Sucherforum

Lesefunde => Lesefunde => Thema gestartet von: fuchs in 22. September 2009, 15:32:56

Titel: Mörserstössel, römisch aus MG
Beitrag von: fuchs in 22. September 2009, 15:32:56
Hier noch ein Bruchstück eines Mörserstössels? Begleitet von römischen Scherben, ca 200 nChr
Titel: Re:Mörserstössel, römisch aus MG
Beitrag von: fuchs in 24. September 2009, 18:25:37
hallo, ich hätte schreiben sollen: ist das ein Mörserstössel und ist der römisch? Bitte antwortet mir mal. Ich wäre sehr dankbar für Vergleichsmaterial und so. danke.
Titel: Re:Mörserstössel, römisch aus MG
Beitrag von: Zollhund in 24. September 2009, 21:39:43
Puhhhh

Ich glaube diese Art von Geräten gibt es schon seit Jahrtausenden, in allen in frage kommenden Kulturen und an ihrer Form hat sich nichts geändert in der Zeit. Vielleicht kann man auch hier anhand der Art des Steines herausfinden woher er stammen könnten  :glotz:.
Titel: Re:Mörserstössel, römisch aus MG
Beitrag von: fuchs in 25. September 2009, 11:07:11
Hast du irgendwelche Bilder oder weblinks?
Titel: Re:Mörserstössel, römisch aus MG
Beitrag von: Zollhund in 25. September 2009, 12:30:16
Hier hab ich was gefunden unter "Ancient Stonemortar"

(http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/fd/Maidu_mortar_%26_pestle.jpg/749px-Maidu_mortar_%26_pestle.jpg)



Hier ein Link Legionsküche (http://images.google.de/imgres?imgurl=http://www.legiiavg.org.uk/images/household4.jpg&imgrefurl=http://www.legiiavg.org.uk/civilian/kitchen.html&usg=__vnGe1nRqdpMHl3VQfr1b5cgae7o=&h=299&w=400&sz=41&hl=de&start=49&tbnid=6q-C786ZCFuvgM:&tbnh=93&tbnw=124&prev=/images%3Fq%3DRoman%2Bmoratar%26hl%3Dde%26sa%3DN%26start%3D40%26um%3D1&um=1) zu Küchenwerkzeugen.  :zwinker:
Titel: Re:Mörserstössel, römisch aus MG
Beitrag von: fuchs in 25. September 2009, 18:35:40
Vielen Dank für die Mühe, Der Stössel sieht dem auf dem bild recht ähnlich. Demnach könnte meiner doch tatsächlich von Indianern sein? (Ist ne amerikanische Seite)  :kopfkratz:
Titel: Re:Mörserstössel, römisch aus MG
Beitrag von: Zollhund in 27. September 2009, 01:14:01
Zitat von: fuchs in 25. September 2009, 18:35:40
Vielen Dank für die Mühe, Der Stössel sieht dem auf dem bild recht ähnlich. Demnach könnte meiner doch tatsächlich von Indianern sein? (Ist ne amerikanische Seite)  :kopfkratz:


:-D Wahrscheinlich nicht. Ich wollte damit ja auch nur aufzeigen, dass der Mörser mit Stößel in allen Kulturen seit der Steinzeit und zu allen Zeiten in gebrauch war. Es wird bestimmt schwierig ihn einzuordnen.


Wenn es denn ein Stößel ist. Vielleicht kommt auch ein Bohrkern in betracht?
Titel: Re:Mörserstössel, römisch aus MG
Beitrag von: Lojoer in 27. September 2009, 22:57:41
Hi,
also Bohrkern schließe ich aus. Mich würden aber die Keramikbeifunde interessieren.
Gruß Jörg
Titel: Re:Mörserstössel, römisch aus MG
Beitrag von: fuchs in 28. September 2009, 09:44:40
Hab Fragmente von Reibeschüssel, anderen Gefässen und Dachziegelstücke gefunden. Handmühlenfragment war etwa 50 Meter davon entfernt.
Titel: Re:Mörserstössel, römisch aus MG
Beitrag von: rolfpeter in 30. Oktober 2009, 22:03:39
Servus,

wie groß ist das Stück, Durchmesser?

HG
RP
Titel: Re:Mörserstössel, römisch aus MG
Beitrag von: Thorson in 31. Oktober 2009, 18:33:44
ZitatDemnach könnte meiner doch tatsächlich von Indianern sein?
Dann wären es aber die letzten preußischen Indianer und nichts weniger.
:friede:
Titel: Re:Mörserstössel, römisch aus MG
Beitrag von: fuchs in 04. November 2009, 22:46:12
@ RP: Hallo RP, der Stößel hat einen Durchmesser von etwa 3 cm bei einer Restlänge von 7,2 cm. Der Stößel war ursprünglich länger, die Bruchstelle ist patiniert und damit alt. Die durch den Bruch entstandene Spitze oder Schneide ist später wohl zweitverwendet worden, da sie zersplittert ist. Ich glaube nicht, daß ein Pflug so etwas hervorruft.
Titel: Re:Mörserstössel, römisch aus MG
Beitrag von: rolfpeter in 01. Dezember 2009, 05:58:27
Bruchstück eines römischen Wetzsteins?

HG
RP
Titel: Re:Mörserstössel, römisch aus MG
Beitrag von: fuchs in 01. Dezember 2009, 09:50:27
Hallo RP,
ich habe leider bis jetzt keine aussagekräftige Abbildung von römischen Wetzsteinen finden können. Deshalb kann ich dazu gar nichts sagen. Allerdings ist das noch erhaltene Ende genauso konvex geformt wie bei einem modernen Steinstößel. Falls es sich um einen Wetzstein handeln sollte, wäre diese Formgebung nicht nötig. Kann aber auch durch Zweitverwendung entstanden sein.
Kennst du römische Wetzsteine? Ich wäre für einen Hinweis sehr dankbar.
Herzliche Grüße, der Fuchs
Titel: Re:Mörserstössel, römisch aus MG
Beitrag von: rolfpeter in 01. Dezember 2009, 13:39:11
Schaust Du hier:

http://www.sucherforum.de/index.php/topic,24111.0.html

Aber nicht alle römischen Wetzsteine haben ein Fischgrätmuster.

HG
RP
Titel: Re:Mörserstössel, römisch aus MG
Beitrag von: fuchs in 01. Dezember 2009, 15:58:51
Danke für den Hinweis, RP. Aber mein Stein sieht denen leider kaum ähnlich. Nicht nur, das das Muster und Abnutzung nicht erkennbar ist, auch die sorgfältig geformte Stirnseite unterscheidet sich stark von den anderen.
Ich denke nach wie vor, daß die Stirnseite die Arbeitsfläche war. Ich nehme das Stück dieser Tage mal mit zum LVR. Mal sehen, ob die etwas eindeutiges dazu sagen.