Sucherforum

Lesefunde => Lesefunde => Thema gestartet von: Pantherchamäleon in 02. März 2009, 15:11:37

Titel: Mühlstein
Beitrag von: Pantherchamäleon in 02. März 2009, 15:11:37
Hallo Lesefundfreunde!

Neulich stolperte ich auf einem Römeracker über diesen schmucken (halben) Mühlstein. Ich bin mir jedoch nicht sicher, ob dieser römisch ist. Auf Zeichnungen habe ich das Typische Muster der Rillen der Mühlsteine aus jener Zeit gesehen, allerdings brauche ich schon viel Phantasie das Muster auf meinem Mühlstein wieder zu erkennen. An einigen Stellen kann man eine leichte Winkelung der Rillen erkennen, aber eben nicht so deutlich wie bei der Zeichnung, der verschiedenen Mühlsteine, aus verschiedenen Epochen, die ich kenne. Ist der Mühlstein eventuell nachbearbeitet worden?
Der Radius beträgt ca. 18 cm. Der Mühstein scheint aus rheinischem Tuffstein zu bestehen (?).
Leider ist mein Fotoapparat defekt, so dass ich natürlich ausgerechnet jetzt, bei so einer Frage nur mit einem Handyfoto dienen kann. Über Eure Ideen und Meinungen würde ich mich sehr freuen.

Mit freundlichen Grüßen Pantherchamäleon 
Titel: Re: Mühlstein
Beitrag von: steinsucher in 02. März 2009, 23:15:31
Hallo Forum, hallo Pantherchamäleon ,

der Radius (bzw Durchmesser von etwa 40 cm) stimmt mit dem Maß von römischen Handmühlen überein. Ein Bild von der "jetzt unteren" Seite und vom seitlichen Profil wären interessant, um zu sehen ob es der Unterlieger oder der Läufer ist. Die Schärfrillen sind noch ziemlich frisch.

Ich vergaß: Das Material dürfte Mayener Basaltlava sein. Die Anordnung der Schärfrillen war nicht immer rundherum alle x Grad gleichmäßig zum Mittelpunkt ausgerichtet, sondern auch in Sektoren eingeteilt, daher die "Winkelungen".

Gruß,

Fritz.

Titel: Re: Mühlstein
Beitrag von: Pantherchamäleon in 02. März 2009, 23:20:11
Hallo steinsucher!

Danke für Deine Einschätzung! Sobald meine Kamera repariert ist, stelle ich noch mehr Bilder in wesentlich besserer Qualität ein. Über diesen Fund habe ich mich wirklich gefreut!

Mit freundlichen Grüßen Pantherchamäleon
Titel: Re: Mühlstein
Beitrag von: steinsucher in 02. März 2009, 23:25:55
Hallo noch mal,

ich werfe noch schnell den Scanner an und schicke noch eine Zeichnung nach. Dauert ein paar Minuten.

Fritz.
Titel: Re: Mühlstein
Beitrag von: steinsucher in 02. März 2009, 23:39:50
Hallo nochmal, hier die Bilder, bzw Zeichnungen.

Quelle ist: Fridolin Hörter, "Getreidereiben und Mühlsteine aus der Eifel".
Geschichts- und Altertumsverein für Mayen und Umgebung, 1994.
Titel: Re: Mühlstein
Beitrag von: Denarius in 02. März 2009, 23:56:43
Dem gibt es wohl nichts mehr hinzuzufügen.

@steinsucher: :super:

... und überhaupt ein schöner Lesefund!
Titel: Re: Mühlstein
Beitrag von: Pantherchamäleon in 03. März 2009, 07:45:49
Danke für die tollen Hintergrundinformationen!  :super:

Mit freundlichen Grüßen Pantherchamäleon
Titel: Re: Mühlstein
Beitrag von: Pantherchamäleon in 16. März 2009, 14:46:44
Hier noch ein paar Fotos vom Mühlstein!

MFG Pantherchamäleon
Titel: Re: Mühlstein
Beitrag von: Lojoer in 17. März 2009, 07:50:04
Hier der Mühlstein von mir.
http://www.sucherforum.de/index.php/topic,29640.0.html
Dürfte seinen Ursprung ebenfalls einmal in der Eifel gehabt haben.
Gruß Jörg
Titel: Re: Mühlstein
Beitrag von: Pantherchamäleon in 19. März 2009, 13:06:10
Hallo Lojoer!

Bei der Suche nach Vergleichsbildern zu meinem Mühlsteinfragment bin ich ebenfalls über Deinen Mühlsteinfundbericht gestolpert. Da hast Du wirklich ein Prachtexemplar gerettet.  :super:

MFG Pantherchamäleon