Sucherforum

Lesefunde => Lesefunde => Thema gestartet von: Wiesenläufer in 27. April 2020, 13:01:22

Titel: Sandsteinspinnwirtel Eisenzeit
Beitrag von: Wiesenläufer in 27. April 2020, 13:01:22
Moin,

neben BZ habe ich ja auch noch VREZ/RKZ nebenan, die sich irgendwie mit Spätpaläolithikum  und Endneolithikum mischen.
Dazwischen gibt es nur einen schmalen fundfreien Bereich.

Der Sandsteinwirtel lag einfach nur malerisch da  :-D :-D und genau zwischen zwei verblassten Spurbahnen von mir.  :schaem:

40mm im Durchmesser und wunderbar verziert. 16,60g schwer.

Gut, dass mich keiner gehört hat.

Ein paar ähnliche Wirtel kann man > hier (https://www.ostsee-zeitung.de/Vorpommern/Ribnitz-Damgarten/Eisenhuettendorf-gibt-Geheimnisse-preis) < und > hier (http://www.museen-sh.de/Objekt/DE-MUS-150714/lido/207) <  sehen.

Gruß

Gabi
Titel: Re:Sandsteinspinnwirtel Eisenzeit
Beitrag von: stratocaster in 27. April 2020, 17:01:49
Toller Fund   :super:
und ein tolles Fundbild. Solche Böden gibt es in meiner Gegend einfach nicht.

Nun gehe ich seit 10 Jahren ständig mit dem Hund Gassi; oft querfeldein durch Obstplantagen,
Weinberge, flurbereinigte Gebiete, Wiesen; meist mit dem Blick nach unten, ob ich etwas
bemerkenswertes sehe. Aber nein: Bis heute kann ich meine Lesefunde an 5 Fingern abzählen.  :heul:
Darunter immerhin eine hallstadtzeitliche Spiralkopfnadel, die auf einem asphaltierten Wirtschaftsweg lag.  :dumdidum:

Gruß und bleib gesund  :winke:
Titel: Re:Sandsteinspinnwirtel Eisenzeit
Beitrag von: Signalturm in 27. April 2020, 18:31:07
Stratocaster schreibt:
Toller Fund   :super:
und ein tolles Fundbild. Solche Böden gibt es in meiner Gegend einfach nicht.
Ja auch ich würde gerne mal über solche Böden laufen zum Suchen. Ein Traum. Hier mal zwei Böden, welche ich eigentlich laufen darf. Augensuche ist extrem schwer bei der Ackerkrume. Und Sonde erst recht.
Manchmal hast du eine Erdknolle und ein Signal, aber du bekommst das Ding nicht zerbrochen. Du musst sie meist in mehreren Etappen mit ner kleinen Friedhofsharke zerlegen. Und jedesmal 4-5 mal feste zuschlagen, bis sie in 2 Teile bricht. Pinpointer dran und wieder 4-5 mal zuschlagen. Nicht auszudenken wenn was filigranes darin versteckt wäre. Einige Bauern sagen, sie können im Moment mit der Fräse gar nichts mehr ausrichten. Es geht zu stark auf die Maschinen. Ohne Regen keine Chance den Boden fein zu bekommen.
Titel: Re:Sandsteinspinnwirtel Eisenzeit
Beitrag von: stratocaster in 27. April 2020, 19:34:10
Zitat von: Signalturm in 27. April 2020, 18:31:07

Manchmal hast du eine Erdknolle und ein Signal, aber du bekommst das Ding nicht zerbrochen.
Du musst sie meist in mehreren Etappen mit ner kleinen Friedhofsharke zerlegen.
Und jedesmal 4-5 mal feste zuschlagen, bis sie in 2 Teile bricht. Pinpointer dran und wieder 4-5 mal zuschlagen.
Nicht auszudenken wenn was filigranes darin versteckt wäre.


Irgendwie kenne ich das  :dumdidum:
Titel: Re:Sandsteinspinnwirtel Eisenzeit
Beitrag von: thovalo in 27. April 2020, 19:40:27

Liebe Gabi,

Du hast eine tolle Gabe ...... Tolles zu finden.
Und den Wirtel finde ich mal so rrrrrrichtig toll!


lG Thomas  :super:
Titel: Re:Sandsteinspinnwirtel Eisenzeit
Beitrag von: McSchuerf in 27. April 2020, 20:10:52
 :super: :super: :winke:
Titel: Re:Sandsteinspinnwirtel Eisenzeit
Beitrag von: mike 81 in 27. April 2020, 20:38:08
Servus Gabi,  :winke:

wieder ein superdupersagenhafttolles Fundstück von dir  :super:

Gruß Mike
Titel: Re:Sandsteinspinnwirtel Eisenzeit
Beitrag von: feldspat in 27. April 2020, 22:09:29
Servus Gabi,
ein toller Fund und eine prima in-situ-Aufnahme. Muss hart gewesen sein, den Greifreflex bei so einem Fund
zu unterdrücken.  :super:
Beste Grüße
Christian
Titel: Re:Sandsteinspinnwirtel Eisenzeit
Beitrag von: Wiesenläufer in 28. April 2020, 05:49:49
Moin,

@Strato, ich habe auch andere Böden, die ich ganz gerne mal meide.  :zwinker:
Gehen mir zu sehr in die Beine und meistens Fund leer.

@Signalturm, so sehen meine "frisch" gepflügten Felder auch aus, auf die ich soviel Hoffnung gesetzt hatte.  :heul:
Kann ich mir zur Zeit kneifen.

@Thomas, alles nur Glück aber auch ein bisschen Hartnäckigkeit, Ausdauer und viiiiel Zeit auf meinen Flächen.
Auf diesen Fundplätzen kommt über die Jahre immer was schönes raus. Zur Zeit ist mein ganzer Küchentisch voll mit Funden,
dass meiste davon nichts besonderes.
Ich liebe diese Plätze.  :-D

@Mike,  :Danke2:

@MCSchuerf,  :Danke2:

@Christian, diesmal habe ich gut 5 Min. das Glücksgefühl erst ausgekostet, einen Jubelschrei losgelassen und dann ein Bild gemacht,
ehe ich das Messgerät rausgeholt habe.  :-D

Hatte noch mit dem Landwirt telefoniert, was und wann was reinkommt und ihm versprochen ein paar Bilder zu schicken. (Man muss sie ein bisschen locken  :zwinker:)
Ich kann auch noch ein paar Tage rauf, auch wenn der Mais schon drin ist.
Dann nur noch Regen oder Wind.

Gruß

Gabi
Titel: Re:Sandsteinspinnwirtel Eisenzeit
Beitrag von: Sprotte in 28. April 2020, 17:12:42
Hallo Gabi,

ein schöner Sandsteinwirtel (wahrscheinlich der RKZ ?)  :super: Es kenne diese flachen Wirtel mit der sandohrförmigen Bohrung aus persönlichen Funden (auch in Form von Vorarbeiten), jedoch leider immer nur unverziert.

Viele Grüße
Sprotte
Titel: Re:Sandsteinspinnwirtel Eisenzeit
Beitrag von: Wiesenläufer in 29. April 2020, 05:08:16
Moin Sprotte,

der Sandsteinwirtel befand sich zwar im Bereich der RKZ wo ich u.a. auch drei Fibeln her habe, 
allerdings auch einen Nadelkopf Jasdorfer Typ der VREZ.

Was mir im Vergleich zu meinem anderen großen RKZ-Platz völlig fehlt, sind die römischen Münzen und das andere Buntmetall.

Vielleicht ist er älter, Übergangszeit von VREZ zu RKZ ? Ist aber nur eine Überlegung von mir.  :kopfkratz:

Gruß

Gabi