Sucherforum

Lesefunde => Lesefunde => Thema gestartet von: Signalturm in 09. Oktober 2013, 22:36:07

Titel: Geschliffener Stein
Beitrag von: Signalturm in 09. Oktober 2013, 22:36:07
Hallo an Alle.
Ich habe diesen kleinen Stein auf dem selben Acker gefunden auf dem ich auch meinen neulich vorgestellten Silber-Denar und einige Terra Sigillata Scherben gefunden habe. Das Material kenne ich nicht aber er ist eindeutig auf der einen Seite poliert worden. Warum??? Es ist ganz sicher keine Laune der Natur. Hat jemand eine Idee was jemand damit vorhatte???
Bin auf eure Antworten gespannt. Gruß Signalturm
Titel: Re:Geschliffener Stein
Beitrag von: Signalturm in 09. Oktober 2013, 22:52:52
Hier nochmal ein Bild in Farblich korrigierter Form.Das erste hat einen Blaustich
Titel: Re:Geschliffener Stein
Beitrag von: Moonk in 10. Oktober 2013, 10:54:57
Könnte ein stark patiniertes Stück Flint (Hornstein) sein, und geschliffen hat ihn Mutter Natur. :friede:



HG Moonk :smoke:
Titel: Re:Geschliffener Stein
Beitrag von: lapillus in 10. Oktober 2013, 14:17:18
Zitat von: Signalturm in 09. Oktober 2013, 22:36:07
>> Es ist ganz sicher keine Laune der Natur.<<

Hi,

wer kennt schon alle Launen, Künste und Wunder der Natur?

Ich denke der Moonk liegt da richtig wenn er die Natur als Oberflächengestalter anführt,
nur mit dem Gestein wäre ich da nicht sicher.

cu

lapillus
Titel: Re:Geschliffener Stein
Beitrag von: Signalturm in 10. Oktober 2013, 17:43:55
Der Stein bringt mich, was das fotografieren betriff,t an meine Grenzen.Entweder er glänzt im Gegenlicht und dann ist von der Fläche und Farbe nicht viel übrig oder je nach Lichteinfallswinkel keine Spiegelung und dann sieht er aus wie evtl. doch ne Laune der Natur. Wenn man ihn in der Hand hat und im Licht dreht sieht man eindeutig das es nicht Mutter Natur war, die das so geschaffen hat.Ich denke mittlerweile das es sich um einen Kaneol handeln könnte. Das ist der Stein aus dem in früherer Zeit gerne Gemmen und Siegelringe geschnitten wurden. Ich hab mal im Netz gestöbert und denke es geht in diese richtung
Titel: Re:Geschliffener Stein
Beitrag von: hargo in 11. Oktober 2013, 14:20:43
Zitat von: Signalturm in 10. Oktober 2013, 17:43:55
...Wenn man ihn in der Hand hat und im Licht dreht sieht man eindeutig das es nicht Mutter Natur war, die das so geschaffen hat.

Wenn du mir erklären kannst wie die partiell vernarbte Oberfläche im Randbereich entstanden ist, warum er auf einer Tischplatte nicht plan aufliegt und warum die Kanten an der vermeintlich geschliffen und polierten Fläche verrundet sind, will ich dir das gerne glauben;-)

mfg
Titel: Re:Geschliffener Stein
Beitrag von: Silex in 11. Oktober 2013, 14:36:51
...solche Oberflächen treten bei Horn-Feuerstein/Silex durchaus natürlich auf
meint
Edi
Titel: Re:Geschliffener Stein
Beitrag von: dappeler in 11. Oktober 2013, 18:58:26
KaRneol...
Titel: Re:Geschliffener Stein
Beitrag von: Signalturm in 11. Oktober 2013, 19:33:05
Lasse mich auch gerne eines besseren belehren. Für mich sieht es aus wie halbfertig-ein gespaltener oder gesprungener Stein an dem einer, was den Glanz betrifft, noch nachgeholfen hat. Hab so einen Glanz halt noch nie in Natura zu Gesicht bekommen. Gibt es den Horn-Feuerstein eigentlich in unserer Gegend? Wohne gegenüber von Straßburg am Rhein auf der Deutschen Seite.
Gruß Signalturm
Titel: Re:Geschliffener Stein
Beitrag von: Daniel in 11. Oktober 2013, 22:05:48
Die ganze Rheinebene ist ja Schwemmland.
Habe da unten schon Flintensteine gefunden und etliche haben auch schon Werkzeuge aus Flint gefunden.
Das Rohmaterial für Werkzeuge wurde ja auch irgendwie hergebracht. :zwinker:
Sei es jetzt durch den (Ur) Rhein selbst oder durch Menschen.
Hornstein findest Du,ebenso wie Karneol,auch im Schwarzwald.
Titel: Re:Geschliffener Stein
Beitrag von: Signalturm in 29. Oktober 2013, 22:05:57
So was macht man wenn man nicht mehr weiter kommt.???  Man(n) frägt einen Fachmann. Doch wo sitzen die???. Schmucksteine und Steineschleifen = Idar-Oberstein. So viele Firmen gibts da auch nicht mehr. Die größte vor Ort und eine die auch noch Karneol zu Gemmen usw. verarbeitet ist die Firma Stefan. Frisch gewagt ist halb gewonnen. Ich habe mich zum Senior-Chef des Hauses durchgefragt und der Herr Stefan hat sich meine Frage und Bitte um Aufklärung und Einschätzung des Steines und ob poliert oder nicht interessiert angehört. Mit dem per Mail zugeschickten Bildern konnte er sich nicht endgültig festlegen. Am besten den Stein zuschicken. Gesagt - getan. Stein verschickt. Heute die Antwort. Es handelt sich um einen Achaten. Zuerst war noch die Überlegung im Raum, es könnte auch Jaspis im Spiele sein. Alle drei kommen auch miteinander oder ineinander und verwachsen vor. Bei vielen Achate bildet Karneol eine der inneren Bänderungen. Ähnliches auch bei Jaspis und Achat. Um sich sicher festzulegen hat er meinen Stein auf Spiegelglanz geschliffen und poliert. Das wollte ich zwar nicht, aber nun ist es halt so. Zum Glanz im vorgefundenen Zustand meinte er das dieser schon sehr auffällig war und es ist nicht auszuschließen das ihn jemand als Glücksbringer oder Talisman mitgeführt hat und ihn des öfteren gerieben und poliert hat. Aber er hat auch schon Steine gesehen die direkt aus der Erde kamen und einen unglaublichen Glanz besaßen. Also nicht Abschließend gelöst aber nun hab ich halt einen geschliffenen Stein. Sieht auch nicht schlecht aus.
Was mich aber am meisten freute war die Bereitschaft mir so einfach zu helfen. Habe mich heute Abend telefonisch Bedankt. Er meinte es habe ihn gefreut und er würde den Stein doch neben meine in unmittelbarer nähe gefundene Silber-Münze legen. 2 schöne Funde.
Gruß Signalturm
Titel: Re:Geschliffener Stein
Beitrag von: hargo in 30. Oktober 2013, 00:36:21
So hast du das Ganze doch zu einem positiven Ende mit hohem Erinnerungswert geführt.
Danke für den interessanten Bericht.

mfg
Titel: Re:Geschliffener Stein
Beitrag von: McSchuerf in 05. November 2013, 15:47:07
Also das hätte ich auch sofort beantworten können, wenn ichs gleich im richtigen Thread für Mineralien gesehen hätte, wo es ja auch eigentlich hingehört.  :-) Mein erster Gedanke war sofort gelber Jaspis, mein zweiter Gedanke war .. nein, eher Achat wegen der typischen Bänderung, die man nur schwach auf dem ersten Foto sieht.

Karneol ist immer entweder rot oder orange - mehr Braunton und es wäre in Richtung Sarder gegangen! Aber Bänderung immer Achat.

Na, egal .. Glückwunsch!

Gruß Peter  :dumdidum: