Hi,
habe diese Scherbe und diese Tonkugel auf einem Acker gefunden. Die Scherbe sieht oben am Rand komisch aus, als wenn sie (unfachmännisch?) mit dem Finger zusammen gedrückt wurde. Was meint Ihr dazu? und welche Epoche würde wohl passen?? Diese Tonkugel gibt mir auch Rätsel auf, für eine Murmel ziemlich groß!!
Gruß, Cave:hallo:
Bild 2
Bild 3
Bild 4
Ich glaub da kann ich dir nicht viel weiterhelfen. Keramik und die Entwicklung der selben ist in den div. Regionen sehr unterschiedlich. Ich hab da vor längerem eine Seite zum Thema gemacht:
http://free.pages.at/ruebezahl/scherben.html
Da deine Stücke nach ohne Scheibe aussehen, schätze ich Hochmittelalter (11Jh) oder früher. Aber ohne Gewähr !
:irre:
Bei der Tonkugel handelt es sich wahrscheinlich um eine Murmel. Ich habe schon viele dieser Kugeln gefunden. Glaub aber nicht das sie so alt ist. Diese Art von Murmeln wurde bis ca. 1960 hergestellt. Sie wurden meistens lackiert. Da der Lack mit der Zeit spröde wird, platzt dieser ab. Ich möchte dir trotzdem die Hoffnung nicht nehmen. Murmeln wurden bereits im Mittelalter von Kindern benutzt. Ich selber habe originale Mittelalter Murmeln die ich schnell posten will. Ist die Oberfläche glatt, kann man davon ausgehen das die Murmel nicht lackiert war. Das deutet auf einen alten Fund hin. Zudem sind diese relativ schwer.
Stimmt , auf oberbayrischen Feldern findet man diese Murmeln (Margä) hin und wieder.
Oftmals auch etwas kleinere , aus rotem Tonbrand bestehende Kugeln - Auch mein Opa spielte in den 30er Jahren noch damit.
mfg
Tct
Die Murmeln wurden meistens mit dem Mist auf den Acker befördert. Teilweise denke ich auch das Kinder der Bauern auf dem Feld gespielt haben, während die Eltern arbeiteten. Meine Murmeln stammen aus Calw Stammheim. Hier wurden schon sehr viele Spielzeuge (Tonpüppchen usw.) gefunden. Diese sind aber mittelalterlich!! :besserwiss:
Hallo!
Okay, mit den rot gebrannten Tonmurmeln habe ich in den 60iger/70iger Jahren auch noch gespielt. Waren für uns damals die Billigausführung zu den bunten Glasmurmeln (Knicker).
Aber bei der weißen Kugel könnte es sich um eine Steinkugel älteren Ursprungs handeln!? (Sieht jedenfalls nach "Stein" aus.
So eine weiße Steinkugel habe ich auch schon mal gefunden auf einem Acker.
GugF Michael:-)
Hallo Leute, hallo Michael,
es könnte wirklich eine Steinkugel sein, die Tonkugel kenne ich auch, habe ich als Kind auch noch mit gespielt. So eine ist es aber nicht, sie sieht wie Deine weiße Kugel (Michael) aus, sie hat auch diese braunen Spuren (sieht aus wie Rost).
Gruß, Cave
Bild 1
Hey meine sieht genau so aus wie die von Caveman. :platt: Ist aber nicht perfekt rund.
Hab ich auch letztens gefunden. :wink3:
Sind noch Reste einer Bemalung drauf.
Meine ist aus dem gleichen Ton wie die Pfeifen. Ich vermute deshalb auch eine ähnliche Zeitstellung 1650 bis ca. 1900 ?