Sucherforum

Lesefunde => Lesefunde => Thema gestartet von: feldspat in 21. Juli 2020, 20:42:23

Titel: Spinnwirtel
Beitrag von: feldspat in 21. Juli 2020, 20:42:23
Servus,
ist es möglich, aus dem Fundkontext herausgerissene Spinnwirtel zu datieren bzw. zu bestimmen wenn man lediglich die grobe Region (wenn die Angabe überhaupt stimmt) als einzige Info hat? Falls ja, knippse ich die Stücke.
Ich frage, da ich eine Schachtel übernommen habe in der diverse Scherben und ein paar Spinnwirtel aufbewahrt wurden. Zum Ursprung konnte mein Bekannter nur auf den Großvater verweisen und die Region die auf der Schachtel vermerkt ist. Es ist fraglich ob die Stücke von vornherein gemeinsam in der Schachtel aufbewahrt wurden.
Beste Grüße
Titel: Re:Spinnwirtel
Beitrag von: Wiesenläufer in 22. Juli 2020, 05:54:06
Moin,

das wird schwierig mit den sogenannten "Altsammlungen".

Einige Stücke werden bestimmt datierbar sein und wenn in der betreffenden Region ein Fundplatz aus dieser Zeit bekannt ist,
"könnte" man sie dem Platz zuordnen.
Da aber wohl doch viele Fragezeichen bestehen, erstmal als Altsammlung so lassen.

Fotografieren würde ich die Teile auf jeden Fall und wenn´s auch nur für den Ordner ist.  :zwinker:

Gruß

Gabi
Titel: Re:Spinnwirtel
Beitrag von: Sprotte in 27. Juli 2020, 18:25:43
Manche Spinnwirtel lassen sich durchaus zeitlich einordnen (auch bei nur grob bekanntem Fundort), andere Formen sind wiederum zeitlos ...

Viele Grüße
Sprotte
Titel: Re:Spinnwirtel
Beitrag von: insurgent in 27. Juli 2020, 18:36:56
Kenne diese Publikation

https://docplayer.org/33381822-Spinnwirtel-aus-dem-fundgut-von-muehlviertler-burgen-von-alfred-hoellhuber-mit-1-abb-auf-taf-viii-und-12-abb-im-text.html