Moin,
mal wieder ein Lese-Fund aus Biskuit-Porzellan.
Eine schöne figürliche Darstellung, was ich aber erst zu Hause gesehen habe.
50mm hoch, oben und unten abgebroch3n. 2,5 - 4cm breit
Wo das wohl mal dran gehörte ? :nixweiss:
Gruß
Gabi
Der untere Teil einer Kreuzigungsgruppe. Man erkennt den Kreuzstamm und die Füße des Gekreuzigten. Die beiden weiblichen Personen dürften Maria die Mutter Gottes und Maria Magdalena sein.
Moin,
:Danke2: Gratian,
jetzt kann ich es mir vorstellen. :glotz:
Gruß
Gabi
Hallo liebe Gabi!
Das könnte gut die Spitze eines kleinen Weihwasserbeckens für den "Hausgebrauch" sein!
lG Thomas :winke:
Moin Thomas,
zeitlich ist das Bruchstück bestimmt schwer einzuschätzen.
Vielleicht so Anfang bis Mitte des 20. Jh. :kopfkratz:
In der näheren Umgebung gibt es 2 katholische Kirchengemeinden, die Mitte des 20.Jh. eingeweiht wurden.
Also, durchaus möglich und im ländlichem Raum bestimmt auch mehr verbreitet gewesen.
Gruß
Gabi
Zitat von: Wiesenläufer in 16. Dezember 2019, 05:31:09
Moin Thomas,
zeitlich ist das Bruchstück bestimmt schwer einzuschätzen.
Vielleicht so Anfang bis Mitte des 20. Jh. :kopfkratz:
In der näheren Umgebung gibt es 2 katholische Kirchengemeinden, die Mitte des 20.Jh. eingeweiht wurden.
Also, durchaus möglich und im ländlichem Raum bestimmt auch mehr verbreitet gewesen.
Gruß
Gabi
Zweite Hälfte 19. und erste Hälfte 20. Jh. Es sind stilistische Anhaltspunkte und Anhaltspunkte im Material, die in diesen 100jährigen Zeitraum passen.
lG Thomas :winke: