Hallo,
hier zeige ich zwei leider halbierte römische Melonenglasperlen und eine Perle aus dem selben blauen Glas.
Interessanterweise ist das Fadenloch dieser perle nicht mittig durch die Perle führend sondern in einem Umfangdrittel gegenüberliegend. So etwas habe ich noch nicht gesehen, zufall oder eine verunglückte Produktion?
Leider haben alle drei Perlen wohl etwas zuviel Hitze abbekommen.
Grüße
Harkonen
Hallo Harkonen,
bin leider kein Glasexperte aber die Art der Lochung ist sicher kein Zufall und schon gar nicht eine verunglückte Produktion. Ich gratuliere Dir auf jeden Fall zum Fund.
Gruß
Augustin
Hallo Harkonen,
könnte die 2. Perle schon als Knopf entstanden sein? Dann wäre die Lochung erklärbar.
Das würde dann aber bedeuten das sie/er viel jünger wäre als die Melonenperle.
Ich kenne allerdings Glasknöpfe nur mit eingegossenem Eisendraht. (also die die älter sind)
Glasknöpfe (http://www.geopark-bayern.de/Public/Geosites/Bayreuth/GlashuetteOchsenkopf.htm)
Gruß
Michael
Zitat von: mc.leahcim in 31. Mai 2011, 11:56:55
Hallo Harkonen,
könnte die 2. Perle schon als Knopf entstanden sein? Dann wäre die Lochung erklärbar.
Das würde dann aber bedeuten das sie/er viel jünger wäre als die Melonenperle.
Ich kenne allerdings Glasknöpfe nur mit eingegossenem Eisendraht. (also die die älter sind)
Glasknöpfe (http://www.geopark-bayern.de/Public/Geosites/Bayreuth/GlashuetteOchsenkopf.htm)
Gruß
Michael
Hallo Michael,
vielen Dank für den tollen Link :super:
vielleicht ist bei dem angesprochenen Stück der Draht auch schon weggerostet, die Ausführung deutet jedenfalls auf einen Knopf dieser Art hin.
Grüße
Harkonen :winke: