Servus,
dieses Stück fand ich auf einem Bandkeramischen Acker der schwäb. Ostalb. Beim Auflesen dachte ich an einen versteinertes Stück von einem Seelilienstiel. Beim Waschen irritierte mich, dass die vermeintlichen Seeliliensegmente nicht das ganze Stück verzieren und dass die Segement für gewöhnlich in der Mitte das Loch haben. Ebenfalls hab ich es bisher auch noch nicht gesehen, dass bei Segmenten im Verbund ein durchgängies Loch vorhanden ist. Von daher möchte ich Seelilienstiel eigentlich ausschließen.
Könnte es evtl eine Perle sein?
Beste Grüße
Christian
weitere Bilder
Stielfragment einer Tabakspfeife.
Danke dir,
kann man da eine vage zeitliche Einordnung treffen?
Moin :winke:,
Die gab es in der Zeit vom ca. 17. Jh. bis 19. Jh., diese Pfeifen aus Pfeifenton wurden ab der Mitte des 18. Jh. zunehmend durch Pfeifen aus Meerschaum oder Porzellan verdrängt.
Gruß,
Peter