Sucherforum

Lesefunde => Lesefunde => Thema gestartet von: insurgent in 23. April 2008, 12:38:42

Titel: Schleifstein, aber welches Material
Beitrag von: insurgent in 23. April 2008, 12:38:42
Schleifsteine sind ja nur selten zu datieren :engel:

Nur dieses Material kenne ich von Schleifsteinen überhaupt nicht. Ist ein "faseriges" kristalines, leicht grünlich/silbriges Material.

Schön ist noch die "Rille" zum beschleifen des schartigen Messers auf der Rückseite. Kenne ich so von den slawischen Schleifsteinen.
Lagen aber keine slawischen Scherben, nur etwas BZ, VRE und dann frühe Neuzeit. (Es sei denn, ich habe die BZ mit den Slawen verwechselt, alle Stücke ohne Muster bisher)

Schöne Grüße vom Insurgenten
Titel: Re: Schleifstein, aber welches Material
Beitrag von: Der Wikinger in 25. April 2008, 20:53:43
Hallo Insurgent !  :-)

Also ich weiss nur wenig davon..

...aber der Stein ähnelt sehr die weissen Sandsteine, die es hier bei uns auf den Stränden gibt.
Ich glaube, die wurden von dem Eis hierhergebracht, in der letzten Eiszeit, aus Schweden / Ostdänemark glaube ich !

Wie er heisst, weiss ich nicht.

Ich glaube die Rille ist nicht für ein Messer, sonder "eine Nadelschleiferrille" !  :-D

:winke:
Titel: Re:Schleifstein, aber welches Material
Beitrag von: hochwald in 08. Juli 2010, 19:23:32
Moin Gemeinde!

Apropo Schleifstein und slawische Scherben...

Wollte nicht unbedingt ein neues Thema wegen folgendem Wetzstab eröffnen.


Ist es möglich, daß jener Wetzstab, slawischer Natur ist?


Er besitzt sogar ein Muster! :-D

An beiden Bruchstellen, erkennt man kleine eingeschlossene Ton?-Stückchen.

Fundzusammenhang sind viele Scherbenfragmente, überwiegend slawischen Ursprungs.


Vielen Dank und beste Grüße!
hochwald
Titel: Re:Schleifstein, aber welches Material
Beitrag von: Marienbad in 08. Juli 2010, 20:29:21
Hmmmm......ein Schleifstein mit Muster ?  :kopfkratz:
Kommt wohl eher eine " Reibe " in Frage nach dem Aussehen ?
Kenne ich zwar nicht aus slawischen Befunden, aber warum nicht.
Sicher kann noch jemand zu diesem Typ sagen.

:winke:  Manfred
Titel: Re:Schleifstein, aber welches Material
Beitrag von: hochwald in 08. Juli 2010, 20:58:33
Sorry!

Ich vergaß zu erwähnen, daß dieses "Muster" nur einseitig vorhanden ist.

Die gegenüberliegende, flache Seite, ist quasi "Muster"frei.

Falls Fotos mit besonderen Ansichten von nöten sind... nur bescheit geben!


Beste Grüße!
hochwald
Titel: Re:Schleifstein, aber welches Material
Beitrag von: Marienbad in 08. Juli 2010, 21:10:53
...ich kann dir leider nicht weiterhelfen, kläre doch ersteinmal das Material von dem guten Stück...
Titel: Re:Schleifstein, aber welches Material
Beitrag von: insurgent in 09. Juli 2010, 10:23:11
Hallo Hochwald :winke:

Slawische Schleifsteine dieser Art sind mir nicht bekannt, vor allen Dingen mit so einem Muster nicht.

Würde eher auf einen Schleifstein eines Bauern für seine Sense tippen, also so 100-200 Jahre alt.

Schöne Grüße vom Insurgenten
Titel: Re:Schleifstein, aber welches Material
Beitrag von: Harkonen in 09. Juli 2010, 17:23:13
Zitat von: insurgent in 09. Juli 2010, 10:23:11
Hallo Hochwald :winke:

Würde eher auf einen Schleifstein eines Bauern für seine Sense tippen, also so 100-200 Jahre alt.Schöne Grüße vom Insurgenten
Hallo,
dem kann ich mich nur anschliessen. Hätte ich die Bruchstücke dieser Schleifsteine die ich in einem Zeitraum von mehreren Jahrzehnten gefunden habe, dann würde mein Lager mehr als überfüllt sein. :friede:
Übrigens, mit dem Diagonalmuster habe ich auch schon einige Stücke gefunden.(Südbayern) sind schon industriell hergestellte Wetzsteine.
Gruß
Harkonen
Titel: Re:Schleifstein, aber welches Material
Beitrag von: hochwald in 09. Juli 2010, 17:43:32
Dann sei es drumm.

Hatten denn die Süd-Bayern bereits vor 200 Jahren, daß Wissen und die Technologie, gegenüber den Preußen :-D :-D, solch`hochinnovativen, gemusterten Wetzstähle herzustellen???

:narr: :friede:
Titel: Re:Schleifstein, aber welches Material
Beitrag von: Harkonen in 09. Juli 2010, 18:33:49
Zitat von: hochwald in 09. Juli 2010, 17:43:32
Dann sei es drumm.

Hatten denn die Süd-Bayern bereits vor 200 Jahren, daß Wissen und die Technologie, gegenüber den Preußen :-D :-D, solch`hochinnovativen, gemusterten Wetzstähle herzustellen???

:narr: :friede:

Hallo,
ja gut, die 200 Jahre hätte ich auch noch tilgen müssen, habe ich übersehen. :winke:
Eine Frage sei mir erlaubt, bist Du denn Preuße? :friede:

Gruß
Harkonen
Titel: Re:Schleifstein, aber welches Material
Beitrag von: hochwald in 09. Juli 2010, 19:05:24
Zitat Harkonen:   "Eine Frage sei mir erlaubt, bist Du denn Preuße?"


...gebürtiger und seiner Heimat treu.  :winke:


Beste Grüße!
hochwald
Titel: Re:Schleifstein, aber welches Material
Beitrag von: Harkonen in 09. Juli 2010, 19:10:35
Zitat von: hochwald in 09. Juli 2010, 19:05:24
Zitat Harkonen:   "Eine Frage sei mir erlaubt, bist Du denn Preuße?"


...gebürtiger und seiner Heimat treu.  :winke:


Beste Grüße!
hochwald

dachte ich`s mir doch fast, das Zitat kann doch nur von dort kommen :prost:

ein schönes Wochenende
Gruß
Harkonen
Titel: Re:Schleifstein, aber welches Material
Beitrag von: hochwald in 29. August 2010, 19:25:02
@ Harkonen:

...habs jetzt erst gelesen.


Zitat von: Harkonen in 09. Juli 2010, 19:10:35
..... :prost:

ein schönes Wochenende
Gruß
Harkonen

Ja, ein Preuße, der jedoch keinen Alkohol trinkt ja nicht einmal Bier.

Die beste Droge die es gibt, ist ein klarer Verstand.

Beste Grüße!
hochwald