Hallo zusammen
Folgenden Kügelchen sind mir heute über den Weg gerollt. Sie sind sehr leicht, keine Keramik. Auf Bild 2 hab ich mal eine zerkleinert, damit man das Innenleben sehen kann.
Gefunden auf einem Acker in der Mitte Sachsen-Anhalts.
Kann jemand sagen was das ist?
Daniel
p.s. ich möchte bitte nicht hören "Das ist Rehschei... ähm ... Tierkot" ;)
Servus,
das ist Blähton von der Hydrokultur :winke: oder doch Kropolithe :-D
Liebe
Servus, :winke:
Seramis Kugeln.
http://www.google.de/search?q=seramis+kugeln&prmd=ivns&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=0ahUKEwiX3fXu0tvdAhULKVAKHfQTAg8Q_AUIBigB
Gruß Mike
:-D Danke euch.
Wer streut denn Seramis auf den Acker? Tst...
Daniel
Äh Grüße Daniel
Gerne :-)
Zitat von: animus in 27. September 2018, 18:59:23
Wer streut denn Seramis auf den Acker? Tst...
Wenn die Hydrokultur-Pflanze in die Jauchegrube geworfen wurde,
dann kommt der Blähton schon auf den Acker :dumdidum:
Mich würde mal interessieren, wieviele Dialekt-Varianten es für Jauche gibt?
Gülle, Odel (bayerisch), Puhl (pfälzisch), .....
Gruß :winke:
Im Rheinland wäre das Trööt oder Addel.
Nach meiner Erfahrung stammen die Blähtonkugeln aus dem Kompost der bei der Verwertung von Biomüll entsteht und als Dünger genutzt wird.
Gruß Heino
Zitat von: stratocaster in 27. September 2018, 19:58:49
Wenn die Hydrokultur-Pflanze in die Jauchegrube geworfen wurde,
dann kommt der Blähton schon auf den Acker :dumdidum:
Mich würde mal interessieren, wieviele Dialekt-Varianten es für Jauche gibt?
Gülle, Odel (bayerisch), Puhl (pfälzisch), .....
Gruß :winke:
Bitteschön:
https://www.wissen.de/synonym/odel
Gruß Mike
Oder das allseits bekannte und beliebte allemannische Wort Bschütte..Kennt doch jeder :narr:
Bei uns sagt man Schieet, daher auch der "Schieet Acker", je mehr Stink desto mehr "eeee". :winke: