Hallo Kollegen,
als Lesefund auf einem heimatlichen Acker brachte ich im Herbst dieses leider angeschlagene Fläschchen mit heim. Die Vorderseite zeigt quer den Schriftzug "der Lachs" mit jeweis einem stilisierten Fisch vorne und hinten, darüber kurz unter dem (nicht mehr vorhandenem) Flaschenhals ein sechszackiger (jüdischer?) Stern, kommt auf dem Bild nicht so raus.
Wer kann mir was dazu sagen? Frühes Lachsöl aus jüdischer Fabrikation? Dachte eigentlich, Lachsöl sei eine neuzeitliche Erfindung, das Fläschchen scheint mir doch ein wenig älter zu sein.
Schon mal Danke sagt
Ronny
Der Lachs= Danziger Goldwasser, ein nettes Stöffchen..... Eigentlich das optimale Sondlergetränk. :prost:
http://www.reise-nach-ostpreussen.de/Danzig/Goldwas.html
http://de.wikipedia.org/wiki/Danziger_Goldwasser
Hallo zusammen:
Schade, dass sie kaputt ist. Die kleinen Fläschchen habe ich auch noch nicht oft gefunden. Anbei 2 Flaschen (Höhe ca. 17 cm), das Glassiegel mit Lachs, Hexagramm und den Initialen I.W.L.. Dazu noch einige Infos aus dem Netz:
.... Ein schönes Beispiel hierfür ist ein Porzellanverschluß der Königsberger Brauerei Wickbold mit einem Hexagramm. Der sechszackige Stern war ein Zeichen für Wohl und Gesundheit und früher auch auf vielen Wirtshausschildern zu finden. Auch das Danziger Goldwasser führte bis zum vorigen Jahr den Stern mit den Initialen IWL für Isaak Wed Ling. Er wurde entfernt, da man meinte, er könne als Davidstern mißdeutet werden.
Quelle: http://www.webarchiv-server.de/pin/archiv04/0904paz41.htm
Gruß
tholos :super:
Eine Institution in Gdańsk ist das Restaurant "Pod Łososiem" in der ul. Szeroka 52/54. "Der Lachs", wie das Lokal auf deutsch heisst, wurde im Jahre 1598 von einem Holländer gegründet. Ambrosius Vermöllen brachte aus den Niederlanden die Kunst mit, feine Liköre herzustellen. Seine Likörfabrik war die Geburtsstätte des berühmten "Danziger Goldwasser", einem süßen Anislikör, der unter anderem aus Kurkuma, Pfefferkraut und Rosenholz zubereitet und mit echtem, hauchzartem Blattgold versetzt wurde. Aber auch andere delikate Liköre stellte Vermöllen her: Seine Wässerchen hatten so poetische Namen wie Cordial, Kalmuß, Ratafia oder Krambambuli.... http://www.ostsee-urlaub-polen.de/gdansk/gdansk_stilvoll_essen.htm
Hier noch zur Abrundung das Bild vom Eingang der Gaststätte in den 20iger (?) Jahren. Bitte beachte das Hauszeichen über der Tür. Wie tholos schon sagte das Symbol für Brauereien und Destillationen....
Liebe Kollegen,
ich danke für die sachkundige Bestimmung. Wie konnte ich auf Lachsöl kommen, wo es doch um "was anständiges" zu trinken ging?! Muss ein vorkriegs-Portions-"Flachmann" gewesen sein. Mein alter Opa hätte seine helle Freude gehabt, war doch Danziger Goldwasser sein (selten genossener) Lieblingsdrink. Fand das als Junge immer komisch, wie man was trinken kann, wo Goldflitter drin sind.
Danke sagt
Ronny