Hallo,
hier die Knochenspitze (4,3 cm lang) eines Frühneolithischen Ackers. Schön, zu wissen, dass sich so etwas noch erhalten hat. Das macht den Fundort für mich extrem spannend. Es war für mich auf jeden Fall eine erfreuliche Prämiere.
viel Spass!
Wirklich ein bemerkenswertes Teil :super:. Erstaunlich, dass sich sowas erhalten hat. Auf unserem rheinischen Löss ist das so gut wie unmöglich.
Herzlichen Glückwunsch!!!
Der Acker war wohl zum ersten Mal richtig tief gepflügt.
Neolithische Keramikbruchstücke bis zu 20 cm² keine Seltenheit.....jetzt geeggt-und keine einzige Scherbe ohne frischen Bruch :besorgt:
pardon 20x20 cm........
Bei uns wäre die Hoffnung auf so ein Fundstück illusorisch...Gratulation , rentner!
Ist die Höhlung ausgeschliffen um einen Schaft im Inneren aufzunehmen oder ist das der Markkanal?
Ich glaube Markkanal. Aber abwarten, was von da noch kommt.
Zitat von: rentner in 24. April 2009, 21:46:28
Ich glaube Markkanal. Aber abwarten, was von da noch kommt.
...moin und :winke:
das sieht gewaltig nach schäftungs Merkmal aus :super:, denn der Markkanal endet nie in so einer rechteckigen Form.
Die Form der Spitze und das schäftungs-Loch sind eindeutig. Klasse Fund :irre: