hallo,
kennt jemand eine internet seite oder kann es mir erklären wie ich scherben einem bestimmten zeitalter zuordnen kann.Ich denke das wäre extrem praktisch um herauszufinden mit welchen funden man auf einem acker rechnen kann.
Wäre nett wenn ihr mir helfen könntet da ich mit der ackersuche noch probleme habe.
Hallo Ben,
im allgemeinen kann man sagen, daß hartgebrannte Scherben, die in der Regel auf der Drehscheibe getöpfert sind, in Mitteleuropa nicht älter als, sagen wir mal ganz grob, 2000 Jahre alt sein dürften (Römer mal ausgenommen, da kenne ich mich nicht aus). Die grobgemagerte, weniger hart gebrannte, porösere Keramik dagegen (in der Regel frei geformt) ist vorgeschichtlich und damit bis ca 7500 Jahre alt. Datieren läßt sie sich am ehesten anhand von Verzierungen, Henkeln, Ösen, Handhaben, Randausformungen, Art der Magerung und natürlich bei größeren Scherben oder gar ganzen Gefäßen an der Form des Gefäßes, die sich in Epochen und Kulturen einordnen lassen. Das ganze ist aber eine hohe Kunst und setzt große Materialkenntnis voraus. Die meisten Keramikspezialisten sind daher auch noch auf spezielle Epochen und natürlich einzelne Regionen fixiert. Oft kann man bei einzelnen Scherben nur spekulieren und muß sie in der Hand halten, da auch des Gefühl eine Rolle spielt (bei feiner bandkeramischer Ware zum Beispiel "seifig").
Ich behersche diese hohe Kunst übrigens nicht oder nur ansatzweise! :schaem:
Hier ein Link zu den Göttinger Typentafeln, wo man einen Ansatz für die Einordnung neolithischer Keramiken bekommt, was Form und Verzierung angeht:
http://www.hundeschule-murtal.net/lui/diverses/Ebook/Typentafeln%20Neolithikum.pdf
Ich hoffe, ich konnte Dir weiterhelfen.
Viele Grüße
Sven
UPS, wieso verlinkst du meine Seite :-D
Gruß Rambo
Zitat von: Rambo in 11. April 2011, 07:36:16
UPS, wieso verlinkst du meine Seite :-D
Gruß Rambo
weil sie eben GUT ist :zwinker:
Ach wenn du wüßtet was es da noch zu sehen gibt :frech:
mind 3 GB solche oder ähnlich Seiten
Gruß Rambo
Hab schon immer gewusst, dass Du was zu verbergen hast. :prost: :narr: