Hallo,
hier habe ich noch etwas zur näheren Bestimmung, bei dem ich nicht weiterkomme.
Es handelt sich um einen Lesefund aus dem Flußbett der Etsch in Verona.
Die Inschrift, soweit ich sie entziffern konnte, lautet:
MONTECATINI=ANO=MII
Monte Catini ist laut meinen Recherchen ein italienischer Ort, dessen Heilquellen schon seit der Zeit der Römer genutzt wurden. Könnte demnach also der Verschluß für ein Heilwassergefäß gewesen sein...oder?
Eine zeitliche Datierung fällt mir schwer, MII (also 1002) kann ja wohl eher nicht sein.
Kennt jemand Vergleichsstücke oder hat eine Idee, welche Geschichte sich hinter diesem Fundstück verbirgt?
Vielen Dank im Voraus!
LG Jack Aubrey
Hi Master&Commander,
Flaschenstöpsel klingt plausibel - ist das Material, wie ich in den Bildern zu erkennen glaube, blaues Glas?
mfg
Tct
Ich suche gerade 2 Foto-Galerien ab..bin der Meinung ich habe alte Heilwasserflaschen aus Montecatini schon mal gesehen irgendwo.
Hallo zusammen,
das mit der Galerie interessiert mich aber...ich habe nichts gefunden, aber vermutlich wieder am falschen Ort gesucht.
Bei der genauen Materialfrage bin ich überfragt- es ist definitiv kein Glas, sondern eine (ziemlich harte) Steinart.
Die "Glätte" bzw. der Glanz kommt wohl daher, dass der Stöpsel zumindest einige Jahrzehnte in relativ bewegtem Wasser gelegen hat.
Ob die Info etwas hilft?
Einen harten Stein so zu formen und gravieren, das er ein Heilwasser in einer Flasche konserviert hätte macht wenig Sinn.
Zum einen hatte auch ein Steinmetz schon damals seinen Preis und es hätte das Wasser unnütz verteuert, zum anderen muss man aber auch bedenken, gab es Pilger, die das Wasser dort holten?
Dann müsste der "Korken" woanders liegen.
Ich kann mir vorstellen, das es ein Korken war, zumal die Form sehr danach aussieht, aber eher nicht für "normale" Flaschen.
Eventuell was besser gestelltes, wie Kloster, oder Herrschftliches.
@Tomcatm
ich glaube Bild 2+3 sind durch das Blitzlicht verfälscht und denke das schwarz (Bild 1) die richtige Farbe ist und tippe mal fröhlich auf Gagat
Gagat (http://de.wikipedia.org/wiki/Gagat)
Der Autor wird wohl noch was zur Farbe schreiben. Ich will aber Glas nicht ganz wegwischen, denn eigendlich hat es die typische Form der Tropfflaschenverschlüsse aus Glas.
Dargestellt ist wohl die Quelle, die einem "Berg" entpringt.
Gruß
Michael
Leider existiert die 2te Bildersammlung mit alten Flaschen nicht mehr - sie war auf "Sea-Glas Flaschen" spezialisiert..sprich alte Flaschenfunde aus dem Meer - oftmals hat man da tolle Infos gefunden.
Die andere Seite ist mittlerweile etwas konfus aufgebaut aber vielleicht kommt ja jemand weiter:
http://www.bottlebooks.com/questions/ask_digger.htm
Zitat von: mc.leahcim in 21. Januar 2009, 07:58:33
@Tomcatm
ich glaube Bild 2+3 sind durch das Blitzlicht verfälscht und denke das schwarz (Bild 1) die richtige Farbe ist und tippe mal fröhlich auf Gagat
Gagat (http://de.wikipedia.org/wiki/Gagat)
Der Autor wird wohl noch was zur Farbe schreiben. Ich will aber Glas nicht ganz wegwischen, denn eigendlich hat es die typische Form der Tropfflaschenverschlüsse aus Glas.
Dargestellt ist wohl die Quelle, die einem "Berg" entpringt.
Gruß
Michael
Hallo, wie bereits oben- es ist eine ziemlich harte "Steinart", schwarz mit einem relativ hohen Gewicht- also deutlich schwerer als ein vergleichbares Stück gebrannter Ton beispielsweise- wird vermutlich auch nicht viel weiterhelfen, aber ich finde es toll, wie sich hier bemüht wird! Ganz großes Lob!