Sucherforum

Lesefunde => Lesefunde => Thema gestartet von: Steinkopf in 21. Juni 2024, 22:27:59

Titel: Schriftgranit
Beitrag von: Steinkopf in 21. Juni 2024, 22:27:59
Hi,

Bei Arbeiten für ein Erdkabel fand ich ein diesen Stein: Schriftgranit.
Die dunklen Quarz Sprenkel liegen in Schichten, genau wie der rötliche Feldspat.

Etwa Handgroß : 16 x 9 cm. Es wird wohl ein Geschiebesten sein.
LG
Jan
Titel: Aw: Schriftgranit
Beitrag von: hargo in 21. Juni 2024, 23:44:16
Sorry, da kann wohl kaum jemand etwas zu sagen.

MFG
Titel: Aw: Schriftgranit
Beitrag von: Wiedehopf in 21. Juni 2024, 23:56:54
ZitatEs wird wohl ein Geschiebesten sein.

Ja, wird auch Myrmekit genannt und stammt ursprünglich wohl aus Äland.

'Myrmekit ist eine dekorative Verwachsung von Feldspat und Quartz.... Man spricht von 'graphischer Textur' oder 'Schriftgranit' weil die Quarzkörner merkwürdige Formen aufweisen, die an die Schriftzeichen einer unbekannten Sprache erinnern können. Der Quarz bildet kleine Kristalle ('Fische') die quer durch die Feldspatkristalle gewachsen sind.' (aus 'Steine aus dem Norden- Geschiebe als Zeugen der Eiszeit in Norddeutschland' von Per Smed).

Viele Grüße
Michael   
Titel: Aw: Schriftgranit
Beitrag von: Steinkopf in 23. Juni 2024, 09:54:22
Moin hargo,

warten wir's mal ab.

Moin Michael,

Danke, dass Du gleich die Geschiebe-Experten zitiert hast Smed (DK) und Ehlers.

Ein Foto dieser 'graphischen Textur' hänge ich noch an. Es stammt aus dem Setesdal in Norwegen
Der 'Feldspat' ist in diesem Beispiel wohl blass blau/grünlicher Amazonit.
Ein kleines Stück Glimmer glänzt auch noch dazwischen.

LG
Jan
Titel: Aw: Schriftgranit
Beitrag von: Steinkopf in 23. Juni 2024, 12:12:32
Hier das eingangs vorgestellte Stück im'txt'-Format
Titel: Aw: Schriftgranit
Beitrag von: Wiedehopf in 23. Juni 2024, 12:38:58
Moin Jan,

hier noch zwei Bilder von dem Material aus meiner Sammlung. Eine Seite im Naturzustand, die andere angeschliffen / poliert (ca. 11,5 x 7,5 cm).

Viele Grüße
Michael
Titel: Aw: Schriftgranit
Beitrag von: thovalo in 23. Juni 2024, 13:15:06
Zitat von: Wiedehopf in 23. Juni 2024, 12:38:58Moin Jan,

hier noch zwei Bilder von dem Material aus meiner Sammlung. Eine Seite im Naturzustand, die andere angeschliffen / poliert (ca. 11,5 x 7,5 cm).

Viele Grüße
Michael



Moin!

Danke für die tolle Ansicht des Anschliffs. Ein phänomenales Strukturbild!


lG Thomas
Titel: Aw: Schriftgranit
Beitrag von: hargo in 23. Juni 2024, 23:46:37
Zitat von: Steinkopf in 23. Juni 2024, 09:54:22Moin hargo,

warten wir's mal ab.

...

Soviel Resonanz hätte ich hier nicht erwartet.
Sehr schön (interessant)!

mfg
Titel: Aw: Schriftgranit
Beitrag von: McSchuerf in 16. Oktober 2024, 20:20:16
Ich habe mal aus meinen Schränken diesen Schriftgranit zum Vergleich herausgekramt.  :zwinker:

Gruß Peter  :zwinker:
Titel: Aw: Schriftgranit
Beitrag von: hargo in 16. Oktober 2024, 23:17:36
Zitat von: McSchuerf in 16. Oktober 2024, 20:20:16Ich habe mal aus meinen Schränken diesen Schriftgranit zum Vergleich herausgekramt.  :zwinker:

...

Kommt der von den Rhein Flußterrassen am Mittelrhein?

mfg
Titel: Aw: Schriftgranit
Beitrag von: McSchuerf in 17. Oktober 2024, 09:09:25
Hallo hargo,

das weiß ich leider nicht. Das gute Stück in Faustgröße hatte ich früher mal auf einer Mineralienbörse erworben. Nur der Fundort Püllersreuth, Oberpfalz ist bekannt.  :nixweiss:

Viele Grüße
Peter  :winke:
Titel: Aw: Schriftgranit
Beitrag von: Sprotte in 27. Oktober 2024, 13:17:51
Hallo,

Geschiebe von Schriftgranit als eine der möglichen Formen eines Granit-Pegmatits sind in Norddeutschland nicht selten.

Die hier vorgestellten Beispiele bestehen aus zwei sich gegenseitig durchdringenden Kristallen: einem Quarz- und einem Feldspat-Kristall.

Viele Grüße
Sprotte