzen, oder ist das mehr eine Vermutung? :kopfkratz:
Daniel
Hy Daniel,
nein ist keine Vermutung. Ist definitiv so.
Ich habe den gleichen Kirchentyp bei mir.
Habe über diese Kirche schon zwei mal öffentliche Vorträge gehalten. Alles mit Absprache über das Regierungspräsidium Freiburg (Archäologie und Denkmalschutz).
Was interessant war, dass bei der Ausgrabung, unter der Grundmauer noch Römisch zu Tage kam. (Römisches Eierfries und Terra Sigillata, sowie auch Steinzeitliches)
Gruß Vampire
Hy,
hier mal die verschiedenen Grundriss typen. Deine habe ich rot umrandet.
Könntest du mal ausmessen wie lang und wie breit sie ist?
Gruß Vampire
Moinsens Animus und Vampire,
das ist doch der gleiche Typus wie die Feldsteinkirchen im Brandenburgischen, oder?
Gruß
Paule
Zitat von: PaulKoenig in 06. Mai 2020, 07:42:52
Moinsens Animus und Vampire,
das ist doch der gleiche Typus wie die Feldsteinkirchen im Brandenburgischen, oder?
Gruß
Paule
Hy,
wie ich auf den Bildern im Net erkennen kann, hat die Feldsteinkirche einen Polygonalchor. Daher würde ich sie ins Spätgotische einordnen. Sie kann aber auch mal umgebaut worden sein.
Gruß Vampire
Zitat von: Vampire in 06. Mai 2020, 06:16:51
Hy,
hier mal die verschiedenen Grundriss typen. Deine habe ich rot umrandet.
Könntest du mal ausmessen wie lang und wie breit sie ist?
Gruß Vampire
Genau ausmessen nicht, hab es aber weiter oben anhand der Traktorspuren geschätzt.
Sehr interessant ist auch dein Bild mit den Grundrisstypen.
Daniel
Wenn ich mir dein letztes Earthbild so anschaue, könnte links davon noch ein Friedhof sein...... :kopfkratz:
Kannst es mit Google Earth ausmessen :super:
Gruß Vampire
Zitat von: Vampire in 06. Mai 2020, 12:13:32
Wenn ich mir dein letztes Earthbild so anschaue, könnte links davon noch ein Friedhof sein...... :kopfkratz:
Kannst es mit Google Earth ausmessen :super:
Gruß Vampire
Die Bilder sind mit der Drohne gemacht. Auf Satellitenbilder ist davon garnichts zu sehen.
Ich muss zugeben, etwas Friedhofähnliches kann ich da nicht erkennen.
Daniel
Zitat von: Vampire in 06. Mai 2020, 12:13:32
Wenn ich mir dein letztes Earthbild so anschaue, könnte links davon noch ein Friedhof sein...... :kopfkratz:
Kannst es mit Google Earth ausmessen :super:
Gruß Vampire
Meinst Du das hier?
hy,
genau :-D
Zitat von: Vampire in 06. Mai 2020, 12:13:32
Wenn ich mir dein letztes Earthbild so anschaue, könnte links davon noch ein Friedhof sein...... :kopfkratz:
Gruß Vampire
Hab nochmal ein paar Bilder rausgesucht. Da sieht mir das ganze eher nach Tiergängen oder ähnlichem aus. Auch weil es direkt parallel zu den TRaktorspuren verläuft.
Nochmal zur Datierung. Meintest du dieser Typ Kirche wurde wurde nur im ersten drittel des 13.Jahrhunderts gebaut, oder wurde "deine" Kirche in diese Spanne von 33 Jahren datiert? Mir scheint nur eine Datierung auf 33 Jahre zu genau zu sein.
Daniel
Hy,
hier mal ein kleiner Auszug der Romanik:
Die Epoche in Deutschland wird in Frühromanik (ca. 950-1050), Hochromanik (ca. 1050-1150) und der Spätromanik (ca. 1150-1250) unterteilt.
Wie schon erwähnt wird dieser Kirchentyp mit runder Apsis in die Spätromanik datiert.
Die Linien die auch Stratocaster meinte, könnten die Friedhofsmauern sein. Das kann dir (unter Vorbehalt) ein Lidarbild zeigen.
Bei meiner Kirche war auch ein Friedhof bei.
Weißt du den Flurnamen der Gemarkung? Dieser könnte auch auf die Kirche hindeuten (Kirchhain, Kirchrain oder Kirchhalde etc.)
Den Flurnamen findest du auch im Geoportal (Falls es in BW liegt)
Siehe Geoportal BW (https://www.geoportal-bw.de/)
Gruß Vampire
Zitat von: Vampire in 07. Mai 2020, 06:23:33
Hy,
hier mal ein kleiner Auszug der Romanik:
Die Epoche in Deutschland wird in Frühromanik (ca. 950-1050), Hochromanik (ca. 1050-1150) und der Spätromanik (ca. 1150-1250) unterteilt.
Wie schon erwähnt wird dieser Kirchentyp mit runder Apsis in die Spätromanik datiert.
Die Linien die auch Stratocaster meinte, könnten die Friedhofsmauern sein. Das kann dir (unter Vorbehalt) ein Lidarbild zeigen.
Bei meiner Kirche war auch ein Friedhof bei.
Weißt du den Flurnamen der Gemarkung? Dieser könnte auch auf die Kirche hindeuten (Kirchhain, Kirchrain oder Kirchhalde etc.)
Den Flurnamen findest du auch im Geoportal (Falls es in BW liegt)
Siehe Geoportal BW (https://www.geoportal-bw.de/)
Gruß Vampire
Die Flurnamen kenne ich nicht, werde mich aber mal kundig machen.
Ist in Sachsen-Anhalt, aber Lidar würde da ja eh nicht weiter helfen, da die Mauern ja unter der Erde sind.
Das Dorf wurde 1400 das erste mal erwähnt, 1440 dann aber schon als wüst bezeichnet. Wäre natürlich ganz schön, wenn man Anhand der Kirchenform die Entstehung auf spätestens 1250 datieren könnte.
Dieses Jahr steht dort Raps, aber vielleicht gibt es ja in den nächsten Jahren günstige Bedingungen für die Drohne, um da noch ein paar mehr Strukturen zu erkennen. Auf jeden Fall auch in den kommenden Jahren ein lohnendes Ziel.
Daniel
Die Kirche ist ja wirklich sehr klein vom Grundriss her. Daher habe ich mal nach einer mit einem ähnlich kleinen Grundriss gesucht und bin auch fündig geworden. In Ungarn gibt es eine kleine romanische Kirche mit sehr ähnlichem Grundriss. So könnte die Kirche also mal ausgesehen haben. Auf der Website gibt es eine Menge Bilder, auch vom Innenraum. Fand ich sehr interessant, da man Kirchen sonst ja doch eher größer kennt.
http://romanische-schaetze.blogspot.com/2016/08/ungarn-csempeszkopacs-westtransdanubien.html
Daniel
Das Bild stammt von der verlinten Seite
Hy Animus,
tolles Bild. Denke es bleibt weiter spannend.
Gruß Vampire
Hi.
mal noch ein wenig Lesestoff zu einer Kirche mit ziemlich gleicher Zeitstellung.
Mittlerweile alles ergraben - und von Abraum eines Steinbruchs überdeckt ...
Funde waren interessant, auch einiges an Metall. Wo das Dokumentiert ist, finde
ich auf die Schnelle grad nicht. War z.T. auch bei "mir" behandelt, damals allerdings
ohne Ortsangabe.
Hab selber Anfang der 2000er dort mit dem (ersten) EMFAD Testläufe gemacht.
Leider mit nicht unbedingt hilfreichen Ergebnissen. Es gab halt die berühmten
"bunten Bilder" ...
Ob nun als Kirche oder Kapelle bezeichnet, liegt wohl auch nur im Ermessen des 1.000 Jahre später nachfolgenden Betrachters.
Es hat nicht jedes kleine Nest damals die Kohle für nen Dom oder Kathedrale gehabt.
Es dürfte für die Bewohner dann eben doch DIE Kirche gewesen sein. Ihre halt ... :engel:
los geht´s:
1. => Wüstung Rodenbeke (https://www.karstwanderweg.de/rodenb.htm)
2. => Die Wüstungskirche von Rodenbeke (https://www.karstwanderweg.de/kirchen/rodenbeke/__index.htm)
3. => Ein Rundgang durch die wiederentdeckte Wüstung Rodenbeke (https://www.karstwanderweg.de/publika/harz_zei/2013/27-31/index.htm)
... der Leseaufwand steigt in der Reihenfolge der Links.
Die Berichte zeigen wohl, wie es auch beim Objekt dieses Threads höchstwahrscheinlich unter der Erde aussieht.
Zur Sicherheit nochmal:
... ALLES mittlerweile HOCH überdeckt
Und das Areal wurde großflächig von genehmigten Sondengängern in einer Zeit von knapp 2 Jahren begangen.
Für die Gegend schöne, aber trotzdem spärliche Funde. Viel laufen - wenig Funde.
Gruß
Jörg
:super: Klasse. eine interessante Arbeit. Danke fürs zeigen
Zitat von: Sorgnix in 11. Mai 2020, 08:52:47
Hi.
mal noch ein wenig Lesestoff zu einer Kirche mit ziemlich gleicher Zeitstellung.
Gruß
Jörg
Vielen Dank für die Infos! Sehr interessant und von hier auch nur etwas über 70 km Luftlinie entfernt.
Daniel
Hi Daniel,
hier ist noch eine nette Auflistung von Feldsteinkirchen in S/A und Brandenburg.
Kannst Dich ja mal durchblättern.
Gruß
Paule
Zum Begriff "Feldsteinkirche" fällt mir als altem Südberliner natürlich die
Dorfkirche Marienfelde ein, die älteste Kirche Berlins wohl.
Einfach bei Wiki eingeben.
Gruß :winke:
so... sorry, den Link vergessen... :nono: :nono: :nono:
https://www.feldsteinkirchen.de/band-sachsen-anhalt-st/