Sucherforum

Lesefunde => Lesefunde => Thema gestartet von: awo in 07. März 2011, 20:52:30

Titel: Römer
Beitrag von: awo in 07. März 2011, 20:52:30
Hallo,

ich hatte letztes Jahr auf einem Acker Spuren römischer Bebauung gefunden.Im Acker waren wenig Steine, bis auf 60 cm breite im Rchteck Verlaufende Streifen.

Das LDA hat mir das Gebäude auch bestätigt.

Hier mal ein paar Tonscherben von der Fläche:

Sind die Scherben Römisch ?
Titel: Re:Römer
Beitrag von: awo in 07. März 2011, 21:00:33
So, ca. 400 m Luftlinie entfernt wurde eine Ackerfläche "vergößert" und ein STück Wiese umgebrochen...Der Landwirt hat uns erzählt, dass er "dort hinten" mit dem Pflug hängen geblieben ist !

Sofort hin, und eine Art Fundamentreste kamen ans Tageslicht.

Ton war deutlich weniger da, dafür aber Bohnerz und 100 m weiter im Wald (Fahrspur) eine Scherbe mit dem schwarzen Streifen.

Wie sind die Stücke denn einzuordnen ? und was ist von meinem Fundament zu halten ?

Vielen Dank mal für Hilfe
Titel: Re:Römer
Beitrag von: awo in 07. März 2011, 21:02:39
Hier die Fotos...der Streifen mit den Steinen ist ca. 4 m breit und grenzt sich scharf ab.
Titel: Re:Römer
Beitrag von: werter47 in 08. März 2011, 00:42:43
Hi AWO,
könntest Du einen der 3 grünen Brocken nochmal gesäubert,eventuell mit einem kleinen Abschlag einstellen,sieht nach was angewittertem Kupferhaltigem aus (Erz?)
Gruß Günter
Titel: Re:Römer
Beitrag von: sludsen in 08. März 2011, 08:49:31
Was die halbrunden Teile rechts auf den Fotos oben betrifft würde ich vielmehr auf Reste einer Drainage tippen. Haargenau diese Größe und Form haben die Drainageröhren die hier hin und wieder an die Oberfläche zurück kehren, wenn der Bauer zu tief gepflügt hat.

Gruß
Slud
Titel: Re:Römer
Beitrag von: awo in 08. März 2011, 10:03:18
Die 3 Brocken sind Bohnerze.

Die Röhrenförmige teile kommen mir auch etwas neuzeitlicher vor. Ich war mir nur nicht zu 100 % sicher.

awo.
Titel: Re:Römer
Beitrag von: thovalo in 11. März 2011, 08:21:55
Zitat von: sludsen in 08. März 2011, 08:49:31
Was die halbrunden Teile rechts auf den Fotos oben betrifft würde ich vielmehr auf Reste einer Drainage tippen. Haargenau diese Größe und Form haben die Drainageröhren die hier hin und wieder an die Oberfläche zurück kehren, wenn der Bauer zu tief gepflügt hat.

Gruß
Slud


Absolut sicher  :super:
Titel: Re:Römer
Beitrag von: DonCordoba in 11. März 2011, 09:42:29
Das halbrunde sollte Imbrex sein...

Liebe Grüße,  :winke:
Michael
Titel: Re:Römer
Beitrag von: mortarium in 11. März 2011, 09:57:11
Zitat von: DonCordoba in 11. März 2011, 09:42:29
Das halbrunde sollte Imbrex sein...

Liebe Grüße,  :winke:
Michael
Garantiert nicht, sondern ein Drainagerohr!!  :winke:
Titel: Re:Römer
Beitrag von: Furchenhäschen in 11. März 2011, 16:59:16
Zitat von: Heimathirsch in 11. März 2011, 09:57:11
Garantiert nicht, sondern ein Drainagerohr!!  :winke:
:super:
Titel: Re:Römer
Beitrag von: awo in 11. März 2011, 23:56:19
Am Montag kommt der zuständige Gebietskonservator vorbei :-) und schaut sich das mit mir an..dann  kann ich vielleicht noch was schreiben.
Titel: Re:Römer
Beitrag von: Levante in 06. April 2011, 20:10:27
Hallo,

was sich mir bei dem Beitrag leider nicht erschlossen hat, wo waren denn da Römer?

Bei den Funden habe ich leider keine gesehen, ich würde alles als Neuzeit ansprechen.
Titel: Re:Römer
Beitrag von: awo in 05. Juli 2011, 22:48:06
etwas späte Antwort...aber besser als nie ;-)

römisch war bei meinen Funden nichts ! Allerdings meinte er, dass die Stelle sehr Interessant ist wegen des Fundaments und einer deutlichen Dunkelfärbung des ansonsten roten Ackers....

Ich werde die STelle im Auge behalten.

Gruß

awo