Sucherforum

Lesefunde => Lesefunde => Thema gestartet von: Signalturm in 25. September 2013, 22:52:52

Titel: Sandsteinsäule vom Römeracker
Beitrag von: Signalturm in 25. September 2013, 22:52:52
War mal wieder auf meinem sog. Römeracker. Nenn ich so weil laut LDA hier einmal ein prov.-römischer Hof stand. Keramikfunde auch schon aus der Eisenzeit. Habe jetzt ein Stück einer Sandsteinsäule geborgen welches beim Pflügen nach oben kam und von dem Treckerfahrer in die Ackerfurche zum Nachbargrundstück gelegt wurde. Hat ein ordentliches Gewicht. Trägt man nur grad so weit wie man unbedingt muss. Nur von was stammt sie. Es gibt bei uns im Dorf keine Bauten aus Sandstein. Der Acker ist außerhalb. Die nächsten Gebäude aus Sandstein sind 20 km weg. Direkt am Grundstück führte früher ein römischer Weg durch. Es war der erste welcher direkt dem Rheinufer am Hochgestade folgte. Im Nachbarort heißt der Weg seit altersher immer noch Heerstraße und in vielen der folgenden Dörfer der Strecke auch. Weiter glaub ich das in unmittelbare Umgebung des Grundstücks der Abzeig auf die wichtige Römerstraße von Straßburg nach Rottweil war ( Einmündung in die selbe ) Führ eine Säule am Haus, so vor dem Eingang am Vordach finde ich sie fast zu mächtig. Der Durchmesser beträgt stolze 40 cm. Zuerst dachte bei den Rillen über dem umlaufenden Rand an den Anfang einer Kannelierung, aber nach dem Reinigen sah ich das diese wohl eher zu einem Kapitel oder Säulenfuß oder Bildnis gehören. Könnte es sich bei dem Fund um einen sogenannten Leugenstein bzw. eine Leugensäule handeln.???
Bin auf eure Antworten gespannt. Danke im voraus 
Gruß Signalturm
Titel: Re:Sandsteinsäule vom Römeracker
Beitrag von: Zahnfee in 25. September 2013, 23:12:53
Hallo!
Leugensäule bezweifele ich , aber mit viel Glück ist das eine Jupitersäule , die du da gefunden hast.
Viele Grüße, Werner
Titel: Re:Sandsteinsäule vom Römeracker
Beitrag von: Saxaloquuntur in 26. September 2013, 07:59:42
Römischer Gutshof und Jupitersäule sind doch sehr wahrscheinliche Zusammenhänge. SaX
Titel: Re:Sandsteinsäule vom Römeracker
Beitrag von: Fieldwalker in 26. September 2013, 13:42:59
Herzlichen Glückwunsch Signalturm,

was die Ackerfurchen so alles verbergen ...

Hier ein Beispiel einer Villa Rustica mit Jupitergigantensäule:

http://m-schauecker.de/sites/default/files/default/files/himuesgallery/Wanderung-r%C3%B6mischer-Gutshof-Hechingen-Jupiters%C3%A4ule.jpg

Gruß Fieldwalker
Titel: Re:Sandsteinsäule vom Römeracker
Beitrag von: Daniel in 26. September 2013, 14:32:34
"Runder",graubrauner Sandstein wurde in Form von Meilensteinen und als Säulenkapitell in OG gefunden.
Ist ja auch nicht soweit weg.

Titel: Re:Sandsteinsäule vom Römeracker
Beitrag von: Signalturm in 26. September 2013, 16:34:39
Das mit der Jupitersäule kann gut hinkommen. Hoffentlich kommt da beim nächsten Pflügen noch mehr aus dem Boden. Hier bei uns im Zentrum der Obergermanischen Provinz ist die sogenannte Jupitergigantsäule häufig vertreten. Sie ist südliche Variante der Jupitersäule vom Nieder und Mittelrhein. Allein auf dem letzten Stück der hier durchführenden Straße von Straßburg nach Rottweil sind  auf ca. 40 km. Wegstrecke 3 Säulen nachgewiesen.
Habe mir mal alles an Literatur und Bildern einverleibt was ich auf die schnelle bekommen konnte. Müsste das Stück am Übergang zum Kapitell sein. Hab mir schon heut Nacht im Traum ausgemalt wie eine komplett geborgene Säule aussehen würde, aufgerichtet am Fundort. Na Ja - träumen ist ja erlaubt.
Danke für eure Info
Titel: Re:Sandsteinsäule vom Römeracker
Beitrag von: Furchenhäschen in 26. September 2013, 17:33:46
Hallo,
da schliesse ich mich meinen Vorredern gerne an.
Das Fragment ist hochinteressant, der Fund sollte unbedingt gemeldet werden, denn einige Brüche bzw. Beschädigungen wirken relativ frisch.
Gruß
Peter
Titel: Re:Sandsteinsäule vom Römeracker
Beitrag von: Signalturm in 26. September 2013, 20:33:24
Meldung des Fundes läuft. Bin Mitglied im Archäologischen Arbeitskreis in Kehl bei Hr. Walter Fuchs. Ob der Bruch frisch ist weiß ich nicht, aber auf der einen Seite waren deutliche Spuren eines Ackergerätes. Könnte zwar auch in der Furche liegend geschehen sein aber ich hab den Fund zur Sicherheit mal vom Feld geholt um weitere Beschädigungen durch die in kürze anstehende Feldbearbeitung zu verhindern. Die Fundstelle hab ich als Ersatz mit einem Beton-Pflasterstein markiert und zusätzlich eingemessen.
Gruß Signalturm
Titel: Re:Sandsteinsäule vom Römeracker
Beitrag von: Saxaloquuntur in 27. September 2013, 11:06:58
Da kommt noch was. Spannend. Bitte halte uns auf dem Laufenden. Die Jupitergigantensäule die hier verlinkt ist, kenne ich. Kenne auch die dortigen Archäologen. SaX
Titel: Re:Sandsteinsäule vom Römeracker
Beitrag von: Signalturm in 27. September 2013, 20:00:46
War im Dorf unterwegs und hab mich durchgefragt wem die entsprechenden 2 Grundstücke gehören. Fundstelle lag direkt in der Trennfurche zwischen den Äckern. Furche recht tief.Dachte zuerst an einen Lochen (Ackergrenzstein). Sah aber bei dem Teil der nach oben schaute das es wohl nicht die übliche länglich-quadratische Form hat und bin der sache mal auf den "Grund" gegangen. Er war durch den Regen ca. zu 1/3in den Boden eingesunken.Eines der Felder ist seit 16 Jahren beim selben Landwirt unter dem Pflug. Er sagt, in der Zeit ist der Stein hier nicht zum Vorschein gekommen. Der Vorbesitzer ist leider verstorben und hat auch keine weiteren Verwanden hinterlassen welche man befragen könnte. Beim Nachbargrundstück wird es schon etwas schwieriger. Ist seit 6 Jahren nun bei einem Großbauern unterm Pflug und wird auch mit recht großen Maschinen bearbeitet. Solche Riesenpfüge und Traktoren machen auch vor einem Säulenstück nicht halt. Er fährt aber die meisten seiner Grundstücke nicht mehr selbst, sondern hat immer einige Helfer aus dem Ostblock, welche bei ihm wechselweise die Felder bestellen. Ihm ist von dem Fund nichts bekannt. Auf der einen Seite sind einige ganz frische Spuren zu sehen. Ob die aber beim Hochpflügen oder in der Furche liegend entstanden sind,lässt sich jetzt nicht sagen. Wir haben aber vereinbart das er mich über die nächsten anstehenden Arbeitsschritte auf dem Feld genau unterrichtet so das ich immer gleich nachschauen kann ob was nach oben kommt. Wenn es was neues gibt lasse ich es euch wissen.
Gruß Signalturm
Titel: Re:Sandsteinsäule vom Römeracker
Beitrag von: Ishtar in 28. September 2013, 11:23:06
Sehr spannend und freue mich für dich über diesen wahrhaft außergewöhnlichen Fund. Hoffe, dass sich deine Vermutung bestätigt.

LG :winke:
Titel: Re:Sandsteinsäule vom Römeracker
Beitrag von: RichardJ in 28. September 2013, 15:08:37
Zitat von: Saxaloquuntur in 26. September 2013, 07:59:42
Römischer Gutshof und Jupitersäule sind doch sehr wahrscheinliche Zusammenhänge. SaX

Das Problem ist nur: nicht bei jedem Gutshof stand wirklich eine Jupitersäule. Das Ganze war doch sehr abhängig von der Wirtschaftskraft des jeweiligen Betriebes.
Titel: Re:Sandsteinsäule vom Römeracker
Beitrag von: Saxaloquuntur in 28. September 2013, 21:06:34
Ich sprach von sehr wahrscheinlichen Zusammenhängen. - theoretisch. Bessere Idee? SaX.