...um keine anderen Threads zu zerfleddern :zwinker:
Zitat aus Link 1:
http://www.senckenberg.de/root/index.php?page_id=1676
Obwohl sie auch ökologische Nischen wie viele Muscheln besetzen, haben sie systematisch mit diesen
überhaupt nichts zu tun, weil sie anatomisch vollkommen anders aufgebaut sind.
Zitst aus Link 2: http://www.elektroplanung-wutha-farnroda.de/altenstein/html/brachiopoden.html
Brachiopoden sind Meerestiere mit einer zweiklappigen Schale. Äußerlich und in ihrer Lebensweise ähneln
sie den Muscheln. In ihrem Körperbau unterscheiden sich Muscheln und Brachiopoden aber grundlegend.
Sie sind nicht miteinander verwandt.
Gruß
Jürgen
Jürgen,
weist du was das Gegenteil von nötig ist?
Unnötig ist die richtige Antwort. :zwinker:
Der Bezug zu dem Aktuellen Beitrag ist:
http://www.sucherforum.de/index.php/topic,61141.0.html
Hättest du mal meine Frage gelesen, müsstest du dies jetzt hier nicht ausführen.
Der Unterschied zwischen Bivalvia und Brachiopoda ist mir schon klar.
Aber ich habe in dem anderen Beitrag schon gefragt, ob dein Stück wirklich eine Brachiopoda (Armfüßer) oder eine Bivalvia (Muschel) ist.
Und noch mal ausführlicher gefragt, wie du darauf kommst, oder woran du diese Bestimmung festmachst?
Ein Bestimmungsmerkmal ist doch, dass du meist zwei unterschiedlich große Klappen hast.
Aber dein Bildbeleg ist doch nur eine Hälfte, ich vermute die Stielklappe?
Oder hast du an der Stielklappe eine Öffnung für den Stiel?
Für alle denen das am frühen Nachmittag zu viel ist, hier eine schöne etwas ältere Zeichnung einer Brachiopoda. :zwinker:
http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Meyers_b3_s0297_Brachiopoda_Waldheimia-australis.png
Oder etwas schematischer:
http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Brac_articulate.png
schönes Zitat:
"Abb. 2 Vergleich der Symmetrie von Muscheln und Brachiopoden.
Bei den Muscheln verläuft die Symmetrieebene (rot) zwischen,
bei den Brachiopoden mitten durch die Klappen. "
Um dies schön zu belegen haben sie aber extra eine in der Draufsicht sehr asymmetrische Muschel gewählt. :zwinker:
z.B. eine Jakobsmuschel ist in der Draufsicht auch recht symmetrisch. :glotz:
:kopfkratz: :irre:
Micha :-D
Moin Patrick,
Zitat von: Levante in 28. November 2013, 15:00:35
...
Aber ich habe in dem anderen Beitrag schon gefragt, ob dein Stück wirklich eine Brachiopoda (Armfüßer)
oder eine Bivalvia (Muschel) ist.
Darauf habe ich geantwortet, dass mein "Stück" ein Brachiopode ist.
Zitat von: Levante in 28. November 2013, 15:00:35
...
Und noch mal ausführlicher gefragt, wie du darauf kommst, oder woran du diese Bestimmung festmachst?
Ein Bestimmungsmerkmal ist doch, dass du meist zwei unterschiedlich große Klappen hast.
Aber dein Bildbeleg ist doch nur eine Hälfte, ich vermute die Stielklappe?
Oder hast du an der Stielklappe eine Öffnung für den Stiel?
...
Bei einem Brachiopode braucht man nur eine Hälfte um zu sehen, dass es ein B. ist, da
beiden Klappen symmetrisch sind.
Bei Pecten wird´s schwierig... :zwinker:
Gruß
Jürgen
Na dann,
ich verstehe es noch immer nicht, aber eventuell muss ich dein Stück erst in den Händen halten um die Eindeutigkeit sehen zu können. :glotz:
Zitat von: StoneMan in 28. November 2013, 15:33:46
Bei Pecten wird´s schwierig... :zwinker:
Na also, da sind wir uns doch mal wieder gar nicht so uneinig. :zwinker:
@StoneMan
http://www.sucherforum.de/index.php/topic,61141.msg379908.html#msg379908
Was hältst du von Rhynchonella?
Man findet sie u.a. an der Ostsee.
Der Vergleich mit dem Metalldingens ist allerdings wenig zielführend.
mfg
Darf ich Euch noch was zu trinken bringen...?
Als Empfehlung heute Abend:
Knipser Riesling Mandelpfad Großes Gewächs 2011
"Der Weingut Knipser Riesling Mandelpfad Großes Gewächs bekommt seine Trauben vom Herzstück der Lage Himmelsrech. Sein Charakter außerst sich durch seine Expressive, häufig exotische Frucht (oft Ananas und Passionsfrucht) und das filigranes Säurespiel. Der Riesling Mandelpfad Großes Gewächs ist ein sehr nachhaltiger Riesling. In der Jugend etwas charmanter und weicher als die Weine aus dem Steinbuckel."
Micha :dumdidum:
Zitat von: hargo in 28. November 2013, 19:18:15
@StoneMan
http://www.sucherforum.de/index.php/topic,61141.msg379908.html#msg379908
Was hältst du von Rhynchonella?
Man findet sie u.a. an der Ostsee.
Der Vergleich mit dem Metalldingens ist allerdings wenig zielführend.
mfg
Moin hargo,
:nixweiss: Brachiopoden ist mit das schwierigste in der Paläontologie.
Da mein Fundbeleg aus der Oberen Kreide Cenoman (Essener Grünsand) kommt, kann es in Richtung Terebratulina ...(?) gehen.
Gruß
Jürgen
Mir geht es nur darum nachzuweisen, dass es sich bei dem von dir gezeigten Fossil durchaus um die Dorsal- (Brachidial-) Klappe eines Brachiopoden handeln könnte.
Hier solltest du ihn finden:
http://biostor.org/reference/118586
Richtung Terebratulina... (protostriatula sp. nov.)
passt schon ganz gut.
z.B. Tafel 5 / Seite 100
Figs. 13-15 Essen Greensand
In diesem Zusammenhang ggf. auch von Interesse:
http://www.geodienst.de/oberkreidewestfalens.pdf
mfg
Moin hargo,
dass mein Fundbeleg die Dorsalklappe (Armklappe) eines Brachiopoden ist ist zu 99% gesichert.
Daran hatte ich nie Zweifel.
Ich bin noch dabei die Ventralklappe (Stielklappe) heraus zu präparieren.
Zur Bestimmung sind beide Klappen (wahrscheinlich zwingend) notwendig, wenn ich mit der Präp-Arbeit
fertig bin stelle ich das Teil erst einmal bei "Steinkern (http://www.steinkern.de/forum/)" ein, da wird mir sicher geholfen.
Danke für den schönen Link zu sehr interessanten PDFs :Danke2:
Den´geodienst´kenne/hatte ich bereits - dennoch auch dafür danke.
Im Moment schwanke ich zwischen Terebratulina und Spondylus Spinosa (http://www.twmuseums.org.uk/geofinder/search/item.php?record=NEWHM:G137.84)
Ich melde mich wieder :winke:
Gruß
Jürgen