Hi
Handelt es sich hierbei nur um ein mehr oder weniger rezentes Fragment eines Hühnerknochens, oder könnte es älter sein und nichts mit Huhn zu tun haben?
Danke,
archfraser
Hi
Sind die Knochenspezialisten immer noch in Urlaub oder ist es einfach nur unmöglich etwas hierzu zu sagen?
archfraser
dann erzähl mal wo das Teil gefunden wurde und ob es weitere Fundstücke gab?
Wie ist der Dm, ist schlecht auf den Fotos zu sehen.
:winke:
hI
Der kleine Ø ist in etwa 1cm.
Ich wollte eigentlich absichtlich keine Beifunde nennen, erstens um niemanden auf ein falsche Fährte zu führen und zweitens wäre es bei einem Hühnerknochen ja auch egal.
Da du mich aber darum bittest: fast ausschließlich neolithisch, ein ganz klein wenig römisch und halt das neuzeitliche was so mit der Mist auf dem Acker landet.
archfraser
Als Hühnerknochen wäre er doch nicht neolithisch, oder? Hühnerhaltung in Mitteleuropa erst in der frühen Eisenzeit.
Saxaloquuntur.
Moin!
Der große Hohlraum im Knochen sagt schon mal, dass es eigentlich nur ein Vogel gewesen sein kann. Literatur hierfür ist rar. Vogelknochen kommen im Fundgut auch immer recht selten vor, weil sie sich schlecht erhalten. Wenn ich das alles richtig in Erinnerung habe, sollte es ein Femur sein und zwar das proximale Ende ("Hähnchenschenkel"), aber muss nicht unbedingt vom Huhn stammen. Das Gelenkende scheint zu dem abgekaut zu sein (lecker Knorpel).
Horrido :winke:
Hi Saxaloquuntur
Zitat von: Saxaloquuntur in 07. September 2011, 22:20:12
Als Hühnerknochen wäre er doch nicht neolithisch, oder? Hühnerhaltung in Mitteleuropa erst in der frühen Eisenzeit.
Saxaloquuntur.
Ne, was ich sagen wollte ist, wenn es ein Hühnerknochen sein sollte, wären die Beifunde eigentlich ganz egal!
archfraser