Über einen Bekannten aus unserem Museumsverein kam es heute abend zu einer Mail mit Bildern von einem Landwirt. Er beobachtet auf einem seiner Felder schon seit langem je nach Kultur einige sonderbare Bewuchsmerkmale.
Er hat von dort auch mehrere Steine aufgelesen. Einen besonders großen hat er mit nach Hause genommen und in seinen Garten gelegt. Von ihm stammen die Bilder. Kann jemand von euch mit den Gravuren etwa anfangen.
Es gibt wohl auch eine Sage in dem Teilort nach der auf diesem Gewann zu frühen Zeiten ein Schloss oder eine Burg stand und es würde dort immer noch eine weise Frau erscheinen in bestimmten Nächten. Das übliche halt. Ich werde bei gelegenheit mal selbst vor Ort nachschauen. Im moment ist dort Futterklee angesät. Er hat die Bilder auch schon ans LAD geschickt, hat aber nie eine Rückmeldung erhalten. Sandstein steht hier natürlicherweise niergens an. Gruß Signalturm
Sehr interessant.
Vielleicht kannst Du selber mal ein paar Fotos vor Ort schießen - ohne Schattenwurf.
Gruß Fieldwalker
Hab ich vor. Gerade eben hab ich mit dem Landwirt telefoniert. Ich werde ihn im Laufe des Wochenendes besuchen.
Interessanter Fund.Bei Dir auf jeden Fall kein "einheimisches" Material.
Sandstein kommt erst wieder im Bergigen vor.
Der nächste mir bekannte Sandsteinbruch ist ja auch erst hinter LR.
:winke:
Über die "Gravuren" sollte man sich keinen großen Kopf machen. Das sind nur Kratzer von Ackergeraeten. Aber die Platte selber ist geil .... so was erinnert mich spontan an den ausgepfluegten Deckstein eines Plattengrabes. Dazu würden auch die Kratzspuren passen...
http://www.lwl.org/fundgeschichten/LWL/Kultur/LWL-Museum-fuer-Archaeologie/fundgeschichten/fundgeschichten-in-bild-und-ton/frankenfuerst-im-acker.html
:winke:
Gerd
Hallo Signalturm,
sehr spannender Fund von Deinem Bekannten.
Halte uns auf dem Laufenden!
Gruß Grabschaufel
Hallo Modar. Na du machst mir vielleicht Hoffnungen. Klasse Geschichte. Ich werde euch sichelich auf dem Laufenden halten.