Mosche,
diese Pfeilspitze hat nur mit 13 mm Seitenlänge es ganz nach oben geschafft in unsere Rangliste. Da fragt man sich wirklich, wie das überhaupt noch funktioniert hat mit dem Kleben, weil die Mesolithiker einem ja keine Tips mehr geben konnten selemols.
Liebe Grüße Daniel
Klein sie ist, aber typisches LBK-Schema. :super: Gruss..
Hallo Daniel,
gratuliere zu der Kleinen!
LG Augustin
Ob die Nordlichter den Ausdruck "selemols" verstehen, bezweifle ich doch :frech:
Mein Freund ist Elsässer ; der sagt das auch immer, wenn von "Damals" die Rede ist.
Gruß :winke:
Zitat von: stratocaster in 12. Dezember 2016, 10:01:46
Ob die Nordlichter den Ausdruck "selemols" verstehen, bezweifle ich doch :frech:
Mein Freund ist Elsässer ; der sagt das auch immer, wenn von "Damals" die Rede ist.
Gruß :winke:
Nee, ich kannte den Ausdruck nicht, aber wieder was gelernt: "Selemol, wie's noch Ritter gewwe hott" :-D
Hallo Leute,
bei der Datierung gibt es für mich aber eigentlich mehrere Möglichkeiten. Hier ergibt sich ja alleine von der Größe her nur die Möglichkeit, einer wenig in die Fläche eingreifenden Retuschierung.
Selemols sagen wir ab und an mal. Und dann immer mit einem Schmunzeln :-)
Liebe Grüße Daniel
moin Daniel. Na die sieht ja aus , wie der kleine Bruder von dieser hier. :narr: Seitenlänge 15 mm.http://www.sucherforum.de/index.php/topic,70940.0.html Solch Stücke sind schon echt lütsch. Da glaubt man erst , daß es nur ein Abschlag oder ähnliches ist.
Gruß
Thomas
Hallo Thomas,
deine Schöne geht schon gut in diese Richtung. 2 mm hin oder her :-) hast du von der Stelle auch verzierte Keramik?(auch wenn wir geografisch weit auseinander liegen) Bei mir gibt es bis auf ein paar Brösel Unverzierte nichts. Die Pfeilspitzen von dort gehen typologisch auch ziemlich weit auseinander.
Hab das Stück heute auf einer Grabung zeigen können. Da wurde selbst Mesolithikum nicht ausgeschlossen. Da bin ich aber skeptisch.
Liebe Grüße Daniel
Moin Daniel. Keramik habe ich nur drei Fragmente von Wandscherben. Recht grob gemagert und ohne verzierung. Dazu gab es noch 2 Kratzer , 1 Bohrer, und halt Abschläge ( 51). Für meine Ecke hier würde ich neolithisch meinen. Aber bei solch Funden ist das auch mehr geschätzt. :zwinker:
Thomas
Servus Thomas,
du wirst deinen Platz sicher noch datieren können. Für solch eine Menge Artefakte ist es aber recht wenig Keramik. Wird bestimmt noch kommen.
Ich habe eine neue Theorie zur Datierung der Spitze. Der Thomas hat gesagt ich solle mir die Basis und die Flügel noch einmal genauer anschauen und siehe da. Da war die Basis wohl mal als ein Trapez ausgeformt.
Mein Vorschlag Glockenbecherkultur :-)
Liebe Grüße Daniel