Sucherforum

Lesefunde => Lesefunde => Thema gestartet von: Neos in 13. August 2025, 21:43:22

Titel: Strandgut der Extraklasse: Ein überschliffener Knochen-Pfriem
Beitrag von: Neos in 13. August 2025, 21:43:22
Moin, zusammen,

ja, dieses Artefakt hätte ich zugegebenermaßen sehr gerne selbst gefunden. Hab' ich aber nicht. Gefunden hat es Inge, eine gute Freundin von mir, die seit mehr als 50 Jahren ein spannendes Artefakt nach dem anderen an einem Strandabschnitt im nördlichen Schleswig-Holstein findet. Sie ist es, die es mir ermöglicht hat, eine Fotodokumentation von diesem einen Artefakt zu erstellen, das ich euch heute mit ihrer Erlaubnis und mit großer Freude präsentieren möchte: einen überschliffenen Pfriem aus Knochen, der nahezu vollständig erhalten ist. Lediglich im medial-ventralen Bereich ist ein kleines Stückchen des Knochens herausgebrochen.

Was mir bzw. uns noch Rätsel aufgibt ist die (ich nenne es mal) "Rinne", die sich auf der Ventralseite befindet. Wenn ihr euch einmal die dritte Perspektive auf der ersten Fotomontage anschaut, dann könnt ihr sie bei genauem Hinsehen erkennen. Sollte jemand unter euch sein, der eine Idee hat, wozu diese "Rinne" gedient haben könnte bzw. es sogar weiß, dann möge er/sie sich bitte nicht zurückhalten.  :zwinker:

Den Schliff habe ich versucht, auf der zweiten Fotomontage ein wenig deutlicher darzustellen. Er ist auf der gesamten Dorsal- wie auch Ventralfläche partiell vorhanden und macht das Stück aus meiner Sicht noch einmal mehr besonders. Hinsichtlich der Zeitstellung kann man nur mutmaßen. In Frage kommen aus meiner Sicht alles von Paläolithikum bis Spätneolithikum und frühe Bronzezeit, wobei ich eher zu letzterem tendieren würde. Grund: Oberhalb des Strandabschnittes war viele Jahre eine meiner Fundflächen, und diese wies ausschließlich Artefakte aus dieser Zeit auf. Auch klar: Das muss natürlich – insbesondere hinsichtlich der auch dort vorhandenen Meeresströmung und der damit verbundenen, möglichen Verlagerungen – nicht zwingend etwas bedeuten.

Um euch einen kleinen Eindruck von dem Küstenabschnitt zu vermitteln, war ich letzten Sonntag dort und habe u. a. das Foto gemacht, das ganz unten abgebildet ist. Vorstellen müsst ihr euch dabei, dass das Festland vor ein paar Tausend Jahren vermutlich mehrere Hundert Meter weiter ins Meer hineinging.

Hier die Daten des Pfriems:


Viel Spaß beim Anschauen und viele Grüße

Frank
Titel: Aw: Strandgut der Extraklasse: Ein überschliffener Knochen-Pfriem
Beitrag von: Wiedehopf in 13. August 2025, 22:44:58
Hallo Frank,

im dänischen Buch 'Jeg ser pä oldsager' wird unter Nummer 100 genau so ein Pfriem vorgestellt. Auch von der Länge her passt das sehr gut zu deinem Stück. Ebenfalls ist dort so eine Art Rinne erkennbar.

Wenn ich das aus dem dänischen richtig übersetze handelt es sich um ein aus einem  gespaltenen Knochen hergestelltes Werkzeug. Die 'Rinne' könnte dann eine ganz natürliche Struktur vom Inneren des Knochens sein. Zugewiesen werden solche Stücke in dem Buch vorwiegend der Maglemosekultur.

Zitat100. Ben-od af spaltet knogle, uden ledhoved. Tildannet af en strimmel af ein pattedyrknogle, oftest af de större köddryrs mellemfodsben (urokse, elsdyrog kronhjort), der er skrabet glat og tilspidset. Af meget forskellig längde; de större kan have väret spydspidser, de mindre pilespidser eller prene til syarbejde. kendes fra alle kulturer, hvor bensagerne er bevaret, de lange dog fortrinsvis fra Maglemosekulturen.
:

Viele Grüße
Michael 
Titel: Aw: Strandgut der Extraklasse: Ein überschliffener Knochen-Pfriem
Beitrag von: Danske in 14. August 2025, 15:16:28
Moin Frank,

das Fundstück ist nicht nur Extraklasse, sondern allererste Sahne :super:  :super:

Glückwunsch an die Finderin und Dank an Dich für's Zeigen :Danke2:

Ich vermute wie Michael, dass die "Rinne" aus der natürlichen Struktur des Knochens resultiert, nämlich dem Knochenkanal.

Liebe Grüße
Holger
Titel: Aw: Strandgut der Extraklasse: Ein überschliffener Knochen-Pfriem
Beitrag von: Neos in 14. August 2025, 22:37:12
Hallo, Michael,

Zitat von: Wiedehopf in 13. August 2025, 22:44:58im dänischen Buch 'Jeg ser pä oldsager' wird unter Nummer 100 genau so ein Pfriem vorgestellt. Auch von der Länge her passt das sehr gut zu deinem Stück. Ebenfalls ist dort so eine Art Rinne erkennbar.

wow, super! Das ist wirklich ein toller Tipp! Besten Dank dafür!  :super:

ZitatWenn ich das aus dem dänischen richtig übersetze handelt es sich um ein aus einem  gespaltenen Knochen hergestelltes Werkzeug. Die 'Rinne' könnte dann eine ganz natürliche Struktur vom Inneren des Knochens sein. Zugewiesen werden solche Stücke in dem Buch vorwiegend der Maglemosekultur.

Auch sehr spannend, dank dir! Aber wie ich schon schrieb: Eine klare Zeitstellung ist aus meiner Sicht aufgrund der Fundumstände in diesem Fall vermutlich schwierig. Aber, ja, Maglemose-Kultur wäre durchaus auch hier denkbar. Und hinsichtlich der "Rinne": Sie sieht für mich zwar irgendwie "gemacht" aus, aber möglicherweise war hier schlicht der Wunsch der Vater des Gedankens.

Viele Grüße

Frank
Titel: Aw: Strandgut der Extraklasse: Ein überschliffener Knochen-Pfriem
Beitrag von: Neos in 14. August 2025, 22:41:49
Moin, Holger,

Zitat von: Danske in 14. August 2025, 15:16:28das Fundstück ist nicht nur Extraklasse, sondern allererste Sahne :super:  :super:

Definitiv, ja!  :super:

ZitatGlückwunsch an die Finderin und Dank an Dich für's Zeigen :Danke2:

Das eine richte ich ihr sehr gerne aus, da wird sie sich freuen. Und was den zweiten Teil deines Satzes angeht: Es war mir in mehrfacher Hinsicht eine Freude! Allein die Fotodokumentation von diesem einmaligen Fundstück zu erstellen, hat mir irre viel Spaß gemacht.

ZitatIch vermute wie Michael, dass die "Rinne" aus der natürlichen Struktur des Knochens resultiert, nämlich dem Knochenkanal.

Is' ja schon gut. Hab's ja kapiert ...  :heul: 

:zwinker:

Liebe Grüße zurück

Frank
Titel: Aw: Strandgut der Extraklasse: Ein überschliffener Knochen-Pfriem
Beitrag von: Furchenhäschen in 15. August 2025, 11:47:26
Hallo Frank,
organische Funde sind ja wie bekannt besonders selten zu machen.
Die Fundumstände und die langen Einlagerungsumstände  beruhen immer auf eine äußerst günstige Einlagerungsumgebung. Jetzt hast Du bzw. der Finder das Fundstück in unmittelbarer Küstennähe gemacht was umso bemerkenswerter  und zugleich ein großes Finderglück ist.
Dazu erstmal mein Glückwunsch.

Analog dazu möchte ich, weil es gerade passt zwei Pfrieme oder auch Ahlen aus Oberbayern zeigen, welche von mir bereits zwischen 1972/74 als Oberflächenfund in einem Acker mit Feuchtbodenhorizont aufgelesen werden konnten. Die Fundstücke stammen von einer späten jungneolithischen Siedlung welche zwischen 3800 v. Chr. und 3400/3300 v. Chr. bestand, sind also mindestens 5.300 Jahre alt.
Von welchem Tier die Knochen stammen vermag ich nicht zu sagen aber auf der Siedlungsstelle fanden sich jede Menge Geweihsprossen welche vermutlich vom Rotwild stammen und Großteils auch als Werkzeug Verwendung fanden.
Zu den Stücken, um Franks Vorgaben aus der Beschreibung zu folgen:

Fundgebiet: Südliches Oberbayern/Schwaben
großer Pfriem/Ahle

gebrochener Pfriem/Ahle

Viele Grüße Peter


Titel: Aw: Strandgut der Extraklasse: Ein überschliffener Knochen-Pfriem
Beitrag von: Neos in 17. August 2025, 14:34:13
Hallo, Peter,

dank dir vielmals für deinen Beitrag und fürs Zeigen dieser wunderbaren Knochen-Artefakte, die du hier gefunden hast! Ganz großartig! Es gehört ja schon viel Glück dazu, seltene Artefakte aus Stein zu finden, aber wenn sie dann noch aus Knochen – also vergänglich – sind... Irre!  :super:  :Danke2:

Viele Grüße und weiterhin viel Finderglück

Frank