Sucherforum

Lesefunde => Lesefunde => Thema gestartet von: insurgent in 16. August 2007, 19:32:29

Titel: Ton mit Strohabdruck
Beitrag von: insurgent in 16. August 2007, 19:32:29
Ab und zu find ich mal ein Stück Ton mit dem Abdruck von Stroh.

Früher habe ich geglaubt, das bei einem Brand eines mit Lehm verstrichenen Holzhauses dieser Ton entstanden ist.

Ich habe aber auch gelesen, das die Slawen mit Stroh durchsetzte Tonschalen zum Trocknen von Getreide genommen haben.

Hier mal so ein Stück. Was meint Ihr dazu??

Schöne Grüße vom Insurgenten
Titel: Re: Ton mit Strohabdruck
Beitrag von: heiko183 in 16. August 2007, 19:46:55
hüttenlehm ???



gruß :winke:
heiko
Titel: Re: Ton mit Strohabdruck
Beitrag von: LITHOS in 16. August 2007, 20:16:03
Lieber Insurgent,
Bei Deinen Funden fühle ich mich zu Hause  :engel:
Es handelt sich (sehr wahrscheinlich) um ein Fragment einer Lehmwanne. Normalerweise sind diese außen oxidierend, innen reduzierend (insgesamt schlecht) gebrannt, grob gemagert (wie bei dem Stück). Leider stand ich bei der Fundaufarbeitung genau vor diesem Problem. Niemand mit Erfahrung da, und ich trennte den möglichen "Hüttenlehm" oder Ofenputz von vermeintlichen Lehmwannenfragmenten und sogar Webgewichtfragmenten. Dabei muß ich mir eine mögliche Fehlerquote von mindestens 20 % einräumen.

Bei den Wetzsteinen gebe ich Dir noch ein gutes Übersichtsfoto zu typischen Formen unserer Burg per Mail. :zwinker:
Titel: Re: Ton mit Strohabdruck
Beitrag von: Silex in 16. August 2007, 21:22:47
Und was ist eine Lehmwanne, LITHOS?
Und gibt es zeitliche Eingrenzungen  und Datierungsmöglichkeiten?
Danke - im VORAUS

Edi
Titel: Re: Ton mit Strohabdruck
Beitrag von: LITHOS in 16. August 2007, 21:31:36
Mensch Silex,

Du willst immer nur wissen... :zwinker:
Titel: Re: Ton mit Strohabdruck
Beitrag von: insurgent in 16. August 2007, 21:37:00
Hallo Silex,

etwas kann ich auch dazu beitragen.  :engel:

Diese Lehm oder Tonwannen sind typisch für die Slawen. Es sind flache und meist eckige Schalen, zusätzlich mit Stroh gemagert und die zum trocknen von Getreide eingesetzt wurden.
Also 8 Jh. bis 12 Jh. etwa.
Noch ein Link mit kleinem Bild

http://www.landschaftsmuseum.de/Seiten/Lexikon/Slaw_Keramik-Dietstaett.htm

LITHOS, wenn ich was falsches geschrieben habe......... :engel:

Schöne Grüße vom Insurgenten
Titel: Re: Ton mit Strohabdruck
Beitrag von: insurgent in 16. August 2007, 21:53:09
Hab noch einen besseren Link gefunden, ganz unten. Schön ist auch die Ähnlichkeit der Oberfläche zu sehen.

http://www.landschaftsmuseum.de/Seiten/Lexikon/Keramik-Slaw.htm

LITHOS, auf die Bilder freu ich mich schon :super:
Titel: Re: Ton mit Strohabdruck
Beitrag von: LITHOS in 16. August 2007, 21:59:12
Zitat von: insurgent in 16. August 2007, 21:37:00
wenn ich was falsches geschrieben habe......... :engel:

Quatsch! :zwinker:

Ich hätte gern mal, dass mir jemand das Zeugs erklärt.

WISSENSCHAFT!
Etliche damit befasste Wissenschaftler bekunden Interesse an der Bearbeitung.....


edit: Das Problem kommt hier eh kaum rüber.
Titel: Re: Ton mit Strohabdruck
Beitrag von: Silex in 16. August 2007, 22:04:45
Danke insurgent für die Erklärung  und den Superlink (die Fundstelle liegt übrigens direkt bei meinem Heimatort und wurde von einem benachbarten Feldbegeher vor vielen Jahren entdeckt.... ich war schon manchmal bei den Ausgräbern..und in wenigen Tagen geht es wieder los. Und dann bin ich wieder vor Ort...denn ich will wissen, LITHOS, wissen. Geldgeber sind Privatleute und  Firmen)

Zu meiner Erniedrigung muss ich gestehen dass ich ähnliche Fundstücke -wie Deines- auf slawischen Fundstellen -schon öfter  aus Unwissen  weggeschmissen habe.

Danke an das FORUM.....man lernt täglich dazu

Edi
Titel: Re: Ton mit Strohabdruck
Beitrag von: LITHOS in 16. August 2007, 22:09:20
Lieber Insurgent,
Was in dem dem Link als Wanne bezeichnet wurde, sind eher Teller.
Selbige sind von sehr viel besserer Qualität als die der "Wannen". Die Wannen würde ich nur von der Form her eher als Tröge bezeichnen. Dies bezogen auf heutige Parallelen. Wozu sie wirklich dienten, entzieht sich meiner Kenntnis. Mir bekannt sind Getreidefunde darin.
Liebe Grüße...
Titel: Re: Ton mit Strohabdruck
Beitrag von: LITHOS in 16. August 2007, 22:15:56
Lieber Edi,
Wissen...da verlangt Dir nicht wenig... :irre:
Fragen habe ich, je mehr ich weiß, desto mehr davon...