Sucherforum

Lesefunde => Lesefunde => Thema gestartet von: Siebenpapagei in 23. Juli 2010, 01:57:31

Titel: Knochen-oder Hornahle?
Beitrag von: Siebenpapagei in 23. Juli 2010, 01:57:31
Hallo,

ich habe dieses Knochen- oder Hornartefakt auf einem steinzeitlichen Siedlungsplatz an der Schleswig Holsteinischen Ostseeküste gefunden. Auf dem Acker sind aber auch eisenzeitliche Tonscherben zu finden. Ist es möglich dieses Stück zeitlich einzuordnen? Das Artefakt hat einen achteckigen Querschnitt, auf den Fotos leider schlecht zu erkennen.

Wer weiß da etwas ?

Gruß aus HH

Titel: Re:Knochen-oder Hornahle?
Beitrag von: Marienbad in 23. Juli 2010, 09:45:43
Moin und hallo,

das könnte ein Knochenmeißel sein, ich habe hier im Forum ein ähnliches Stück eingestellt.
Ich meine es müsste hier unter Lesefunde zu finden sein, habe leider keine Zeit mehr um zu
suchen.
Melde mich heute abend so ab 22oo Uhr noch mal.

Manfred   :winke:
Titel: Re:Knochen-oder Hornahle?
Beitrag von: Marienbad in 24. Juli 2010, 12:34:59
Hier habe ich den Knochenmeißel, es kommt von einem neolithischen Fundplatz.
Die bräunliche Verfärbung kommt von dem torfigen Acker, da dort früher alles unter
Wasser stand.

HG  Manfred   :winke:


(http://s3.directupload.net/images/091018/bh6f3auf.jpg)
Titel: Re:Knochen-oder Hornahle?
Beitrag von: Siebenpapagei in 25. Juli 2010, 00:22:02
Hallo,

das ist interessant, wusste gar nicht, dass es auch Meißel aus Knochen gab. Hat denn der abgebildete Meißel auch einen achteckigen Querschnitt?

Titel: Re:Knochen-oder Hornahle?
Beitrag von: Harkonen in 25. Juli 2010, 08:03:20
Hallo,
ich fand ein sehr ähnliches Stück in einer Altheimer Feuchtbodensiedlung. Dort blieben auch eine Menge Knochen erhalten, diese wurden sehr häufig als Werkzeug genutzt.
Ich stelle das Bild demnächst mal zum vergleichen ein.

Gruß
Harkonen
Titel: Re:Knochen-oder Hornahle?
Beitrag von: Marienbad in 25. Juli 2010, 20:39:57
Zitat von: Siebenpapagei in 25. Juli 2010, 00:22:02
Hallo,

das ist interessant, wusste gar nicht, dass es auch Meißel aus Knochen gab. Hat denn der abgebildete Meißel auch einen achteckigen Querschnitt?




....Nein achteckig ist er nicht, aber mit ihm wurde kräftig gearbeitet. Die verrundete Arbeitskante ist dabei sehr glatt geworden.

Ich hatte heute das Vergnügen mit einigen Knochen und Geweihdechseln bei einer Aktion auf eine Eiche und Linde einzudreschen. :zwinker:
Die Zuschauer staunten nicht schlecht,als sie sahen wie die Holzspäne flogen. Die Meißel oder auch Dechsel zeigten einen schönen
Arbeitsglanz an der Aufschlagfläche und an der Schneide.
Sehr ähnlich sehen die Merkmale an meinem hier vorgestellten Meißel auch aus.

HG  Manfred  :winke: