Hallo,
hab diesen Stein mit verschiedenen röm.Tonscherben und kleinen Reibschalenscherben
gefunden. Könnte dieser ein Reibstein sein, oder ist es eine Naturproduktion.
Grüße Robert :winke:
Hallo Robert,
also Reibstein glaube ich nicht, ist viel zu Grobkoernig,
Koennte eher als Kloeppel benutzt worden sein ??
Wie sehen denn diese "Reibschalenscherben" aus ?....was fuer ein Wort :zwinker:
Viele Gruesse :winke:
Sash
Hallo Sash,
davon muß ich erst ein Foto machen
Grüße Robert
Hallo Sahs,
ein Reibschalenscherben, leider ist er nicht größer.
Grüße Robert :winke:
Servus Robert,
..ich kenne einigermassen Deine Heimatgeologie die ja sehr Kalkreich ist, ...bei Deiner Scherbe zweifel ich aber wegen dem "Oberschichtigen" Konglomerat dass es sich um Naturstein handelt. Glaube mehr an ein stark verwittertes Kuenstliches aus dem freuhen 20sten Jh.
...nur meine Einschaetzung !
Sollte ich falsch liegen....sorry, wenn ich recht haben,...auch ein sorry :dumdidum:
mal sehn was noch kommt :glotz:
HZ Gruesse :winke:
Sash
Servus Sash,
Das ist ein Scherben einer römischen Reibschale gefunden auf römischem
Töpfereigelände, Du kannst das am abgeschliffenen,rauhen Belag erkennen.
Sorry Robert
Hallo Robert,
...alles klar, dann zieh ich mal meine Meinung gern zurueck :zwinker:
Bin ja kein Roemer :-D
jedenfalls lerne ich dabei :smoke:
Viele Gruesse :winke:
Sash
Zitat von: mifomex in 08. Juli 2011, 16:30:08
...
Bin ja kein Roemer :-D
...
Moin Sash,
ich auch nicht, habe aber eine Reibschale kannst Du guggen hier (http://www.sucherforum.de/index.php/topic,46657.msg284631.html#msg284631) :-D
:winke: Jürgen
@Robert,
der Stein erscheint mir zu grob, als dass da je mit gerieben wurde.
Gruß
Jürgen
Vielen Dank Juergen,
ja...jetzt versteh ich die Dinger, kannte sie nicht.
Sieht aber sehr schoen aus !!!
...wiederwas gelernt :zwinker: :super: ....und dem Robert kann man Beglueckwuenschen :-D
Gruesse
Sash