Sucherforum

Lesefunde => Lesefunde => Thema gestartet von: Carolus Rex in 01. Oktober 2007, 20:02:39

Titel: Keltische Mahlsteine
Beitrag von: Carolus Rex in 01. Oktober 2007, 20:02:39
Hi

Da es immer heißt, dass wir die Lesefunde nicht ernst nehmen, hier mal ein paar aus dem Schweinewald.

Fundzusammenhang 100% keltisch.

Gruß CR
Titel: Re: Keltische Mahlsteine
Beitrag von: Carolus Rex in 01. Oktober 2007, 20:03:23
Nr2
Titel: Re: Keltische Mahlsteine
Beitrag von: Carolus Rex in 01. Oktober 2007, 20:04:07
Nr.3
Titel: Re: Keltische Mahlsteine
Beitrag von: Carolus Rex in 01. Oktober 2007, 20:08:53
Nr.4
Titel: Re: Keltische Mahlsteine
Beitrag von: Carolus Rex in 01. Oktober 2007, 20:10:33
Nr.5
Titel: Re: Keltische Mahlsteine
Beitrag von: Carolus Rex in 01. Oktober 2007, 20:11:17
Nr.6
Titel: Re: Keltische Mahlsteine
Beitrag von: Carolus Rex in 01. Oktober 2007, 20:12:04
Nr.7
Titel: Re: Keltische Mahlsteine
Beitrag von: Silex in 01. Oktober 2007, 20:59:48
Danke fürs Zeigen, C.R. !!
Sind  diese Funde schon archäologisch  als "keltische Mahlsteinfragmente" bestimmt worden?
Da ich hier weit im Südosten nur die plangeschliffenen Unterlieger unserer Urbevölkerung kenne vermisse ich die typischen Schleifspuren.
(Ohne Dein diesbezügliches Wissen anzweifeln zu wollen.....nur lernbegierig.)
Sind das  alles Drehmühlenfragmente? Besonders  die ersten beiden Fotos kann ich nicht in eine logische Einheit zusammenknüpfen.
Von einem hallstattzeitlichen Herrenhof allerdings habe ich einen bisher noch nicht "vorgelegten" Block der Deiner Nr. 7 frappant ähnelt (7 Kilo).
Gibts hierzu Quellen und Abbildungen im Netz?
Danke und Servus
vom
Edi
Titel: Re: Keltische Mahlsteine
Beitrag von: Carolus Rex in 01. Oktober 2007, 21:16:32
Hi

Hab auf die schnelle jtzt nichts im Net gefunden.

Muss morgen mal meine Bücher wälzen.

Bild1 ist ein Oberstein. Lag wit der Höhlung auf einem gewölbten Unterstein.
In der Mitte ist noch das Loch für die Befüllung und den Zentrierstab zu sehen.
Beim Letzten Bild auch ein Oberstein sind noch seitlich die Reste des Loches für den Drehstab zu sehen.

Gruß CR
Titel: Re: Keltische Mahlsteine
Beitrag von: Silex in 01. Oktober 2007, 21:36:49
Danke!!! Carolus Rex
Titel: Re: Keltische Mahlsteine
Beitrag von: heiko183 in 02. Oktober 2007, 06:41:56
hi

hier mal ein paar bröckchen von mir  :smoke:

hallo silex  :winke:
Titel: Re: Keltische Mahlsteine
Beitrag von: Carolus Rex in 02. Oktober 2007, 20:08:14
Hi silex

Diese Art von Mahlsteinen wurde über einen sehr langen Zeitraum verwendet.
Kelten , Römer, Mittelalter bis in heutige Tage in Entwicklungsländern.

Eine Datierung meiner und heiko`s Stücke beruht halt darauf, dass die aus einem
zu 99,99999999999% keltischen Fundzusammenhang stammen.

Hier noch ein Paar von mir und heiko

http://www.sucherforum.de/index.php/topic,22712.0.html

Gruß CR

PS. Der von Gratian ist z.B. römisch
Titel: Re: Keltische Mahlsteine
Beitrag von: rolfpeter in 11. Oktober 2007, 09:36:23
Servus Freunde,

hier ist ein Minilink zu keltischen Drehmühlen:

http://www.uni-muenster.de/UrFruehGeschichte/muehlst.htm

Beste Grüße
RP
Titel: Re: Keltische Mahlsteine
Beitrag von: Carolus Rex in 11. Oktober 2007, 20:56:18
Danke für die Info

Gruß CR
Titel: Re: Keltische Mahlsteine
Beitrag von: Silex in 11. Oktober 2007, 21:10:33

RP schrieb:"hier ist ein Minilink zu keltischen Drehmühlen:

http://www.uni-muenster.de/UrFruehGeschichte/muehlst.htm"

Danke RP! Drumherum um diesen Link sieht man auch noch Erklecklich-Freudenspendendes (z.B. die "Massenfeldbegehungen" der Studierenden....nur einmal hatte man mich zu so einem "Survey" eingeladen.... leider wurde ich krank).
Dank an Alle für den kleinen Einblick in eure Mahlfundlandschaft!