Sucherforum

Lesefunde => Lesefunde => Thema gestartet von: Völkli in 25. April 2002, 10:52:38

Titel: Scherben zum Ersten
Beitrag von: Völkli in 25. April 2002, 10:52:38
Hey Leute  :hallo::hacker::hallo:
Von meinem Lieblingsacker (wo man Eisenteile auflesen kann)
Sehr grobes und unreines Material.
Werde diese Teile abgeben.
Genaueres folgt.

GGF Volker[/i]

:super::prost::super:
Titel: Scherben
Beitrag von: Thor in 25. April 2002, 11:20:23
Solche Teile habe ich auch schon gefunden. Sehr grobes Material. Mir wurde gesagt das es sich um Hüttenlehm handeln könnte. Damit wurden die Hüttenwände beschmiert (abgedichtet ).
Könnte auf eine Siedlung hindeuten!!

:-):prost::-)
Titel: Schlechtes Bild
Beitrag von: Völkli in 25. April 2002, 13:23:07
Hey Leute, :hallo::hacker::hallo:
Ich glaube das Bild taugt nicht.

ZitatOrginal gepostet von thor
Solche Teile habe ich auch schon gefunden. Sehr grobes Material. Mir wurde gesagt das es sich um Hüttenlehm handeln könnte. Damit wurden die Hüttenwände beschmiert (abgedichtet ).
Könnte auf eine Siedlung hindeuten!!


Hey thor, kann nicht stimmen
Ich habe unten noch mal ein Bild angehängt, diesmal vom Scanner.

Gruß von dem immer noch Sonde Zuhause lassenden und langsam verzweifelten Volker[/i][/b][/color] ::heul::heul::heul:

Titel:
Beitrag von: Ruebezahl in 25. April 2002, 13:36:31
Ich denke schon, daß das Gefäßscherben sind. Hätte ich sie bei uns gefunden, würde ich sagen zeitlich so zwischen 600 und 900. Es sind doch keine Spuren zu erkennen, daß sie auf der Scheibe gemacht sind ?
Titel: Mal was zum Thema Hüttenlehm.
Beitrag von: Thor in 25. April 2002, 14:21:54
Vielleicht liege ich doch nicht so falsch:

,,Hüttenlehm" gebrannte Lehmklumpen, welche an einem Brandplatz in grossen Mengen auftreten können: Es handelt sich dabei um die Überreste der Füllungen von Fachwerkwänden, die oft aus mit Lehm bestrichenem Astflechtwerk bestanden. Bei einem Brand verziegelt
der Lehm und zerfällt in Stücke, welche auf der einen Seite eine glattgestrichene Oberfläche und auf der anderen die Abdrücke des Flechtwerks zeigen.


Das ist Hüttenlehm. Habe ich von einem Feld in meiner Nähe. Das Dorf ist bei einem Brand zerstört wurden.


[Bearbeitet am 4-25-2002 von thor]
Titel:
Beitrag von: DMarkcollector in 28. April 2002, 17:46:34
Hi
Ich glaube ja das es sich um scherben vion einem gefäß aus der Bronzezeit handelt.
Solche scherben habe ich bei uns in den Kiesgruben auch schon offers gefundne und die sind nachweißlich von Bronzezeitlichen Urnen.

bye Jens:hallo:
Titel:
Beitrag von: Iggi in 28. April 2002, 20:05:31
Hoi Leude
Beim brennen von Ton wurde teilweise der Ton vorher auch mit einer dünnen (oder dicken je nach Aufgabe) Lehmschicht überzogen damit der Ton nicht zersprang. Diese Methode wurde vor allem dazu verwendet wenn Verzierungen oder Farben mit im Ton "verbrannt" wurden.

MfG Iggi
:bandit:
Titel:
Beitrag von: Bert in 28. April 2002, 20:24:18
Hallo Leute,

Scherben aus der Bronzezeit und aus dem Mittelalter können sich sehr ähnlich sehen. Die slawischen Scherben bei uns hier (900-1200) sehen so aus wie auf Völklis Bild, die aus der Bronzezeit allerdings auch.
Ich habe mal gelesen, dass die Archäologen das meist anhand von Randstücken und Verzierungen einordnen. Ist natürlich bei einer Scherbe ohne Verzierung oder Rand recht schwierig.

Adios Bert
Titel:
Beitrag von: DMarkcollector in 28. April 2002, 22:16:03
Hi Bert
Das habe ich auch gehört .

bye Jens:hallo:
Hir noch 2 randstücke von einer bzw 2 Urnen
Titel:
Beitrag von: Apel Vitzthum in 11. August 2002, 19:09:05
Hallo,
Hüttenlehm lässt sich ganz einfach erkennen, da er immer mit Stroh vermischt war.
Die Abdrücke, bzw. die Löcher des inzwischen vergangenen Strohs sind immer noch sichtbar.
Gruß,
Apel