Sucherforum

Lesefunde => Lesefunde => Thema gestartet von: Leseratte in 05. Januar 2014, 14:36:34

Titel: Verhüttungsplatz
Beitrag von: Leseratte in 05. Januar 2014, 14:36:34
Hallo zusammen,

könnten das die Zutaten für einen Eisenverhüttungsplatz sein? Ich habe zwei Stellen in der Bachböschung, in denen sich dieses Sammelsurium häuft. Die kleinen schwarzen Brocken sind Holzkohle, der rötliche gebrannter Lehm/Ton und Schlackebrocken.

Liebe Grüße
Konni
Titel: Re:Verhüttungsplatz
Beitrag von: Heino in 05. Januar 2014, 19:01:13
Die Kombination kenne ich von Bleiverhüttungsplätzen. Bachnähe passt gut. Manchmal hat mann das Glück durch Keramik so einen Befund datieren zu können. Also, Augen auf.
Gruß Heino
Titel: Re:Verhüttungsplatz
Beitrag von: Leseratte in 05. Januar 2014, 19:34:52
Hallo Heino,

vielen Dank, an Blei hatte ich nicht gedacht, wie kann ich denn Eisen- und Bleiverhüttung auseinanderhalten?
Keramik habe ich von Mittelalter bis Moderne alles, das wird schwierig.

Liebe Grüße
Konni
Titel: Re:Verhüttungsplatz
Beitrag von: Steinkopf in 05. Januar 2014, 20:22:52
unbedarfte Frage an die Experten:

Müsste bei einer Eisenverhüttung nicht Schlacke anfallen?

Jan
Titel: Re:Verhüttungsplatz
Beitrag von: Steinkopf in 09. Januar 2014, 22:23:25
? ? ?
Titel: Re:Verhüttungsplatz
Beitrag von: Levante in 10. Januar 2014, 06:23:19
Guten Morgen,

momentan erkenne ich auf den Bildern eigentlich nur Material welches auf geologische bzw. Vulkanische Prozesse schließen lässt.
Und ja Eisenverhüttung sollte viel Schlacke bringen, diese sollte auch gut zu erkennen sein.
Konni, dass Material schaut eigentlich aus wie Objekte welche sich bei dir unter jedem 2ten umgestürzten Baum finden lassen.
Wäre noch zu erwähnen, dass es sich hier um Ausläufer vom Meißner handelt, also Vulkanisches Gebiet mit Kohleflözen und Tonlagerstätten.  Und viel...viel Industrie seit dem MA, leider teilweise mehrfach umgelagert.
Also für uns alle sehr schwieriges Gebiet.

Eigentlich solltest du dir mal einen Montanarchäologen anlachen.  :zwinker:
http://de.wikipedia.org/wiki/Montanarch%C3%A4ologie
Titel: Re:Verhüttungsplatz
Beitrag von: Leseratte in 10. Januar 2014, 10:10:59
Auch einen wunderschönen guten Morgen,

Mit dem Montanarchäologen hast Du absolut Recht, Patrick, mir ist aber leider bisher noch keiner über den Weg gelaufen, den ich hätte kidnappen können, hast Du zufällig einen für mich?

Ich habs ja verstanden, keiner will nach Almerode. Mir hat mal jemand gesagt, ich soll mich auf ein Fachgebiet festlegen und das andere andere machen lassen, ich finde aber für Almerode niemanden, also muß ich alles alleine machen. Diesen kruseligen Brocken habe ich für Schlacke gehalten und es gibt natürlich an dieser Stelle jede Menge davon, aber ich schleppe nicht alles weg. Und da ich mich ja jetzt mit dem ganzen Chaos in Almerode schon 10 Jahre beschäftige, achte ich natürlich darauf, nur da Zeug einzusammeln, wo ich davon ausgehen kann, dass in den letzten 400 Jahren nichts umgeschichtet wurde und die natürlich gewachsenen Schichten intakt sind. So Stellen gibt es tatsächlich hier und da noch, man muß sie nur finden. Ich werde mich jetzt erst mas bei den Mineralogen einschleusen, vielleicht komme ich da weiter.

Vielen Dank für Eure Kommentare, mir hilf wirklich jeder noch so kleine Hinweis weiter.

Liebe Grüße
Konni