Hi.
Ein Fund, den ich vor einiger Zeit auf einer römischen Villenanlage gemacht habe.
Material ist Glas.
Abmessungen: Durchmesser 21,8 - 22,2mm, Dicke 10,2mm, Loch leicht konisch eine Seite 4,8 - 5,02mm andere Seiten 5,26 - 5,45mm.
Wie würdet ihr dies einschätzen, Perle oder Spinnwirtel?
Gruß CR
Sehr schwierig mit einer Antwort. Aber winderschön.
Ich kann mir beides gut vorstellen. Aber diese aufwendige
Machart wird eher einer Perle denn einem Wirtel gerecht.
Aber wahrscheinlich gab es such aufwendig verzierte Wirtel für die römische Frau von Welt.
:super:
Ein super Fund!
Ich würde ihn klar als Perle ansprechen. Auch wenn man sie auch als Spinnwirtel verwenden könnte. Dafür war sie aber sicher auch zu wertvoll.
:winke: Sven
Hi.
Ok, schon mal danke für die Info.
Gruß CR
Das ist ein bemerkenswertes und wunderschönes Fundstück!
LG
Jan
Hallo,
sehr schönes Stück, ein Super Fund :-).
Von so etwas träume ich auch noch.
Zu deiner Frage :kopfkratz:, da kann ich dir leider nicht weiterhelfen.
Im Netz findet man ähnliche Stücke als Perlen und auch als Spinnwirtel, spätrömisch bis frühes Mittelalter.
Liebe Grüße
Andreas
Hi.
Römisch definitiv.
Ich bin damals einen Meter daneben eine Bahn gelaufen und habe unmittelbar daneben eine Münze ausgebuddelt. Als ich dann parallel zurück lief sah ich was rundes, was rot / schwarz vom Erdreich abstach. Ich dachte erst an einen Fahrradflicken vom Schlauch aufgrund der rot-schwarzen Zacken. Beim zweiten Hinsehen bemerkt ich dann, dass es ja nicht flach sondern ein Objekt war. Als ich es dann in der Hand hielt machte ich fast ein Freudentänzchen auf dem Acker.
Gruß CR
Zitat von: Carolus Rex in 09. April 2022, 19:41:19
Hi.
Römisch definitiv.
Ich bin damals einen Meter daneben eine Bahn gelaufen und habe unmittelbar daneben eine Münze ausgebuddelt. Als ich dann parallel zurück lief sah ich was rundes, was rot / schwarz vom Erdreich abstach. Ich dachte erst an einen Fahrradflicken vom Schlauch aufgrund der rot-schwarzen Zacken. Beim zweiten Hinsehen bemerkt ich dann, dass es ja nicht flach sondern ein Objekt war. Als ich es dann in der Hand hielt machte ich fast ein Freudentänzchen auf dem Acker.
Gruß CR
Das kann ich mir lebhaft vorstellen :-)
Das finden ist nun mal mit Abstand das schönste beim suchen :-D
Liebe Grüße
Andreas
Hallo CR,
das ist wirklich ein tolles Stück. Ich hoffe du findest etwas konkretes darüber heraus :winke:
liebe Grüße Daniel
Guten Abend! :winke:
Ein wunderbares buntes Fubdstück. ich wäre auch bei einer großen Perle und sie ist nicht römisch. Es kann ein germanisches (RKZ) oder vielleicht eher noch ein frühmittelalterliches Fundstück sein! :winke:
Wirklich toll in der Veilfarbigkeit!
Thomas
Hi.
Also ich bin bei römisch.
Da war nix mit Germanen und Mittelalter auch nicht.
Gruß CR
Frage an die Perlenfraktion: gab es auch Perlen mit konischen Löchern?
Viele Grüße
Jacza
Zitat von: Carolus Rex in 12. April 2022, 22:10:17
Hi.
Also ich bin bei römisch.
Da war nix mit Germanen und Mittelalter auch nicht.
Gruß CR
Manchmal ist man überrascht wie sich die Zeiten auf einem Platz verteilen.
Ja, dass stimmt schon.
Ich suche an der Stelle seit 22 Jahren.
Und da kommt nur römisch und natürlich neuzeitlicher Schrott.
Wenn man von den Münzen ausgeht habe ich da von Caesar bis Valentinianus II. / Arcadius / Honorius. Wobei das 3. und 4. Jahrhundert überwiegend vorkommt.
Ein Kollege hatte da sogar einen plattierten Stater gefunden.
Trotzdem danke für die Anmerkung.
Gruß CR
Bei Oberflächenbegehungen findet sich immer mehr als man erwartet!
Es wäre schön einen Vergleichfund zu haben um eione nähere Einchätzung treffenzu können.
liebe Grüße
Thomas :winke: