hier mal ein schöner link
http://www.hessen-forst.de/service/download/archaeologieimwald.pdf
mfg kelte
Sehr schöner Artikel :super:
Toller Artikel,
danke für das einstellen :super:
Gruß T.
Dank Dir. :super:
Schon abgespeichert,kann ich wirklich gut gebrauchen.
Gruß Daniel
Tolle Infos und sehr lehrreich. Danke dafür.
Da geht man doch gleich mit anderen Augen durch die heimischen (nassen) Wälder...
Moin,
eine schöne Broschüre, nur dumm, dass sich die HessenForst-Mitarbeiter nicht daran halten.
Als ich letztens eine römische Schanze besuchte, hatten sie eine Rückegasse direkt über den Wall gelegt und mit den Harverstern die Wallkrone inzwischen um ca. 50 cm heruntergefahren, eine weitere Rückgasse hatten sie direkt neben dem Spitzgraben gelegt und dieser wurde durch die Harvester nahezu komplett eingedrückt.
Viele Grüße
Walter
Wohl überall ein Problem. :belehr:
Denkmalschutzamt und Forstbehörde kochen beide ihr eigenes Süppchen.:irre:
Bei uns in BW sind sie jetzt immerhin soweit,
daß sie sich untereinander bei Aktionen absprechen wollen.
Zumindest theoretisch.
Praktisch habe ich meine Bedenken. :engel:
Kam letzens auch an Rest einem mittelalterlichen Hohlweg,
der von den Forstleuten auf über 300 Meter Länge auf
das doppelte "verbreitert" wurde
und jetzt nicht mehr als Hohlweg erkennbar ist.
Dumm nur,daß eben diese 300 Meter der komplette Rest des Hohlwegs waren. :irre:
Aber Hauptsache der LKW passt jetzt durch ...
Zitateine schöne Broschüre, nur dumm, dass sich die HessenForst-Mitarbeiter nicht daran halten
Sehr ärgerlich, in der Tat :wuetend:
Hi,
habe ähnliche nur Thema "Bayern" Broschüre in Papier vom Landesamt für Denkmalpflege München (Bayern) geschenkt bekommen.
Grüße