Die größte röm. Zivilstadt österreichs wird wohl jedem bekannt sein, wir gingen Keramik-Referenzstücke einsammeln, die Frau Tochter (3) hat ihre erste Terra sigillata gefunden und die beste aller Suchergattinnen fand dieses Schneckengehäuse, ich denke es ist eine Purpurschnecke?
Freunde fanden auch schon Meeresschnecken und Austern dort, es ist wie ein Wunder wie das frisch bis an den Donaustrand kommen konnte.
Jetzt meine Fragen: Ist das eine Purpurschnecke? Weiss man darüber mehr? Transport in Natureis? oder doch nicht frisch sondern eingesalzen? Zum Verzehr oder als Färbemittel? Freue mich über jeden Beitrag, Danke und Grüße,
Clemens
:idee: obs eine purpurschnecke ist weis ich nicht hab aber genau solche vor ein paar jahren in bulgarien am strand eingesammelt,ich weis nicht müssten die dinger nicht etwas verwittert sein :kopfkratz:
gruss franz
Super Fund :super: Ich finde auch das es wie eine Purpurschnecke aussieht ... je nach Boden in dem sie liegen verwittern die auch, ich habe Miozäne Schnecken liegen die fast wie neu aussehen .... Von Römern habe ich null Ahnung :besorgt:
:winke: Rikke
Zitat von: arriba in 25. August 2008, 00:01:56
Super Fund :super: Ich finde auch das es wie eine Purpurschnecke aussieht ... je nach Boden in dem sie liegen verwittern die auch, ich habe Miozäne Schnecken liegen die fast wie neu aussehen .... Von Römern habe ich null Ahnung :besorgt:
:winke: Rikke
aha dachte das die schneller verwittern.
gruss franz
Tach zusammen,
ich habe solche Schnecken auch rezent am Mittelmeer(Griechenland) gesehen , aber:
Wie bereits gepostet, können Schnecken und Muscheln auch aus dem Miozän (5-25 mio Jahre) einfach so ohne steinerne matrix erhalten geblieben sein. Ich kenne jetzt die Geologie Österreichs überhaupt nicht, aber es besteht damit theoretisch die Möglichkeit, das die Dinger auf natürlichem Wege dahingelangt sind und es mit den anderen Sachen ein zufälliger Fundzusammenhang ist.
Andererseits haben dei Römer gerne Austern gegessen, das ist belegt. Aber ganze Austern über die Alpen schleppen? In welchem Zustand sind die denn dann angekommen?
Gruß Ronny
@ronnyNisz
doch doch, man hat sogar in römischen Siedlungen Germaniens Austernschalen gefunden. In welchem Zustand die angekommen sind weiss ich nicht aber sicherlich noch essbar :-)
Hallo Micha :winke: sogar da oben, arg. Danke!
Populäwissenschaftlich, aber akkurat: "Weltstadt im Land der Barbaren":
"Oft gefundene Muschel- und Austernschalen beweisen, dass diese auch in Carnuntum, fernab von den Meeresküsten, auf dem Speiseplan gestanden haben mussten..."
Bleibt nur noch die Frage wie...
Danke an alle, bitte weiter!
Grüße Clemens
Guten Morgen..!!
Sooo..auf jeden Fall handelt es sich um eine Purpurschnecke!
Siehe:
http://www.seilnacht.com/Lexikon/Purpur.htm (http://www.seilnacht.com/Lexikon/Purpur.htm)
Purpurschnecken wurden bereits von den Phöniziern zum Färben eingesetzt. Römische Magistrate und Senatoren trugen ihre Toga mit einem Purpurstreifen und auch die Toga der römischen Kaiser wurde mit Purpur gefärbt. Auch trugen junge Könige einen noch mit grünem Purpur gefärbten Mantel. Im Laufe der Zeit verfärbte sich der Mantel rot. Es zeigt somit auch eine symbolische Wandlung vom unreifen zum reifen Herrscher.
Aus 12.000 Purpurschnecken ließen sich 1,5g des Farbstoffes gewinnen :platt:
Hier noch einiges zum Verzehr und Zucht von Schnecken während der Römer-..und Keltenzeit:
(insbesondere Weinbergschnecken)
http://www.weichtiere.at/Schnecken/land/geschichte.html (http://www.weichtiere.at/Schnecken/land/geschichte.html)
..Und für alle, die es auf andere Schnecken abgesehen haben :narr:..hier noch eine heiße Schnecke :super::
http://fashionfeen.files.wordpress.com/2008/06/adriana-lima.jpg (http://fashionfeen.files.wordpress.com/2008/06/adriana-lima.jpg)
Soo...wünsche entspannten Tag noch!
Gruß..der Jaj!
Als ich mal in Spanien auf einem Römer Acker suchen war habe ich auch jede menge von den Muscheln gefunden ! Was dann wohl heist das sie sie gegessen haben oder etwas dergleichen :laola:
Ich wollte auch mal was dazu schreiben :weise:
lt dem artikel in diesem link wurden die austern in schnee verpackt durch die gegend geschleppt; waren echte feinschmecker die jungs.
http://www.austern.com/roemer.html
gruß thomas
Hallo
Ich bin zwar erst ganz frisch dabei, habe aber schon sehr viel von euch lernen dürfen. Wirklich ganz toll das Forum. :danke:
Es ist ja auch nicht auszuschliessen, dass die Schnecke nicht gekühlt zu werden brauchte, da nur das Gehäuse als Souvenir, Kuriosum o.ä. mitgebracht bzw eingeführt worden ist
Schnecke der Gattung Murexsul ( Miozän-Rezend)
Es sagt in bestimmten Gebieten nichts aus wenn solche Schnecken in Siedlungen gefunden werden. Es kann sein, das es sich um fossile Schnecken handelt.
Purpurschnecke
http://de.wikipedia.org/wiki/Purpurschnecke
Bild: Murexsul
Gruß Rambo