Diesen Lesefund konnte ich am Wochenende bergen. Vermutlich kommt er von einer slawischen Siedlung.
Dieses Material kenne ich überhaupt nicht, ist es importierter Basalt?
Und ist das Stück so dünn, weil es aufgebraucht ist oder wurde diese Stücke aus Gewichtsgründen/Export so dünn hergestellt??
Und hat jemand ein Bild von einer kompletten Mühle???
Schöne Grüße vom Insurgenten
Hi,
das schaut per Bild schon aus wie Mayener Ware. findet sich auch in Haithabu recht häufig als rheinische Importware, ebenso wie Pingsdorfer Keramik. Warum also nicht auch in slawischen Siedlungen ?
Grüße, Buddelbär
so dünn, sorry hab gerade neue smilis entdeckt (http://smilie-land.de/t/q-s/schilder/schild0020.gif)
Zitat von: coinhunter heiko in 14. Juli 2008, 23:34:28
so dünn, sorry hab gerade neue smilis entdeckt (http://smilie-land.de/t/q-s/schilder/schild0020.gif)
:narr: Bei so einem dünnen Stück kein Wunder, das Du so etwas schreibst.
Bei allem was ich so gesehen habe, waren die Stücke deutlich dicker. Also bis zu letzten Rest aufgebraucht :irre:.
Die Slawen waren ja recht arm und so eine Importmühle muß schon was besonderes gewesen sein :zwinker:
Dann muß es ja richtig eine "Großindustrie" in Mayen gegeben haben. :super:
Moin, :winke:
Mayener Mühlen wurden quer durch die nördlichen römischen Provinzen gehandelt und sind auch bis ins Hochmittelalter auf vielen Fpl. anzutreffen. Recht bekannt ist auch die spätantike Mayener Keramik mit ihren schwarzen vulkanischen Einschlüssen im gemagerten Ton, macht den Herkunftsnachweis recht einfach.
Grüße, Buddelbär
Hallo
Habt ihr mal ein Bild von einer solchen Mühle ?
Muß ich mir das wie eine Vorgeschichtliche Handmühle vorstellen, nur halt aus Ton ? Und aus welchem Material war der Läüfer ?
Ich kenne die Mühlen bislang selber nur so ( auch aus eigenen Funden ) :hilfe: