Sucherforum

Lesefunde => Lesefunde => Thema gestartet von: Mucke in 25. Februar 2024, 21:35:54

Titel: Sandstein mit Brandspuren ?
Beitrag von: Mucke in 25. Februar 2024, 21:35:54
Hallo,
hier ein Fund von heute.
Der Sandstein stammt vom Gelände eins römischen Gebäudes, heute ein Acker.
Es könnte sich dabei um einen Tempelbezirk handeln.
Ich begehe diesen Ort schon länger und hin und wieder sind mir solche Sandsteine mit dunkelen Stellen aufgefallen.
Heute habe ich endlich mal einen mitgenommen, gesäubert und mir genauer angesehen.
Sind das Brandspuren ?, also eine Art "Schmelzkruste" ?

Wenn ich Stein unmd Schmelzkruste bei Google eingebe, bekomme ich nur Meldungen über Meteoriten.
Aber das wird es wohl nicht sein  :-D

Vielleicht kennt sich ja hier im Forum Jemand damit aus?
Also sind das Brandspuren ? oder bin ich total auf dem Holzweg  :kopfkratz: .

Liebe Grüße
Andreas

Titel: Aw: Sandstein mit Brandspuren ?
Beitrag von: Tomcat in 25. Februar 2024, 22:38:26
Ich halte das (unfachmännisch!) für Limonit, ein Eisenerz, das mir seit frühester Kindheit mit seltsam metallischen Schmelzspuren gemeine Streiche spielt.
Wie gesagt - unfachmännisch!
Viele Grüße
Tomcat
Titel: Aw: Sandstein mit Brandspuren ?
Beitrag von: hargo in 25. Februar 2024, 23:08:01
Sehe ich auch so!
Wenn auch ungewöhnlich und nebenbei,
ebenfalls unfachmännisch.

mfg
Titel: Aw: Sandstein mit Brandspuren ?
Beitrag von: Mucke in 26. Februar 2024, 16:14:21
Hi Tomcat und hargo,
Wahrscheinlich habt ihr recht.
Die Temperaturen wie sie z.B. nötig sind um eine Schmelzkruste bei einem Meteoriten entstehen zulassen, werden wohl bei einem Hausbrand nicht enstehen.
Diese Fundstelle ist auch "reich" an Mineralien, da wird das mit dem Limonit garantiert stimmen.

Also, ein interessanter Stein, aber nichts von den Römern.

Vielen Dank für eure Hilfe  :-) .

Liebe Grüße
Andreas